14. Auflage des Festivals “Unerhörtes Mitteldeutschland” bringt selten gehörte Komponisten aus der Region zum Klingen

Vom 20. bis 29. Juni 2025 findet das Musikfestival “Unerhörtes Mitteldeutschland” statt. Der Straße der Musik e.V. will das musikkulturelle Erbe der Region sang- und klangvoll aufleben lassen. “Der Name unseres Festivals ist Programm”, sagt Vereinsvorstand Daniel Schad. Dabei seien nicht nur die Komponisten interessant, sondern auch die Orte. Schad verspricht “nicht nur eine musikalische Entdeckung, sondern auch Raumerlebnisse.” Die Komponisten hätten es verdient, ins rechte Licht gerückt zu werden. “Die kleinen Orte haben sonst nicht die Möglichkeit, solche hochkarätigen Veranstaltungen zu finanzieren”, sagt seine Vorstandskollegin Hanna John, einst Direktorin des Händelhauses. Neben dem Dom zu Halle wird es auch Konzerte auf Gut Ermlitz sowie in Kirchen in Hettstedt und Bedheim geben.
Das Konzert im halleschen Dom wird sogar eine Uraufführung beinhalten, verspricht Leiter Frithjof Motoike. Das älteste Stück stamme aus dem 16. Jahrhundert. Ein aktuelles Werk wir die Komponistin Maria Leontjewa zu Gehör bringen.
Der Verein “Straße der Musik” mit 45 privaten und 50 institutionellen Mitgliedernhat es sich zur Aufgabe gemacht, vergessene Komponisten aus dem mitteldeutschen Raum aus der Versenkung zu holen. Mittlerweile umfasst die Namensliste 2937 Personen. Daniel Schad hofft darauf, die 3000er-Marke zu knacken.
Möglich ist solch ein Festival nur mit finanzieller Unterstützung. Der Kulturausschuss der Stadt Halle hat 3.000 Euro locker gemacht. Auch Lotto und die Saalesparkasse unterstützen. “Musik verbindet Menschen und Orte”, sagt LOTTO-Geschäftsführer Stefan Ebert. “Es sind einmalige musikalische Erlebnisse, die diese ereignisreiche Musikwoche auch in diesem Jahr wieder zu Gehör bringen wird.“
- Fr 20. Juni 19 Uhr Halle, Dom Kammerchor vocHALes, Frithjof Motoike (Leitung), Gerhard Noetzel (Orgel)
- Sa 21. Juni 17 Uhr, Langenbogen, St. Magdalenen Trio Arco Lungo mit Ralf Mielke (Flöte), Markus Händel (Violoncello), Thomas Ennenbach (Orgel, Cembalo)
- So 22. Juni, 16 Uhr Ermlitz, KulturGut Salontrio Dresden mit Joachim Schäfer (Kornett), Mao Ito (Klavier), Yuka Inoue (Kontrabass)
- Fr 27. Juni 19 Uhr Hettstedt, St. Gangolf Britta Schwarz (Mezzosopran), Jan Katzschke (Orgel)
- Sa 28. Juni, 15 Uhr Weißenfels, Heinrich-Schütz-Haus Anne Schumann, Friederike Lehnert (Barockviolinen), Klaus Voigt (Viola da spalla)
- So 29. Juni, 17 Uhr Bedheim, St. Kilian-Kirche Collegium musicum Hildburghausen, Torsten Sterzik (Leitung, Orgel), Julia Lucas (Sopran)
Tickets unter https://www.strassedermusik.de/
Neueste Kommentare