Die 17. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt bieten der Filmmusikbranche vom 2. bis 9. November eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Weiterbildung. Mit dabei sind deutschlandweit und international renommierte Persönlichkeiten aus Praxis und Lehre wie der deutsche Komponist und Musikproduzent Reinhold Heil (»Das Parfum« DE 2006, »Cloud Atlas« DE 2012, »Deutschland 83« DE 2015, »Concordia« DE 2024).Mit dem Kongress, Workshops und der Masterclass Orchestration geben sie fach- und berufsspezifischen Diskursen Raum und bereichern künstlerisches Schaffen um innovative Impulse. Unter dem diesjährigen Motto »Verwandlung« stehen dabei Transformationsprozesse, Chancen und Herausforderungen für die Filmmusik durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) im Fokus.
Filmmusik-KongressMit dem Kongress »Verwandlung – Filmmusik nach neuen Spielregeln« erwarten das Publikum am 8. und 9. November Vorträge, Panels und Workshops über die Auswirkungen von KI auf die künstlerische Arbeit, Rechte- und Vergütungsfragen, während Expert:innen- und Werkstattgespräche exklusive Einblicke in Produktionen wie »Barbie« (US 2023), »Bach – Eine Weihnachtsgeschichte« (DE 2024) und »Das fliegende Klassenzimmer« (DE 2023) bieten. Ein Nachwuchsforum widmet sich außerdem dem Thema »Elternschaft und Selbständigkeit«.Ein Highlight verspricht Reinhold Heil mit dem Filmmusik-Workshop »Tom Tykwer, Johnny Klimek und Reinhold Heil: Fluch oder Fortschritt eines Musiker Trios« zur Entwicklung des kreativen Prozesses in Zusammenarbeit mit der Regie. Der Musikproduzent, Filmkomponist und Musiker zählt zu den profiliertesten Akteuren der deutschen Musikszene und wurde 2023 mit dem Ehrenpreis des DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS ausgezeichnet.Den Kongress leitet Georg Maas, wissenschaftlicher Beirat der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt. Zu Wort kommen u. a. deutschlandweit und international bekannte Filmkomponist:innen und Dozierende u. a. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Technischen Universität Dortmund und der University of Brighton.Tickets sind ab sofort im VVK erhältlich.
WorkshopsDie Chancen technologischer Innovation und neue klanggestalterische Möglichkeiten erproben Nachwuchskünstler:innen zusammen mit Expert:innen in verschiedenen Workshops. KI-basierte Stem Separation (Tonspurisolation) ist aktuell in aller Munde – und Teil des Workshops »Dolby Atmos – in Filmmusik und Sound Design« von und mit Christoph de la Chevallerie und David Ziegler.Das Format »Talk to the Masters« fördert den internationalen Austausch von Fachwissen, Herangehensweisen sowie künstlerischen und technischen Methoden. In diesem Jahr begrüßt Alfons Conde, Professor vom Berklee College of Music in Valencia, die Teilnehmenden mit »Music for Scary Movies – an Exclusive Look Behind the Scenes«.Für alle Workshops sind noch Anmeldungen möglich.
Masterclass OrchestrationDie Masterclass Orchestration ermöglicht fünf Nachwuchstalenten der Filmmusik eigens komponierte Scores für einen Kurzfilm mit Meistern ihres Fachs für Orchester zu arrangieren. Eines der fünf bearbeiteten Werke wird stellvertretend beim abschließenden Galakonzert der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt am 9. November von der Staatskapelle Halle uraufgeführt.Benjamin Köthe, Professor an der Rostocker Hochschule für Musik und Theater, betreut die Masterclass Orchestration nun schon im zwölften Jahr. Er ist als Komponist, Orchestrator, Arrangeur, Pianist und Keyboarder sowohl für Studio-, Film- und Fernsehproduktionen als auch für Konzertprojekte mit diversen Orchestern tätig (»Die Apothekerin« DE 1997, Händel-Festspiele Halle).
Die 17. Filmmusiktage Sachsen-AnhaltDie 17. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt finden vom 2. bis 9. November in Halle (Saale) statt. Im Mittelpunkt der Branchen- und Publikumsveranstaltungen steht neben dem internationalen Austausch über berufliche Praxis und Kreation natürlich auch das Erleben von Filmmusik und Sound Design.Zu den etablierten Formaten der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt zählen der Filmmusik-Kongress, Workshops, die Masterclass Orchestration, eine Stummfilmreihe in Kooperation mit dem Puschkino Halle und das abschließende Galakonzert. Damit richtet sich das Programm neben Fachleuten und künstlerischem Nachwuchs explizit auch an die interessierte Öffentlichkeit. Zum elften Mal wird in diesem Rahmen der DEUTSCHE FILMMUSIKPREIS verliehen, was die Bedeutung und das Renommee der Filmmusiktage Sachsen-Anhalts einmal mehr unterstreicht.
Neueste Kommentare