5,2% weniger Gäste in Sachsen-Anhalts Hotels als vor einem Jahr

Im September 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in SachsenAnhalt rund 350 800 Gästeankünfte und knapp 844 300 Übernachtungen. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes aus den vorläufigen Ergebnissen der Monatserhebung im Tourismus waren das 5,2 % weniger Gäste und 2,2 % weniger Übernachtungen als im September des Vorjahres.
93,4 % der Gäste kamen aus dem Inland. Hier konnte ein Rückgang sowohl bei den Gästezahlen (-5,2 %) als auch bei den Übernachtungszahlen (-2,2 %) festgestellt werden. Bei Gästen aus dem Ausland gab es ein ähnliches Bild. Hier wurden ebenfalls weniger Gäste (-4,4 %) und weniger Übernachtungen (-2,7 %) ermittelt.
Von den in die Erhebung einbezogenen Beherbergungsbetrieben waren 1 067 im September 2024 geöffnet (September 2023: 1 067 geöffnete Beherbergungsbetriebe). Die angebotenen Schlafgelegenheiten waren zu 36,5 % ausgelastet (September 2023: 38,2 %). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste betrug 2,4 Tage. Im September des Vorjahres lag die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 2,3 Tagen.
Auch in den einzelnen Betriebsarten war im September 2024 ein negativer Trend in den Veränderungsraten bei Gästen und Übernachtungen festzustellen. Zuwächse an Gästen als auch an Übernachtungen gab es nur bei den Hotels garnis (+5,8 % Gästeankünfte, +4,2 % Übernachtungen). Bei der Betriebsart Ferienhäuser und -wohnungen wurde ein Zuwachs bei den Gästezahlen (+2,8 %) aber ein Rückgang bei den Übernachtungen (-9,9 %) ermittelt. Campingplätze meldeten wiederrum einen Rückgang an Gästen (-10,6 %) aber einen Anstieg der Übernachtungen (+21,4 %). Alle anderen Betriebsarten verzeichneten einen Rückgang sowohl bei den Gästezahlen als auch bei den Übernachtungen. Die größten Rückgänge gab es bei den Betriebsarten Erholungs- und Ferienheime (-10,2 % Gästeankünfte, -9,5 % Übernachtungen), Ferienzentren (-9,2 % Gästeankünfte, -14,0 % Übernachtungen) und Pensionen (-8,2 % Gästeankünfte, -10,4 % Übernachtungen).
Im September 2024 gab es in allen 5 Reisegebieten Sachsen-Anhalts rückläufige Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahresmonat. Bei den Gästezahlen verzeichnete lediglich die Region Anhalt-Wittenberg einen leichten Anstieg (+0,2 %), mit -3,3 % aber auch den höchsten Rückgang an Übernachtungen im Vergleich der Reisegebiete. Die Beherbergungsbetriebe der aufkommensseitig größten Region, dem Harz und Harzvorland, meldeten einen Rückgang der Gästeankünfte um -8,7 % und der Übernachtungen um -2,1 %. Die Region Magdeburg, Elbe-Börde-Heide verzeichnete 6,4 % weniger Gäste und 1,4 % weniger Übernachtungen. Auch in der Altmark (-4,7 % Gästeankünfte, -2,0 % Übernachtungen) und die Region Halle, Saale, Unstrut (-2,4 % Gästeankünfte, -2,6 % Übernachtungen) gab es gegenüber dem Vorjahr ein rückläufiges Beherbergungsaufkommen. Im Jahresverlauf von Januar bis September 2024 lag die Zahl der Gästeankünfte mit rund 2 623 100 um 0,4 % und die der Übernachtungen mit knapp 6 539 000 um 0,7 % über dem Ergebnis für den gleichen Vorjahreszeitraum.
Die Zahlen stammen aus der Monatserhebung im Tourismus (Beherbergungsstatistik). In dieser werden Beherbergungsbetriebe ab 10 Schlafgelegenheiten sowie Campingplätze ab 10 Stellplätzen u. a. mit Gästeankünften, Aufenthaltsdauer und Herkunft der Gäste erfasst.
Wenn wir in Halle erst das Zukunftszentrum haben kommen die Gäste aus ganz Deutschland zu uns und es geht aufwärts…wir schicken sie dann in den Harz 😄👍🏼
Da ist ein Hotel? Seit wann das? Die Mensa ist wieder in Betrieb und da ist ein Studentenwohnheim. Aber da kann nicht jeder mieten.
Oder meinst du das Premier Innhinter der Oper? Das ist aber noch nicht fertig, oder?