Diese Züge fahren ab Dezember 2026 auf S3 und S5: DB, Länderbahn und Siemens stellen die neuen Mireo-Züge vor
Am heutigen Freitag hat Siemens Mobility im Test Center Wegberg-Wildenrath die Zugmodelle der hochmodernen Regionalflotten für die S-Bahn Mitteldeutschland (MDSB2025plus) der Öffentlichkeit präsentiert. Die neuen Flotten, bestehend aus 75 Mireo-Zügen, darunter auch der innovative, batteriebetriebene Mireo Plus B, werden ab Dezember 2026 den öffentlichen Nahverkehr in der Region Halle (Saale) und Leipzig maßgeblich stärken. Der im Dezember 2023 an Siemens Mobility vergebene Auftrag umfasst ein Volumen von rund 500 Millionen Euro und stellt die bisher größte Bestellung für die Mireo-Zugplattform von Siemens Mobility dar. Insgesamt wurden von den Betreibern folgende Fahrzeuge bestellt: Die Länderbahn (DLB) erhält 41 dreiteilige Mireo-Züge, die DB Regio AG 18 vierteilige Mireo-Züge sowie 16 zweiteilige Mireo Plus B mit Batteriebetrieb, die ZVNL Schienenfahrzeug GmbH, die eine nachhaltige Mobilität auf nicht-elektrifizierten Strecken ermöglichen.
Thomas Graetz, Head of Regional Trains und Commuter Rail bei Siemens Mobility, betonte die Bedeutung der neuen Zugflotten für dieses Netz „Wir freuen uns sehr, dass ab Dezember 2026 diese hochmodernen Mireo-Züge, darunter auch der innovative, batteriebetriebene Mireo Plus B, die Mobilität in der Region Mitteldeutschland maßgeblich stärken werden. Der ZVNL, die Länderbahn und die DB Regio setzen damit auf mehr Kapazität, Flexibilität und höchsten Fahrgastkomfort. Der im Dezember 2023 vergebene Auftrag über insgesamt 75 hochmoderne Mireo-Züge ist der größte Einzelauftrag für dieses Zugmodell in der Geschichte von Siemens Mobility. Er unterstreicht die starke Marktposition der Mireo-Plattform, von der wir bereits 23 Flotten mit insgesamt über 550 Zügen erfolgreich platziert haben.“
„Die Modernisierung und Erweiterung der Flotte ist in der Region ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende und die Erhaltung des Industriestandortes. Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Sachsen gefördert“, sagt der Verbandsvorsitzende des ZVNL, Nordsachsens Landrat Kai Emanuel.
Christine Singer, Vorsitzende der Regionalleitung DB Regio Südost: „Die S-Bahn Mitteldeutschland ist das Rückgrat des Nahverkehrs im mitteldeutschen Raum. Sie verbindet die Region mit dem Ballungsraum Leipzig/Halle. Wir freuen uns, mit diesen modernen, komfortablen und umweltfreundlichen Fahrzeugen in den Betrieb zu gehen. Nur mit attraktiven Angeboten wird uns mit unseren Partnern im öffentlichen Nahverkehr die Mobilitätswende gelingen.“
„Die Linien S3, S5 und S5x mit dem Abschnitt Halle – Leipzig, die künftig die Länderbahn betreiben wird, sind durch eine besonders hohe Fahrgastnachfrage gekennzeichnet. Der Einsatz der Mireos mit den großzügig gestalteten Innenräumen ist ein wesentlicher Baustein dafür, dass wir verlässliche Verkehrsleistungen anbieten und für die Region als nachhaltige Mobilitätspartnerin auftreten werden“, betont Stephan Naue, Geschäftsführer der Länderbahn GmbH.
Die neuen Züge
Die neuen Züge bieten 100 Sitzplätze in den zweiteiligen Zügen, 150 Sitzplätze in den Dreiteilern und 200 Sitze in den Vierteilern. Dazu kommen großzügige Mehrzweckbereiche, ein höheres Platzangebot für Fahrräder und ein separater 1. Klasse-Bereich mit Ledersitzen. Der Fahrgastkomfort wird durch kostenloses WLAN, einen Familienbereich, barrierefreies Reisen und ein ruhiges Fahren des Zugs erhöht. Zahlreiche Steckdosen und USB-Buchsen sorgen dafür, dass der Akku während der Zugfahrt stets geladen bleibt. An den Vierertischen können künftig geeignete Smartphones sogar kabellos geladen werden. Ein Echtzeit-Fahrgastinformationssystem zeigt aktuelle Ankunfts- und Abfahrtszeiten sowie Anschlussmöglichkeiten an den jeweiligen Haltestellen an. Die Fahrzeuge erhalten eine von Siemens Mobility entwickelte Hochfrequenz-Scheibenlösung, die den Mobilfunkempfang in Zügen deutlich verbessert. Die neuen Fahrzeuge haben im MDSB2025plus-Netz deutlich mehr Türen und mehr Platz als bisher. Das sorgt für bequemeres Ein- und Aussteigen, die Fahrgastwechselzeiten werden kürzer und der Fahrplan kann besser eingehalten werden.
Eine gesteigerte Energieeffizienz von bis zu 25 Prozent (im Vergleich zu Zügen mit ähnlichen Kapazitäten) und eine hohe Zuverlässigkeit sorgen für klimafreundliche Mobilität.
Durch die Wahl der Mireo-Zugplattform, die für das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz sowohl elektrische Züge als auch batterieelektrische Züge liefert, setzt der ZVNL bei den bestellten Fahrzeugen auf Erfahrung, Effizienz und Synergieeffekte, die aufgrund der einheitlichen Plattform gewonnen werden können.
Das MDSB-Netz
Die gemeinsame Beauftragung dieser zukunftsweisenden Flotte erfolgte durch ein Konsortium der regionalen SPNV-Aufgabenträger. Federführend ist dabei der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), in Zusammenarbeit mit der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales (MID) des Landes Sachsen-Anhalt, den sächsischen SPNV-Zweckverbänden Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) und Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) in Sachsen, sowie dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL). Diese Kooperation unterstreicht das gemeinsame Engagement für eine verbesserte regionale Verkehrsinfrastruktur. Insgesamt 10,6 Mio. Zugkilometer pro Jahr werden die Züge auf dem MDSB-Netz abdecken. Zur geplanten Betriebsaufnahme im Jahr 2026 werden die Fahrzeuge auf folgenden Linien eingesetzt:
4-teilige Mireo-Züge:
- S 4: Falkenberg – Torgau – Eilenburg – Taucha – Leipzig Hbf. (tief) – Wurzen – Oschatz
- S 6: Leipzig-Stötteritz – Leipzig Hbf (tief) – Leipzig-Messe/Naumburg
- S 30: Schkeuditz – Leipzig Hbf (oben)
3-teilige Mireo-Züge:
- S 3: Geithain – Borna – Leipzig Hbf (tief) – Schkeuditz – Halle (S.) Hbf – Halle-Nietleben
- S 5: Halle-Trotha – Halle (S.) Hbf – Flughafen Leipzig/Halle – Leipzig Hbf (tief) – Altenburg – Gößnitz – Glauchau/Werdau – Zwickau
- S 5x: Halle-Trotha – Halle (S.) – Flughafen Leipzig/Halle – Leipzig Hbf (tief) – Altenburg – Werdau – Zwickau/Plauen
2-teilige Batteriezüge Mireo Plus B:
- S1: Leipzig- Miltitzer Allee – Leipzig Hbf (tief) – Leipzig Stötteritz – Borsdorf – Grimma – Döbeln
Siemens Mobility hat bislang 23 Mireo-Flotten mit insgesamt über 550 Zügen verkauft. Dabei hat sich die Flotte mit bisher über 50 Mio. gefahrenen Kilometern als sehr zuverlässig erwiesen. Die Mireo-Plattform bietet neben Oberleitungszügen auch Züge mit Batterie- oder Wasserstoffantrieb an und ermöglicht klimafreundliche Mobilität durch eine gesteigerte Energieeffizienz von bis zu 25 Prozent weniger im Vergleich zu Zügen mit ähnlichen Kapazitäten. Auch sind die Fahrzeuge bis zu 95 Prozent recycelbar. Die neueste Weiterentwicklung ist der Mireo Smart, der auch als Leasing Modell, innerhalb einer sehr kurzen Lieferzeit zu einem attraktiven Preis und ebenfalls mit alternativen Antriebsmöglichkeiten zur Verfügung steht.
Foto oben: Siemens
























Naja, es gibt schönere Fahrzeuge.
Schon Feierabend?
Das Wichtigste ist das Aussehen.
Wie dein Krause Duo?
Auch Direktanbindung Halle – Paris erwähnen.
mit der s-bahn?
Die S-Bahn fährt nicht nach Paris.
Ich muss schon sagen, dass mir die Talent 2 im Laufe der Jahre doch ein bisschen ans Herz gewachsen sind, auch wenn die Züge keinesfalls perfekt sind. Die Hamster sind für mich untrennbar mit meiner Mobilität in der Region verbunden.
Aber ich bin auch durchaus gespannt auf die Veränderung. Werden die Züge irgendwann nochmal vorab der Öffentlichkeit präsentiert? Es wäre interessant, sich das Innenraumkonzept mit einen eigenen Augen anzusehen. Leider gibt es ja doch wieder Klappsitze in den Mehrzweckabteilen, was zwangsläufig zu Nutzungskonflikten führen wird. Die erste Klasse hätte man sich m.M.n sparen können, die wird aktuell bereits nur selten genutzt und verschenkt somit nur sinnlos Fahrgastkapazitäten. Das Innenraumdesign wirkt verglichen mit den aktuellen Zügen schon sehr klinisch und unterkühlt, vielleicht muss man sich aber auch nur daran gewöhnen.
Reicht der bestellte Wagenpark aus, um jede S3 und S5(X) in Doppeltraktion fahren zu lassen? Ein einfacher Dreiteiler reicht auf diesen Linien vorne und hinten nicht, selbst in den Randzeiten kann man das häufig beobachten.
„Auch sind die Fahrzeuge bis zu 95 Prozent recycelbar.“
Sehr schön. So geht Umwelt- und Klimaschutz.
Ich möchte nur, dass die Züge öfter fahren und wir nicht immer wie Sardienen in der Büchse rumstehen müssen. Wenn dann die Menschen auch noch Rücksicht aufeinander nehmen (keine Rucksäcke auf dem Nachbarstuhl, keine laute Handynutzung durch SoM&Musik&Spiel, keine lauten Telefonate) wird alles gut und wir pendeln gern zwischen Halle-Leipzig.