Aufzug im Stadthaus defekt: Feuerwehr muss Rollstuhlfahrer des Behindertenbeirats in Handarbeit die Treppen runtertragen

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

28 Antworten

  1. Mein Gott sagt:

    Da ist mal der Fahrstuhl kaputt und die Welt geht unter.

    • naja sagt:

      Ich kann schon nachvollziehen, dass man sich sehr ungern in die Rolle eines Hilfsbedürftigen gedrängt sieht. Aber am Ende lassen sich solche Risiken nicht ausschließen. Soll die Stadt in jedem Gebäude zwei unabhängige Aufzüge einbauen, damit für Ersatz gesorgt ist?

      • Umgeschaut sagt:

        Redundanz wäre schon gut, aber eben nicht vollständig erreichbar. Der haustechniker war denn wohl auch nicht ganz auf der Höhe seiner Aufgaben

        • Michael sagt:

          Es gibt an einem Fahrstuhl auch Defekte, die kann und darf auch ein Haustechniker nicht reparieren. Der ist immerhin kein Fahrstuhlmonteur. Und etwaige Defizite bei der Wartung gleicht er auch nicht aus. Das sind auch nicht seine Aufgaben.

          Ich finde es eher traurig, dass die Stadt offenbar keinen Platz anbieten will oder kann, der in Sachen Barrierefreiheit besser geeignet wäre.

    • MS sagt:

      Wie kommst du denn zurecht, wenn du ohne Ausweg in nem öffentlichen Gebäude gefangen bist?

      • Kings sagt:

        Eine kaputte Maschine. Sachen gibt’s.

      • naja sagt:

        Wenn ich sehe, dass Leute sich bemühen und Hilfe unterwegs ist? Ausgezeichnet.
        Es gibt natürlich immer Leute, die sich bei jeder unvorhergesehenen Panne lautstark beschweren. Auch bei liegengebliebenen/überfüllten Zügen usw. Von solchen Leuten versuche ich mich fernzuhalten und sie genießen auch nicht unbedingt meine Hochachtung.

    • Wamper sagt:

      Willkommen in der Realität.

  2. Rolli sagt:

    Diese Kommentare hier sind so dermaßen zum Kotzen. Ähnlich ist der gesamte Ostblock über viele Jahrzehnte mit Rollifahrern umgegangen – alles offenbar noch drin bei so viel kaltem Zynismus („…und die Welt geht unter.“, „Soll die Stadt zwei Aufzüge einbauen…“), nichts hat sich geändert, erbärmlich.

  3. Kay sagt:

    Hauptsache die Blitzersäulen funktionieren……

  4. Feuerwehr sind wahre Helden sagt:

    Kenne jemanden, wo der Fahrstuhl auch kaputt war und die Feuerwehr hat die Rollstuhlfahrerin auf eine Vakuummatratze gelegt und dann 10 !!!! Etagen die Treppe hoch getragen und die Rechnung bekommt der Vermieter.

  5. DbH-Leser sagt:

    Wenn ich hier so manchen Kommentar lese wünschte ich mir, dass bei DbH die Kommentarfunktion grundsätzlich geschlossen wird!

  6. SchwarzerTango sagt:

    „Dies ist nun der zweite öffentlich zugängliche Fahrstuhl, der in einem Gebäude der Stadtverwaltung im Zentrum von Halle defekt sei, so Willamowski. Der Fahrstuhl im Ratshof sei schon seit Monaten kaputt“
    Falsch! Es sind mindestens 3 Fahrstühle der Stadtverwaltung in der Innenstadt defekt:
    Seit einem guten Jahr ist der Aufzug der Musikbibliothek Halle defekt. Dadurch ist der Zugang für diese öffentliche Bildungsstätte, die für alle zugänglich sein soll, für Rollstühle, Kinderwagen und ältere Menschen nicht zugänglich. Trotz permanente Beschwerden direkt an die städtischen Behörden, wird dies ignoriert und diese Menschen diskriminiert! Das sind unhaltbare Zustände. Die Verantwortlichen sollten sich schämen!😡

    • Die Schmutzfee sagt:

      Die jetzigen Verantwortlichen werden dafür auch nichts können. Das wird wohl wieder das leidige Thema sein, dass man in der Vergangenheit etwas verbaut hat was eine „Insellösung“ ist weil es das wirtschaftlichste (billigste) Angebot war und jetzt ein Teil kaputt ist was man kaum bis überhaupt nicht auftreiben kann (weil es die Firma nicht mehr gibt). Dann müsste da ein neuer Fahrstuhl rein und das kann bekanntlich dauern.

  7. Emmi sagt:

    Ich finde es schon schlimm für die Betroffenen. Hier war keine Zeitnot, was ist bei einem Notfall oder Feuer? Fahrstühle müssen doch auch gewartet werden. Herr Geier lässt alles verrotten, Hauptsache das ZZ und der Riebeckplatz werden gebaut.

    • Die Schmutzfee sagt:

      Die Fahrstühle werden schon regelmäßig gewartet, ansonsten verlieren sie ihre Betriebserlaubnis. Bei Feuer dürfte der Fahrstuhl sowieso nicht benutz werden (der wird bei einen Brand schnell zur Falle). Das müsstest du aber wissen, da das zur Allgemeinbildung gehört.

  8. Kraftradler sagt:

    Vielleicht hat der Herr W. auch nur ein schlechtes Karma?

    Wer ihn persönlich kennengelernt hat wird vielleicht auch sagen , dass er mitunter eine Art und Weise an den Tag legt, die man nach Knigge maximal als furchtbar und unterirdisch bezeichnen mag.
    Ich kann mir schon vorstellen was da im Stadhaus abgegangen ist, ich hab zu oft erlebt dass dieser Herr nur fordert und das in einer Art und Weise wo man geneigt ist zu sagen , Du kannst mich mal, so nicht….

  9. @Emmi sagt:

    Bei Feuer sollte man tunlichst nicht den Fahrstuhl benutzen! Denn über die Treppe ist vielleicht noch ne Rettung möglich. Ob das nun im Zukunftszentrum mal so ist, vielleicht.
    Es ist aber ein Armutszeugnis für die Stadt, dass in öffentlichen Gebäuden so viele Fahrstühle defekt sind!
    Aber war und ist ja nicht Schäuble & Co, der da betroffen war.
    Hier war es wohl ein Augenblicksdefekt, denn hoch sind die Rollis ja gekommen.
    Aber, wenn auch in anderen öffentlichen Gebäuden der Fahrstuhl schon länger defekt ist, warum schlägt da der Behindertenverband nicht superlaut Alarm? Das ist doch seine Aufgabe! Mit paar Rollis da hinfahren, natürlich vorher Presse informieren.
    Zum Glück konnte der Rettungsdienst helfen!

  10. Es gibt schlimmeres ... sagt:

    Ein Fahrstuhl geht kaputt – nicht schön – shit happens … Die meisten körperlich Eingeschränkten möchten „normal“ behandelt werden – passiert (und das ist ausdrücklich nicht despektierlich gemeint!).

    Dass Fahrstühle aufgrund fehlender Wartung kaputt gehen, ist ein Irrtum. Außerdem dürfen Hausmeister nicht in das Betriebssystem der Fahrstühle eingreifen; sie sind lediglich in Kleinigkeiten eingewiesen.
    Das Problem der langen Rep.-Dauer beruht eher darauf, dass die Firmen Ersatzteile nicht mehr in großer Menge auf Lager haben (wenn überhaupt) – die kommen entweder vom anderen Ende der Welt oder werden bei Bedarf angefertigt. Und das gilt für ALLE Aufzugsfirmen!