Bundesratsinitiative gefordert: Sachsen-Anhalts Landesregierung soll sich nach Willen der FDP für späteren Atomausstieg stark machen

Das könnte dich auch interessieren …

32 Antworten

  1. Joachim Euther sagt:

    Das propagandistische Bild „Wohin mit dem Atommüll?“ ist vollkommen irrelevant angesichts des Klimawandels. Es ist sogar verbrecherisch zu nennen diese Argument überhaupt noch zu bringen, angesichts dessen, dass der CO2-Ausstoß durch das Not-Hochfahren der Reserve-Kohlekrafte nach dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg und Völkermord Russlands in der Ukraine wieder in Deutschland steigt. Die gesamte Welt setzt auf Kernenergie – und hat damit absolut Recht und scherrt sich nicht um die dagegen völlig irrelevante Frage der Atommüllentsorgung. Solange mit den deutschen Atomkraftwerken CO2-Neutrale Stromerzeugung für die Sicherung der Grundlast zur Verfügung stehen, ist dies mit absoluter und totaler Radikalität vor dem Not-Hochfahren von Kohlekraftwerken vorzuziehen – und zwar solange bis die Stromerzeugung in Deutschland ohne Kohle und Gas erfolgen kann!!!! Alles andere ist völliger kranker psychopathischer Super-Wahnsinn, den die gesamte Welt auch so als Position teilt. Ganz Europa brüllt regelrecht, dass Deutschland seine Atomkraftwerke weiterlaufen soll – aber die biodeutschen Grün-Wähler stemmen sich gegen die totale Wahrheitsoffenbarung. Aber man muss die Grünen und die Atomkraft-Frage kulturell verstehen – das ist in etwa so vergleichbar, als wenn von den Nazis verlangen würde sich von ihrer Lebenslügen zu lösen, dass die Juden doch nicht an allem Schuld sind.

    • Kuhscheißestapler Habek sagt:

      Das ist in etwa so vergleichbar, als wenn von den Euther verlangen würde sich von ihrer Lebenslügen zu lösen, dass die Kühe doch nicht der Mittelpunkt der Erde sind.

    • Daniel M. sagt:

      Sie scheinen sehr durcheinander zu sein und bringen hier sehr eigenartige Zusammenhänge an.
      Öffnen sie doch mal ihre Kellertür….nachher kommt ein Atommülltransport zu ihnen, da ja die Endlagerung völlig „irrelevant“ ist.

    • Rabe sagt:

      Leider entspricht ihre absolutistisch vorgetragene Sicht auf die Dinge nicht der Realität. Was bedeutet „ganz Europa“? Italien: Null AKW, Österreich: Null AKW, Dänemark: Null AKW, Estland: Null AKW. Ich kann die Liste gern weiterführen. Zusammengefasst lässt sich sagen, das von 27 EU-Ländern 13 keine AKW betreiben und auch keine im Bau haben. Das sind rund 50%.
      Wenn Sie möchten, kann ich das gern auch für Sie weltweit dokumentieren. Allein in ganz Afrika gibt es ein einziges AKW in Südafrika. Bei 54 Staaten…
      Man kann trefflich darüber diskutieren, ob es wegen der CO2 Problematik sinnvoll ist, Atomkraft zu betreiben, aber bitte nicht auf diesem Niveau. Nicht jeder, der nicht ihre Meinung teilt, verhält sich „phsychopatisch, krank oder verbrecherisch“

    • xyz sagt:

      Sie bringen hier einiges durcheinander. Wenn wie sie sagen, die Welt auf Atom setzt reichen die Uranvorkommen gerade mal 13 jahre. Von daher ist es blödsinnig eine nicht erneuerbare Energie durch eine weitere Zwischenlösung zu erstzen. Wir brauchen erneuerbare und nichts weiter. Das sind Strohfeuer der FDP

    • Franz der 1. sagt:

      Soviel Meinung und keine Ahnung 🙈

  2. Klara sagt:

    Peinlich, wenn Silbersack auf Belgien verweist.
    Deutsche Städte haben gegen belgische AkW geklagt, sehr zu Recht:

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Tihange

    Hat sich scheinbar nie wirklich damit beschäftigt, sonst wüsste er, dass in den kommenden heißen Sommern das Kühlwasser in den Flüssen schnell mal zu warm wird und die AKW abgeschaltet werden müssen.
    Mal sehen , was Silbersack sagt, wenn auch in Sachsen- Anhalt nach einem Endlager für Atommüll gesucht wird.

    • Kuhscheißestapler Habek sagt:

      Das Endlager ist doch jetzt schon deine Wohnung.

    • ... sagt:

      Genau so ist es, Klara. Die belgischen Bröckelreaktoren hätten schon vor Jahren stillgelegt werden müssen!
      Das Problem mit dem Flusswasser, welches zu wenig und zu warm ist, konnte man ja in letzter Zeit hervorragend am Beispiel Frankreichs studieren, denn auch das war ein Grund, warum von deren 56 AKWs nur etwa die Hälfte in Betrieb waren.

    • Atomino sagt:

      In 2, 5 Jahren, wenn die alte Regierung abgewählt worden ist, werden wieder alle Atomkraftwerke in Betrieb genommen. Das steht fest.Also durchhalten Bürger!
      Vielleicht auch dieses Jahr noch.

      • Rabe sagt:

        @ Atomino: Woher haben Sie denn Ihr Wissen? „Das steht fest“ macht einen Nachweis erforderlich. Können Sie den liefern? Oder behaupten Sie hier nur Dinge, die Sie zwar gern wünschen, aber nicht belegen können? Dann sollten Sie besser schreiben „es steht fest, dass ich mir das wünsche.“ Das kommt dann der Wahrheit vielleicht ein bisschen näher?!?

  3. Rabe sagt:

    Hat die FDP auch eine Idee, wer die Kosten für Endlager (wenn mal eines gefunden wurde) übernimmt und die Rückbaukosten bei Betriebsende? Alleine das AKW Greifswald wird seit 1995 zurückgebaut (geschätzte Dauer noch bis mindestens 2028) und kostet weit über 6,5 Milliarden Euro, welche durch die Steuerzahler (Bund) bezahlt werden müssen. Legt man all diese Kosten auf den Strompreis um, der in diesem AKW produziert wurde, entsteht ein Preis, bei dem jeder hier so fleißig der Atomkraft huldigende Schreiberling zu Massenprotesten aufrufen würde!! Vielleicht will ja die FDP das aus Ihrem Parteivermögen übernehmen?

    • Fragjanur sagt:

      Legst du die Kosten für den irgendwann nötigen Rückbau und Entsorgung der knapp 30000 bis Ende 2021 existierenden Onshore Windenergieanlagen und der ca. 2,2 Mio bis März 2022 existierenden PV-Anlagen eigentlich auch auf den „grünen“ Strompreis um?

      • Rabe sagt:

        Die sind bereits eingepreist, da sie vom Betreiber der Anlage nach Betriebsende zu entrichten sind. Sollten Sie aber wissen, wenn Sie in dieser Thematik mit diskutieren möchten.

        • Kohlenali sagt:

          @Rabe
          Ich habe ein Windrad, direkt auf dem Schornstein.Immer in Bewegung.durch Rauchzug, die Flügel sind etwas schwarz. Mit dem erzeugten Strom davon betreibe ich ,über ein Förderband, die Zufuhr für von Braunkohle zum Kanonenofen.
          Das ist ökologisch!

          • Rabe sagt:

            @ Kohlenali: Ja, nur mit den giftigen Abgasen scheint es in Ihrer Konstruktion nicht so recht zu klappen. Da ist eindeutig zu viel durch Ihren Kopf geströmt, wie alle hier eindrucksvoll lesen können. Am besten Sie lüften einmal alles richtig durch. Vielleicht hilft es ja noch….

        • heiwu sagt:

          „Die sind bereits eingepreist, da sie vom Betreiber der Anlage nach Betriebsende zu entrichten sind.“

          Aha, interessant. Dann können Sie mir doch sicherlich sagen wieviel Sie genau im Entsorgungsfall für die von Ihnen betriebene PV Anlage entrichten müssen.

          „Sollten Sie aber wissen, wenn Sie in dieser Thematik mit diskutieren möchten.“
          Ist so eine Anmerkung wirklich Ihre Diskussionskultur?

          • Rabe sagt:

            @ heiwu : Selbstverständlich kann ich das. Ausführlich können Sie hier alles nachlesen:
            https://x2energy.de/ratgeber/fachwissen/photovoltaik-solaranlage/entsorgung-von-solarmodulen-kosten-ablauf-vom-pv-recycling

            Mit ein wenig Mühe, hätten Sie das auch selbst recherchieren können.

          • heiwu sagt:

            Sie haben leider nicht auf meine Frage geantwortet.
            Wieviel müssen Sie persönlich für die Entsorgung der von Ihnen betriebenen PV-Anlage bezahlen? Nennen Sie mir doch bitte ganz konkrete Zahlen, keine allgemeinen
            Links oder Floskeln.

          • Rabe sagt:

            @ heiwu: Lesen bildet. Würden Sie den Link öffnen, den ich Ihnen habe zukommen lassen, wüssten Sie es. Da steht alles ausführlichst beschrieben drin. Das ist weder ein “allgemeiner Link“ und erst recht keine „Floskel“.
            Sie schaffen das. Drauf klicken, lesen. Ist gar nicht so schwer!!!

          • heiwu sagt:

            Also können Sie mir die Entsorgungskosten für die von Ihnen betriebenen PV Anlage nicht nennen.

            Sie sind demzufolge auch nur ein ein „google/lies selber nach“ Schwätzer.
            Schade, hätte gern eine vernünftige Antwort bekommen.

            Und Ihre herablassenden Zusatzbemerkungen kennzeichnet Sie keinen Deut besser als die Schreiberlinge über die Sie sich hier dauernd echauffieren.

      • ... sagt:

        Macht das die enormen Kosten und das immer noch ungelöste Endlagerproblem irgendwie besser?

      • Automaten- Kurt sagt:

        Nein. Ich lege die Kosten auf die Spielautomaten um.

    • Kuhscheißestapler Habek sagt:

      Niemand huldigt hier, du elender Troll.
      Nennen eine aktuelle Alternative oder erfinde endlich die Endlösung.

      • Rabe sagt:

        @ Kuhscheißestapler : Leider ist Ihr Beitrag in Inhalt und Wortwahl mit dem ersten Wort ihres erfundenen Nicknamems identisch, so dass ich keine weitere Lust verspüre, mit Ihnen in eine sachliche Debatte zu starten. Schimpfen und beleidigen Sie im offline Leben auch so? Was sagt ihr Familien- und Kollegenkreis zu solch einer Sprachwahl? Oder trauen Sie sich das nur anonym unter Pseudonym und sind im wahren Leben eher der „Ja-Mami-Sager“ und dem Chef in den Popo Kriecher?

        • Kohlenali sagt:

          Ich muß nicht lüften Sitze mit meiner TSM im Wohnzimmer. Da kommt nichts durch. Alter NvA Bestand.

          • Rabe sagt:

            @Kohlenali: Ja die alten NVA Masken…:-)

            Soweit ich mich erinnere, filtern die über einen AktivKOHLEfilter. Der wird wohl nach ein paar Nutzungsjahren hinüber sein. Wenn Sie ihn wechseln: Bitte keine BRAUNKOHLE vom Förderband einsetzen!! 🙂

      • micha sagt:

        Energie sparen ist die Alternative.

        • Joachim Euther sagt:

          @micha … aber nicht wenn 45 Millionen Verbrenner-PKW in Zukunft E-Autos sein sollen, da braucht es radikal mehr Strom als jetzt. Daher muss die Kernenergieerzeugung radikal hochgefahren werden.

          • Nemo sagt:

            Rechne mal bitte vor, wie viel „radikal mehr“ sein soll.

            Klingt nämlich so, als plapperst du nur was nach…

          • Rabe sagt:

            @ Joachim Euther: Wie kommen Sie darauf, dass alle Verbrenner 1:1 in Elektrofahrzeuge getauscht werden sollen? Und wenn, welchen Zeitraum denken Sie, wird dies dauern? Und noch eine Frage: „radikal hochfahren“ heißt bei Ihnen was? Die paar Kilowattstunden, die deutsche AKW‘s überhaupt am Gesamtbedarf beisteuern können nutzen? Das ist nicht dolle. Oder neue AKW‘s bauen? Wissen Sie wie lange der Neubau dauert? Und was er kostet? Bis dahin haben sie das zigfache an erneuerbarer Energie gebaut, zu einem Bruchteil der Kosten.

    • Fdp Stratege sagt:

      Natürlich hat die FDP keine Idee.
      Die FDP wartet dann darauf, bis sie wieder in der Opposition sitzt und kritisiert dann andere Parteien für Ideenlosigkeit

    • Bin gespannt sagt:

      @ Rabe

      Also wenn AKW länger laufen sind die Rückbaukosten höher als wenn sie kürzer laufen??? Oder was willst du uns sagen?

      Es geht nicht darum neue zu bauen!

      • Rabe sagt:

        @ Bin gespannt: Wenn Sie alles gelesen hätten, hätten Sie auch etwas von Endlagerkosten gefunden. Und selbstverständlich steigen diese mit jeder Tonne zusätzlichem Atommüll.

        • bin gespannt sagt:

          @ Rabe wer bezahlt denn die Kosten für die Endlager?

          Kleiner Tipp da du sonst nie drauf kommst es ist nicht der Bund auch nicht die Länder.

      • Dr. Dieselrohr sagt:

        @ bin gespannt
        1. Die AKW fährt man
        2.Damit die AKW schneller sind ,
        werden die
        mit dem Bus gefahren.!

    • bin gespannt sagt:

      @ Rabe du Lügner

      https://www.bafa.de/DE/Wirtschaft/Handwerk_Industrie/Rueckbau_Rueckstellungen_Kernkraftwerke/rueckbau_rueckstellungen_kernkraftwerke_node.html#:~:text=Nach%20dem%20Grundsatz%2C%20dass%20die,einschlie%C3%9Flich%20dessen%20Endlagerung%20zu%20tragen

      Die Bertreiber der AKW müssen den Rückbau zahlen!

      Das AKW Greifswald gehört der EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH. Und die zahlen auch für die Entsorgung.

      Du kleiner Nichtsnutz hast wie immer keine Ahnung und spielst dich hier auf. Schäm dich solche Lügen zu verbreiten. Ist dir das nicht langsam mal peinlich immer als Verlierer im Netz da zu stehen?

  4. Kritiker sagt:

    Kann man fordern aber für die Konzerne in Deutschland ist Atomkraft durch ! Fragt sich also , wer soll diese Kraftwerke betreiben ? Der Staat ?

    Alle jetzigen Betreiber haben schon abgewunken . Zu teuer , Uran ist kurzfristig nicht aufzutreiben, die staatl. Mrd für die Entlagerung müssen auch zurück gezahlt werden usw.
    Die investieren in andere Geschäftsmodelle und im Ausland

  5. Blindschleiche sagt:

    Sachsen-Anhalts Landesregierung soll sich also dafür einsetzen, dass Atomkraftwerke, die nicht in Sachsen-Anhalt stehen, weiterbetrieben werden. Lustig. Je nach Windrichtung aber definitiv zu kurz gedacht.

  6. hach... sagt:

    Hat die kluge FDP auch bedacht, dass das Uran für die AKWs bisher aus Russland stammte?

    • Herr Goldsack sagt:

      Denken war noch nie die Stärke der FDP – zumindest nicht in gesellschaftlichen Zusammenhängen.

      Wichtiger ist, dass diverse Bonzen Privatkredite bekommen.

  7. Bürger für Halle sagt:

    Die rückwertsgewandte Lobbyistenpartei FDP setzt wieder einmal ihre populistischen Duftmarken. Einfach widerlich.

  8. Dieter der Verbieter sagt:

    Wir brauchen mehr muskelbetriebene Kraftumformungseinrichtungen.

    Menschen werden in der Regel immer fauler, fetter und fieser.