Demografie-Preis für Seniorenbesuchsdienst „KlingelZeichen“ in Halle (Saale)

Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis bekommt den Demografiepreis Sachsen-Anhalt für den Seniorenbesuchsdienst „KlingelZeichen“. Der Sonderpreis der Techniker Krankenkasse (TK) ist mit 1.500 Euro dotiert. Ziel des Projektes ist es, etwas gegen die zunehmende Vereinsamung älterer Menschen zu tun.
Dafür bringt die Freiwilligen-Agentur ehrenamtlich Engagierte mit Seniorinnen und Senioren zusammen, die sich mehr soziale Kontakte wünschen. Bei gegenseitiger Sympathie entstehen so individuelle Patenschaften. Ehrenamtliche schenken dabei Zeit für Gespräche oder gemeinsame Aktivitäten.
„Es ist beeindruckend, dass über das Projekt derzeit rund einhundert Seniorinnen und Senioren wieder ein Stück mehr Lebensfreude genießen können. Neue soziale Kontakte stärken die Psyche und bringen durch gemeinsame Spaziergänge und Ausflüge im wahrsten Sinne Bewegung in das Leben der Älteren“, so Steffi Suchant, Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt, anlässlich der Preisübergabe.
„Wir sind stolz auf diesen Preis und freuen uns besonders für unsere Ehrenamtlichen, dass mit dieser Anerkennung ihr wichtiges Engagement für ältere Menschen gewürdigt wird“ sagt Karen Leonhardt, Geschäftsführerin der Freiwilligen-Agentur Halle.
Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Demografiepreis Sachsen-Anhalt wird seit 2013 jährlich ausgeschrieben. Initiatoren sind die Landesregierung und die Demografie-Allianz, ein Zusammenschluss von mehr als 70 Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft, zu denen auch die TK gehört. Dem Aufruf, ihre Projekte für eines der drei Themenfelder „Bewegen – Perspektiven für Jung und Alt“, „Aufbauen – Nachwuchs fördern und Fachkräfte sichern“ sowie „Anpacken – Lebensfreude in Stadt und Land“ einzureichen, kamen in diesem Jahr rund 130 in Sachsen-Anhalt ansässige Einzelpersonen, Vereine, Netzwerke und Unternehmen nach. Die TK unterstützt das Projekt von Beginn an und vergab bereits zum sechsten Mal den „Sonderpreis Gesundheit“.
Das ist super Spitze und verdient
Ein sinnvolles Projekt, daß Menschen unmittelbar hilft und „zwischenmenschliche Versorgungslücken“ schließt. Alterseinsamkeit und Einsamkeit überhaupt ist ein Fakt, der gerne aus der bunten Waren – und Konsumwelt verdrängt wird oder durch diese zu überkompensieren versucht wird.