Dölauer Heide, Zoo, Chemiepokal, Women in Jazz, HFC: mehr als 2,5 Millionen Euro von der Saalesparkasse für hallesche Projekte
Dr. Alexander Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale): „Die Arbeit der Ehrenamtlichen ist das Rückgrat vieler lokaler Projekte und somit unverzichtbar. Jeder Förderbetrag, den wir heute übergeben, stärkt die Zukunftsfähigkeit unseres städtischen Gemeinwesens. Er ist gleichzeitig Zeichen der Wertschätzung für all diejenigen, die sich mit Herz und Hingabe engagieren.“
Die Saalesparkasse engagiert sich auf verschiedene Weise, um das gesellschaftliche Leben in der Region zu fördern. Das Engagement basiert auf drei tragenden Säulen: der Stiftung der Saalesparkasse, dem PS-Lotteriesparen und dem umfassenden Spenden- und Sponsoring-Engagement. Im Jahr 2025 wird die Gesamtsumme der Förderungen durch die Saalesparkasse insgesamt erneut rund 4 Millionen Euro erreichen – ein deutliches Zeichen der Verbundenheit mit der Region und ihren Menschen.
Neben der Unterstützung zahlreicher Projekte im Nachwuchs- und Leistungssport, werden auch langjährige Partner wie die Franckeschen Stiftungen, das Festival „Women in Jazz“, die Marienbibliothek und das Literaturhaus unterstützt. Besonders hervorzuheben sind 2025 die Unterstützung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. für das Umweltprojekt in der Dölauer Heide und die Spende an den Verein Volkspark Halle e.V. für die Sanierung des Außenbereichs und der historischen Turnhalle an diesem geschichtsträchtigen Ort.

- Boxverband Sachsen-Anhalt e.V. – 50. Chemiepokal Boxturnier 2025 | Sponsoring
- Ein Schutzengel für Kinder e.V. – Lernengel-Projekt | 7.500 € Spende
- Evangelische Marktkirchengemeinde Halle (Saale) – Marienbibliothek | 11.000 € Spende
- Förderverein Brandberge e.V. – HAL_PLUS Werfertage 2025 | Sponsoring
- Franckesche Stiftungen – Krokoseum, Naturalienkammer und Pflanzgarten | 100.000 € Spende
- Fünf Ringe Sportmanagement GmbH | Sponsoring · Hallesche Sport Marketing GmbH (USV Halle Handball) | Sponsoring
- Hallescher Fußballclub e.V. | Sponsoring sowie 125.000 € Spende · Kunstverein Talstrasse e.V. | Sponsoring · Literaturhaus Halle (Saale) e.V. | 140.000 € Spende
- Mitteldeutscher Eishockeyclub MEC Halle 04 e.V. – Saale Bulls | Sponsoring
- Mitteldeutscher Marathon GmbH | Sponsoring
- Rennclub Halle (Saale) e.V. | Sponsoring
- run e.V. | 22. Mitteldeutscher Marathon 2025 | 15.000 € Spende
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. – Aufforstung in der Dölauer Heide | 100.000 € Spende
- Sportverein Halle e.V. – Nachwuchsleistungssport und Olympiateam | 102.000 € Spende
- Sportverein UNION Halle-Neustadt e.V. – Wildcats | Sponsoring und 170.000 € Spende
- Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH – Werfertage und Lichterfest | Sponsoring
- Stiftung Händel-Haus | 10.000 € Spende
- Top-Sport Werbeagentur GmbH – Halplus-Cup und SWH Junior-Masters sowie Nachwuchsturniere | Sponsoring
- Universitätssportverein Halle e.V. – Rhinos4Kids | Sponsoring
- Verein für Leibesübungen Halle 96 e.V. – Nachwuchs | 5.000 € Spende ·
- Verein Volkspark Halle e.V. – Sanierung Außenbereich und historische Turnhalle | 100.000 € Spende
- WOMEN IN JAZZ gGmbH – Festival Women in Jazz | Sponsoring
- Zoologischer Garten Halle GmbH – Fortsetzung der Förderung 2025 | Sponsoring und 130.000 € Spende









Die Saalesparkasse engagiert sich , oh wie schön ! Auf Kosten der Kunden , die seit Oktober mit „Anpassung “ der Servicegebühren dafür zur Kasse bebeten werden !
Niemand zwingt dich, Kunde zu sein, zu bleiben oder zu werden.
Pluster dich nicht so auf.
Die aufgeführten Förderungen der Sparkasse zeigen ein starkes regionales Engagement in den Bereichen Sport, Kultur und Bildung und stehen damit grundsätzlich im Einklang mit dem öffentlichen Auftrag der Sparkassen.
Kritisch zu bewerten sind jedoch die Zuwendungen an nicht gemeinnützige Gesellschaften wie bspw. die Top-Sport Werbeagentur GmbH, die Hallesche Sport Marketing GmbH oder die Mitteldeutscher Marathon GmbH, da hier ein klarer werblicher oder wirtschaftlicher Gegenwert erforderlich ist. Fehlt ein solcher Nachweis, könnten diese Maßnahmen gegen das Sparsamkeitsgebot und die Zweckbindung öffentlicher Mittel verstoßen.
Auch die sehr hohen Einzelspenden – etwa an die Franckeschen Stiftungen, den Volksparkverein oder den Zoo Halle – bedürfen einer besonderen Rechtfertigung im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Angemessenheit.
Problematisch ist zudem, dass einzelne Empfänger sowohl Spenden als auch Sponsoring erhalten, was eine klare Abgrenzung zwischen uneigennütziger Förderung und werblicher Gegenleistung erschwert. Insgesamt ist das Engagement zwar im regionalen Interesse verankert, die Sparkasse muss jedoch besonders auf Transparenz, Dokumentation und Verhältnismäßigkeit achten, um ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag nicht zu überschreiten.
Gibt es zu diesen Punkten irgendwelche belastbaren Informationen?
Weiterhin stammt das Geld nicht von der Saaleparkasse, sondern einzig und allein von ihren Kunden. Warum kann man das in der Pressemeldung nicht einmal klarstellen und den Kunden den ihn gebührenden Dank aussprechen? Diese Pressemeldung wirkt kommunikativ selbstbezogen und erweckt den Eindruck, die Sparkasse verteile großzügig „eigene“ Mittel, obwohl sie in Wahrheit treuhänderisch und aus Gemeinschaftsgeldern handelt. Ein Satz des Dankes an die Kundschaft hätte hier etwas Glaubwürdigkeit, Demut und Transparenz vermittelt – Eigenschaften, die für ein öffentlich-rechtliches Institut besonders wichtig sein sollten.