Durchschnittlich 5,9% mehr: Deutsche Bahn hebt Preise im Fernverkehr an

Neues ICE-Innendesign - 1. Klasse im ICE 3neo

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

25 Antworten

  1. Liberaler sagt:

    Nachdem die Inflation gesunken ist, sind die jüngsten Tarifabschlüsse in keinster Weise mehr nachvollziehbar. Man kann den Arbeitgebern nur empfehlen, den Tarifvertrag zu kündigen und sich nicht weiter von den Gewerkschaften erpressen lassen.

    Wer eine gute Ausbildung hat und leistungsbereit ist, kann seinen Arbeitsvertrag selber aushandeln, zumal Fachkräfte überall händeringend gesucht werden.

    • 10010110 sagt:

      Du musst dich nicht hinter einem anderen Namen verstecken, PaulusHallenser.

      • PaulusHallenser sagt:

        10010110,

        das tue ich auch nicht. Liberaler und ich sind zwei unterschiedliche Personen. Allerdings hat Liberaler mit seinen Beiträgen absolut recht. Es freut mich, dass es noch Menschen gibt, die so wie ich leistungsorientiert denken und handeln.

        • Grüne Schulversager sagt:

          So ist es, die unpünktlichste Bahn Europas verlangt mehr als Inflationsausgleich – schlechte Leistung zu höheren Preisen. Und dann soll man aufs Auto verzichten. Da haben die Protagonisten solcher Vorschläge den Schuss nicht gehört. Wer Mist abliefert sollte auch mistig bezahlt werden, und zwar vom Vorstand bis zum Schaffner!! Denn nein, an Mißständen ist nicht allein der Vorstand Schuld – alle sind es, auch die GDL hatte immer ihren Beitrag. Und vor allem die Planer, die immer noch Zugfahrpläne machen, als würde alles funktionieren, statt 10 min länger für Laufzeiten und Umsteigen einzuplanen. Die Wartung, die Züge ohne funktionierende Toiletten und Türen losschickt, der Einkauf, der unterdimensionierte Klimaanlagen bestellt, der Cateringservice, der die Hälfte der Waren nicht an Bord hat und 2 Std. vor Ankunft schließt, und und und … es ist nicht nur der Verstand, ihr alle bei der Bahn verdient eine Gehaltskürzung in Höhe der Unpünktlichkeitsquote, aktuell also 40% weniger!

          • 10010110 sagt:

            Und was können die Schaffner dafür?

          • es ist nicht nur der Verstand sagt:

            Woher weißt du zum Beispiel, dass „die Wartung“ Züge ohne funktionierende Toiletten und Türen losschickt und das Problem nicht bei zu langen Wartungsintervallen liegt? Und selbst wenn es so wäre, warum unterstellst du Mutwillen, wo es mit fehlendem Zeitbudget oder fehlenden Ersatzteilen erklärlich wäre?

            • Luft nach oben sagt:

              Eine realistische Ausfallquote gehört eingeplant. Schweizer, Japaner, selbst Franzosen und Polen kriegen es besser hin. Und jeder hatseinen Beitrag.

    • PaulusHallenser sagt:

      Liberaler,

      Sie bekommen meine vollste Zustimmung zu Ihrem Beitrag!

    • Dani sagt:

      Wer eine gute Ausbildung hat und leistungsbereit ist, kann:…..

      ….wird auswandern und keine 46% Steuern, zu hohe Mieten, teures Benzin, teure Stromkosten, teure ÖPNV uvm. bezahlen und mit dreißig Jahren bis zur Rente eine Rente haben die ihn nicht auf die Straße zum Flaschen sammeln zwingt.

      Danke Liberaler

    • Karl Marx sagt:

      Warum denn das?
      Gut ausgehandelt. Das ist doch das, was du immer propagierst.
      Na gut, eigentlich sagt du ja, dass einzeln noch mehr rauszuholen ist.
      Also was denn nun?

      • Grüne Schulversager sagt:

        Das Problem ist aber, dass der Staat am anderen Ende sitzt und zu nachgiebig ist, sowohl mit dem Vorstand als auch über diesen mit den Bahnmitarbeitern. Es bräuchte noch eine Quote: 40% Unpünktlichkeit = 40% weniger Gehalt. Zudem hat die Bahn – gewollt – keine ernsthafte Konkurrenz. Wenn es wirklich echten Wettbewerb und freie Verhandlungen auf der Schiene gäbe, hättest Du Recht, ist aber nicht so.

    • Wien 3000 sagt:

      Der Lohn ergibt sich nicht nur aus der Inflation, sondern auch aus Angebot und Nachfrage nach der entsprechenden Arbeitsleistung. Bei Lokführern gibt es durchaus einen Mangel. Also gibt es mehr Nachfrage als Angebot. Ergo gibt es auch höhere Preise, die die Arbeitnehmer einfordern können.

  2. Nachfrage sagt:

    Bist du dir sicher, dass du nicht der PaulusHallenser bist? Kann mir nicht vorstellen, dass es noch einen weiteren Menschen gibt, der ständig und so vehement den gleichen Unsinn erzählt.

    • PaulusHallenser sagt:

      Hierbei handelt es sich in der Tat um zwei unterschiedliche Personen.

      Meine Beiträge verfasse ich stets unter meinem guten Namen.

    • Liberaler sagt:

      Ich bin gebürtiger Wessi und lebe nicht im Paulus-Viertel. Allerdings vertrete ich genau wie PaulusHallenser marktliberale, freiheitliche Positionen. 👍

      • Lieber Aal sagt:

        Also eine gescheiterte Existenz und ahnungslos von Politik und Gesellschaft wie der Bernd Höcke???

        • 10010110 sagt:

          Und wie PaulusHallenser.

          • Alt-Dölauer sagt:

            @Aal und 150: : Ich glaube, keine Partei hat wenigerr gescheiterte Existenzen als die FDP. Hier den vermeintlichen Erfolg oder Mißerfolg von Personen im Leben anzuführen ist oeinlich dumm, denn ihr wißt dazu über Paulus-Hallenser oder Liberaler ( oder auch mich) nichts. Warum schreibt ihr also solchen Blödsinn – weil ihr keine sachlichen Gegensrgumente habt. Peinlich. Sehr wohl weiß man aber von vielen Parteimitgliedern der diversen Parteien, was sie machen, ob sie einen Beruf oder zumindest einen Berufsabschluss haben oder hatren, oder – noch besser – ein Unternehmen geleiitet haben oder selbständig waren. Und siehe da – die Liberalen haben die wenigsten Versager in ihren Reihen, dass muss selbst ich als Merz- Fan neidlos anerkennen.

  3. Detlef sagt:

    Jedes Jahr das gleiche

  4. Glücklicher SUV Fahrer sagt:

    So ist es richtig!!!
    Viel weniger Leistung…aber Preise ständig steigend.
    Bin begeistert.

    • Liberaler sagt:

      Vor allen Dingen sollte man berücksichtigen, dass die 5,9 % erhöhten Bahnpreise vom Nettolohn zu bezahlen sind. Man bräuchte also schon ein 10% höheres Gehalt, um die Preissteigerung abzufangen.

      Lustig auch, dass die teilweise kräftig gesunkenen Energiepreise (insbesondere die Mineralölpreise, aber auch Strom) nicht berücksichtigt werden.

      Ein Grund mehr, die Bahn zu privatisieren. 👍

      • Andi M sagt:

        Vom Spitzensteuersatz kannst du nur träumen. 🙂

      • Rentner sagt:

        Die Deutsche Bahn ist privatisiert.
        In UK soll doch die Privatisierung wieder rückgängig gemacht werden.
        Und dass die Fahrpreise im Dezember erhöht werden, ist doch schon Routine.
        Wer vorhat zu fahren, kann sich ja das Ticket vorher kaufen. Es ist ja nicht mehr so, dass der Bahn-Kilometer ewig und drei Jahre 8 Pfennig kostet.
        Und die ganzen unübersichtlichen Sparpreis werden wohl bleiben

      • oje sagt:

        Wenn der Bruttolohn um 10 Prozent steigt, steigt der Nettolohn um 5,9 Prozent? Hast du etwa auch einen Wirtschaftsmaster gemacht?

    • Karl Marx sagt:

      Autos werden ja billiger.