EVH will neue Solaranlagen als Bürgermodell errichten – Hallenser können sich finanziell beteiligen

Das könnte dich auch interessieren …

14 Antworten

  1. Wahnsinn sagt:

    So ein technischer und ökonomischer Blödsinn, der nur durch horrende Subventionen funktioniert.
    Das Letzte, was wir in Deutschland brauchen, sind nicht mehr Solaranlagen, die im Winterhalbjahr in Mitteleuropa (fast) nichts bringen und in der übrigen Zeit, wenn mal eben die Sonne scheint, dann aber soviel, dass wir den Strom zu Negativpreisen ins Ausland verklappen müssen und die Netzstabilität gefährdet ist. Der Blackout in Spanien lässt grüßen.
    Alles nur Irrsinn und ein preistreibendes Abgreifen von Subventionen.

    • : sagt:

      Dein Dünnpfiff hab ich schon mal gelesen. Copy & Paste 👍
      Nur gut das andere Methoden der Stromgewinnung wie Atomkraft oder Braunkohle nie subventioniert wurde🤦

    • Lichterfee sagt:

      Im Vergleich mit strahlendem Atommüll und klimaverändernder Kohleverstromung ist die Nutzung von Solarenergie das kleinere Übel, zudem offensichtlich gewinnbringend. Keiner setzt hier ausschließlich auf Solar. Wind, Strom- und Wärmespeicher etc. sind ebenfalls wichtige Aspekte! Alternative? Energie einsparen. Also z.B. nur noch dringend notwendige Kommentare absenden🙂

    • Achnee sagt:

      Gegenvorschläge, Wahnsinn??

    • JoKo sagt:

      Wie kann man nur so viel propagandistischen Blödsinn auf einem Haufen zusammenschrieben.
      Der Blackout in Spanien hat nicht aber auch gar nichts mit Solaranlagen zu tun.
      Nur weil du das europäische Verbundnetz nicht verstehst, sind nicht ständig die Erneuerbaren Schuld.
      Wir brauchen sehr wohl noch mehr von diesen Anlagen und erst Recht mit Bürgerbeteiligung. So steigt die Akzeptanz, weil plötzlich alle etwas davon haben, die sich beteiligt haben.
      Dass Solaranlagen im Winterhalbjahr keine Energie liefern ist genau so ein Märchen wir, wer auch immer das ist, Strom zu Negativpreisen ins Ausland „verklappen“.
      Deutschland ist ein Staat und kein Energieunternehmen und schon allein deshalb ist es dämlich von „wir“ zu sprechen. Vor 10 Jahren hast du dich einen Scheißdreck dafür interessiert, wo der Strom her kommt. Du kanntest keine Begriffe wie redispatch oder hattest gar Angst vor einem imaginären Blackout. Man hat dir systematisch eingeredet, dass nur die erneuerbaren daran Schuld sein können. Nicht etwa die teure und unklare Endlagerung von Atommüll oder die Entsorgung von radioaktivem und hochgiftigem Schlamm aus der Kohleverstromung.
      Du bist wie die Windradgegner die bei Eigenbeteiligung plötzlich nichts mehr von ihrem kritischen Gelaber hören wollen und Feuer und Flamme sind für Windenergie.
      Aber Hauptsache man schriebt erst einmal etwas hin, was dem eigenen Horizont entspricht.
      Wo im Text steht eigentlich etwas von Subventionierung ? Oder hast das kurzerhand einfach mal dazu erfunden, damit es dramatischer klingt?

      • Auf jeden Fall sag ich auch was sagt:

        Ja, mein Freund. Du kannst auch mal wieder Luft holen, beruhige dich. Zu den Ursachen des Blackouts in Spanien und der Rolle der Solarenergie hat es umfangreiche Untersuchungen mit den entsprechenden Ergebnissen gegeben. Du solltest den Einschätzungen der Experten vertrauen und hier keine Unwahrheiten verbreiten.

        • Iberisch sagt:

          „umfangreiche Untersuchungen mit den entsprechenden Ergebnissen“
          Na dann, hau mal raus!
          Am besten gleich mit Quellen.
          Danke

          • J sagt:

            Na das haben sie doch im Internet geschrieben. In der Atomkraft-Blase! Und in der Erdöl-Bubble. Also muss es wahr sein. Da sind doch nur „Experten“ am schreiben!

            Aber er hat ja auch nur „entsprechende Ergebnisse“ geschrieben. Wenn die Untersuchung tatsächlich seriös waren, dann waren die „entsprechenden Ergebnisse“, dass der Ausfall nichts mit Solarenergie zu tun hatte.

      • Sonnenkind sagt:

        „Wir brauchen sehr wohl noch mehr von diesen Anlagen und erst Recht mit Bürgerbeteiligung. So steigt die Akzeptanz… “

        Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögens­anlagen­gesetz
        Der Erwerb dieser Vermögens­anlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

    • Wahnfried sagt:

      Bleib ruhig bei Deiner falschen Meinung. Dich bekommen wir auch noch mit durch. Ich kann Dir nur sagen, dass mir meine Anlage meine Kosten um über 80% gesenkt hat. Inklusiv Wärme natürlich. Zahl halt Deine Rechnungen und freue Dich über Deine Rückständigkeit.
      PS, Überschuss wird ins Ausland zum dortigen Börsenpreis verkauft. Der im Inland eventuell entstnadene Negativpreis hat darauf keinen Einfluss.
      Lass Dich nicht verarschen, denk nach!

  2. DagobertDuck sagt:

    2,3% Zinsen sind absurd wenig wenn man das Nachrangdarlehn mal mit ähnlichen Projekten von anderen Anbietern vergleicht.

    • DonaldDuck sagt:

      Weiterhin würde ich befürchten, dass die aktuelle Haushaltslage der Stadt sich auch irgendwie negativ auf das Risiko der Investition auswirken könnte.

  3. Solaranlagen sind Quatsch sagt:

    Solaranlagen sind buchstäblich der größte Blödsinn unter der Sonne.
    Für Dämpfung des Eigenverbrauches sind die ok, aber zu denken, die würden netzdienlich sein ist großer Quatsch.
    Solaranlagen haben keine rotierenden Massen und erzeugen Gleichstrom, der lediglich mit netzfolgenden Wechselrichtern gewandelt wird und nicht synchronisierfähig ist. Deswegen destabilisieren diese Dinger unser Netz.

    • So ein Wahnsinn aber auch sagt:

      Blödsinn wären sie im Schatten. Unter der Sonne sind sie in gewisser Art und Weise ganz nützlich.

    • J sagt:

      Du solltest doch die roten Pillen schlucken! Nicht die blauen! Ist immer wieder erstaunlich, wie pseudowissenschaftlich manche hier daherschwurbeln …

  4. Klimafreund sagt:

    Der ärztliche Dienst der Polizei in der Fliederweg Kaserne würde neu gebaut ohne Solar und wird durch Heizöl mit Wärme versorgt.

    Super und der Bürger muss Solar und Wärmepumpe bauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.