Friedrich-Naumann-Stiftung lädt ins Planetarium zu Diskussionsveranstaltung zum Thema KI ein
Künstliche Intelligenz hält weltweit Einzug in Städte – sie steuert Verkehrsflüsse, verbessert die Energieeffizienz und ermöglicht moderne Bürgerdienste. Auch Halle (Saale) steht vor der Aufgabe, diese Technologien sinnvoll einzusetzen, um Verwaltung, Stadtplanung und Entwicklung zukunftsorientiert auszurichten. Unter dem Titel „Stadt und KI – Innovationspotenziale für Halle“ lädt die Friedrich-Naumann-Stiftung gemeinsam mit Expertinnen und Experten zu einer öffentlichen Diskussion ein. Die Veranstaltung findet am 17. November 2025 um 18:30 Uhr im Kuppelsaal des Planetariums Halle (Saale), Holzplatz 5, 06110 Halle (Saale) statt. Der Eintritt ist frei.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Halle die Chancen digitaler Technologien nutzen und gleichzeitig Herausforderungen wie Datenschutz, Fachkräftemangel und gesellschaftliche Akzeptanz meistern kann. KI bietet vielfältige Möglichkeiten – von effizienten Verwaltungsabläufen über datengetriebene Stadtplanung bis hin zu innovativen Lösungen für Mobilität, Wohnen und Infrastruktur. Doch welche Projekte sind realistisch, welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden, und wie kann die Stadt zum Vorreiter werden?
Darüber diskutieren:
– Bernd Schlömer (FDP), Digitalstaatssekretär des Landes Sachsen-Anhalt und CIO der Landesregierung
– Diana Chvirova, Fraunhofer FIT, Institutsteil Wirtschaftsinformatik
– Dr. Dirk Assmann, Experte für Wohnen, urbane Innovation und Regionalentwicklung bei der Friedrich-Naumann-Stiftung
– Tim Kehrwieder, Stadtrat FDP/Freie Wähler und Mitglied im Digitalausschuss
Die Gäste sind eingeladen, ihre Fragen einzubringen und gemeinsam mit den Fachleuten zu beleuchten, welche Rolle KI künftig in Halle spielen kann – und wie die Stadt die Weichen stellt, um technologisch und gesellschaftlich vorne mitzuspielen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.









Neueste Kommentare