Für 2,55 Millionen Euro: Halle hat 5 neue Feuerwehrautos beschafft

Die Stadt Halle (Saale) stellt fünf neue Feuerwehrfahrzeuge in Dienst. Die Autos sind sogenannte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge HLF 20. Sie haben einen Gesamtwert von 2,55 Millionen Euro.
Die neuen Löschfahrzeuge haben einen 2000 l Löschwasservorrat sowie eine umfangreichere Ausstattung an Gerätschaften zur Technischen Hilfeleistung und zur Brandbekämpfung. So verfügen die Fahrzeuge über einen Schaumbildner und einen Lichtmast, sind 16 Tonnen schwer. Vorteil ist zudem, dass alle Fahrzeuge Baugleich sind und somit eine einzelne Einweisung entfällt.
Tobias Teschner, Leiter des Fachbereichs Sicherheit, ging auf eine Passantin ein. Die fragte, ob denn heute ein Feiertag der Feuerwehr sei. Ja, das ist so, findet Teschner. Denn es sei selten, dass es fünf neue Fahrzeuge gibt. Es sei gut angelegtes Geld. Rund 20 Jahre werden die Fahrzeuge ihren Dienst bei der Berufsfeuerwehr tun.
Zwei der Fahrzeuge gehen an die Hauptwache, eins an die Südwache, eins an die dritte Wache und ein Fahrzeug kommt in die Reserve. Die alten Fahrzeuge werden im Ringtausch den Freiwilligen Feuerwehren zur Verfügung gestellt.






Das ist wirklich mal gut angelegtes Geld.
Bei den Feuerteufeln, die in Halle unterwegs sind, können diese Fahrzeuge noch wackere Dienste leisten. 👍
Nicht zu vergessen die Vegetationsbrände „dank“ Klimawandel.
Die schönsten Fahrzeuge nützen aber nix, wenn es nicht auch entsprechend Fachpersonal dafür gibt. Da ist noch Luft nach oben, zumal die Brände zunehmen.
„Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge“ – schönes Wort. Unsere Sprache ist schon was Besonderes 😀
Mit diesen Namen kann man aber in Einsatzfällen gut unterscheiden, gerade bei Großeinsätzen. Es gibt ja die HLF´s auch ohne Gruppenkabine, es gibt sie in kleiner und größer (?), ohne Tank etc. Es gibt dieselbe Fahrzeuggruppe als Tanklöschfahrzeuge (TLF) ohne die Hilfsausrüstung mit mehr Tankkapazität etc. … Eigennamen oder Produktnamen finde ich in der Schnelleinsatzplanung eher verwirrend, oder weiß ein fachfremder bzw. nur am Rande in der Materie sofort, was ein „Panther“-Fahrzeug ist?
Was ist denn ein Fahrzeug in Reserve? Wird das eingemottet direkt ab Werk?