Gartenanlagen in Bruckdorf: Stadt sieht keine Notwendigkeit zum Kauf des Areals, Ausschuss trifft noch keine Entscheidung

Das könnte dich auch interessieren …

7 Antworten

  1. PaulusHallenser sagt:

    „Denn klar ist: die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) als Eigentümer will das Areal verkaufen.“

    Dann steht es den Kleingartennutzern völlig frei, das Areal zu kaufen. Denn Fakt ist, der Eigentümer bestimmt am Ende und nicht ein paar Kleingartenpächter, denen das Grundstück nicht gehört.

    „Das habe man in Kröllwitz gesehen, wo eine Kleingartenanlage für ein Wohngebiet weichen musste.“

    Qualitativ hochwertiger Wohnraum ist wichtiger als ein paar alte Kleingärten, vor allem wenn den Kleingartennutzern das Grundstück nicht gehört.

    • Kleine Hilfe sagt:

      „Denn Fakt ist, der Eigentümer bestimmt am Ende und nicht ein paar Kleingartenpächter, denen das Grundstück nicht gehört.“
      Fakt ist, es bestimmt das Bundeskleingartengesetz. Die Hürden sind äußerst hoch, Kleingärten unter dem Gesetz wegzubekommen. Es braucht ein höheres öffentliches Interesse, ein rein wirtschaftliches Interesse reicht nicht aus. Da gibt es einiges an Rechtsprechung, weil du da nicht der erste selbsternannte Experte bist.
      Aber ich kann dich beruhigen, dass irgendwelchen armen Privatmenschen Kleingartenanlagen gehören ist äußerst selten.

    • Robert sagt:

      Demokratie und Rechtsstaatlichkeit muss wieder in Deutschland regieren und nicht das Geld.

  2. Grüne Schulversager sagt:

    Nach TOOH mit Oper, HFC/Stadium etc. noch mehr Hobbyfinanzierung durch die Stadt – bitte nicht!! Sollen die Kleingärtner doch zusammenlegen. Gartenland kostet nicht viel. Oder es findet sich ein Privatinvestor. Wenn beides nicht geht, könnte man noch eine Grundbesitz- und Verpachtungsgesellschaft gründen und per Crowdfunding finanzieren. Das steht übrigens auch den Linken frei. Auch die SPD besitzt ja reichlich Grund und auch Verlage. Es muss ja nicht der Steuerzahler sein. Lustig wird es, wenn dann AfD-Mitglieder Parzellen besitzen 🤣

    • Aufmerksamer Beobachter sagt:

      Auch wenn du es nicht glauben magst, die allermeisten anderen Kleingartenanlagen in der Stadt gehören der Stadt. Es gibt sehr viele Menschen, welche Kleingärten als einen festen Bestandteil einer Stadt ansehen.

    • Emmi sagt:

      Ich dachte Halle rühmt sich als Kulturhauptstadt. Dann ist TOOH genau richtig!

  3. Emmi sagt:

    „Weil Krischok wieder die Sorge von einer Deponie in den Raum warf, fragte Rebenstorf, woher überhaupt diese Aussage kommt – denn solche Anfragen gebe es immer nur von der Links-Fraktion. “
    Schwurbler?

    • Otto sagt:

      Wie immer sinnloses Ballern gegen die Stadtverwaltung. Nur, weil du nicht mehr dazu gehörst. Wieso schwurbelt Herr Rebensdorf? Weil es plötzlich Sachverhalte gibt, die in die einstige Amtszeit von Bernd fallen?

  4. Der sagt:

    Wer ohne Not Grund und Boden verkauft ist nicht ganz bei Trost.

    • Baumumarmer sagt:

      Die LMBV soll Flächen im Altbergbau sanieren und dann veräußern, um dann wieder Mittel für weitere Sanierungen zu haben. Daher ist es nachvollziehbar, dass hier Flächen verkauft werden.
      Aber eine Fläche mit Schutz durch das Bundeskleingartengesetz ist nicht sehr einträglich.