Gefahr durch Ablenkung im Straßenverkehr: Polizei in Sachsen-Anhalt kontrolliert Handys, Kopfhörer und Kindersicherung

Unachtsamkeit im Straßenverkehr stellt eine erhebliche Gefahr für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer dar. Aus diesem Grund nimmt die Landespolizei Sachsen-Anhalt auch in diesem Jahr, vom 6. bis 12. Oktober 2025, an der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche „Focus on the Road“ teil.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Ablenkung im Straßenverkehr ist ein unterschätztes Risiko. Schon ein kurzer Blick auf das Smartphone kann schwerste Unfälle verursachen. Wer bei 50 Kilometern pro Stunde nur eine Sekunde abgelenkt ist, legt bereits 14 Meter zurück, bei 120 Kilometern pro Stunde sind es rund 36 Meter. Taucht in dieser Zeit ein unaufmerksamer Fußgänger auf der Fahrbahn auf oder eine unvorhersehbare Gefahrenstelle, bleibt keine Chance mehr, rechtzeitig zu reagieren. Mit unseren Kontrollen wollen wir auf diese Risiken aufmerksam machen und dazu beitragen, dass alle sicher an ihr Ziel kommen.“
Die landesweiten Kontrollen richten sich an Auto- und Lkw-Fahrerinnen und -fahrer ebenso wie an Radfahrerinnen und -fahrer. Im Mittelpunkt steht dabei die Nutzung elektronischer Geräte während der Fahrt, insbesondere von Handys und Smartphones, die das Unfallrisiko um ein Vielfaches erhöhen. Darüber hinaus überprüft die Polizei auch die Verwendung von Kopfhörern, die ordnungsgemäße Sicherung der Ladung sowie die vorschriftsgemäße Sicherung von Kindern im Fahrzeug.
Interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter können am 9. Oktober 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr die Kontrollen an der Medienkontrollstelle in Osterweddingen (Landkreis Börde), Bielefelder Straße begleiten.
Hintergrund:
Der Name „ROADPOL“ steht für „European Roads Policing Network“. Dabei handelt es sich um eine Nicht-Regierungsorganisation, hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union. Das Hauptziel ist es, die Zahl von Verkehrstoten und Schwerverletzten nach Verkehrsunfällen auf Europas Straßen zu reduzieren.
Bei der gleichnamigen Kontrollaktion im letzten Jahr hatte die Landespolizei Sachsen-Anhalt fast 4.900 Fahrzeuge unter die Lupe genommen. Hierbei wurden 120 Verstöße festgestellt, bei denen Kraftfahrzeugführerinnen und -führer verbotswidrig elektronische Geräte (Mobiltelefon, Tablet oder Laptop) nutzten.
Danke für die Info🙂Dann werde ich mal das Tempo drosseln.
Dann sollte man die Verkehrsteilnehmer die man erwischt auch mit einer Strafe belegen und nicht nur ermahnen, wie man es immer bei den Radfahren macht.