Immer mehr Pendler in Sachsen-Anhalt
Die Zahl der Sachsen-Anhalter, die in einem anderen Bundesland arbeiten, ist gestiegen. Auf der anderen Seite erhöhte sich auch die Zahl der Menschen, die aus einem anderen Bundesland zur Arbeit nach Sachsen-Anhalt pendeln. Das zeigt eine Analyse der neusten Pendler-Daten der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen vom Juni 2022.
Zahl der Auspendler* steigt Im Juni 2022 gab es insgesamt 864.400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Wohnort in Sachsen-Anhalt. Davon waren 143.300 in einem anderen Bundesland tätig. Das waren 2.400 mehr als im Jahr zuvor. Die meisten Auspendler aus Sachsen-Anhalt arbeiteten in Niedersachsen (37.900), in Sachsen (36.500) und in Thüringen (14.500). Im Juni 2022 pendelte damit jeder sechste der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt zur Arbeit in ein anderes Bundesland.
Auspendler nach Anforderungsniveau und Wirtschaftszweigen Insgesamt 83.500 Auspendler arbeiteten Mitte des Jahres 2022 in einem anderen Bundesland als Fachkräfte, 39.900 waren Spezialisten/Experten und 19.800 in Helferberufen tätig. Betrachtet man die derzeitigen Auspendler nach Wirtschaftszweigen, würde sich folgendes Fachkräftepotential für Sachsen-Anhalt ergeben: verarbeitendes Gewerbe (28.200), Handel/Instandhaltung/Reparatur von Kfz (18.100), Verkehr/Lagerei (15.100) und Baugewerbe (14.400).
Mehr Einpendler* als im Vorjahr Die Zahl der Menschen aus anderen Bundesländern, die in Sachsen-Anhalt sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, ist ebenso gestiegen. So lag die Zahl der Einpendler im Juni 2022 bei rund 76.000. Ein Jahr zuvor waren es noch 72.800. Die meisten Einpendler kommen aus den Nachbarländern Sachsen (26.000), Niedersachsen (9.900), Thüringen (9.600) und Brandenburg (7.900). Aus dem Ausland pendelten im Juni 2022 insgesamt rund 5.000 Beschäftigte nach Sachsen-Anhalt. Das heißt: Sie hatten ihren Wohnsitz im Ausland und ihren Arbeitsort in Sachsen-Anhalt.
„Das Pendeln zur Arbeit gehört zum Berufsleben dazu, weil die passende Arbeitsstelle nicht in jedem Fall am Wohnort verfügbar ist. Dennoch wissen viele Auspendler nicht, welche Beschäftigungsmöglichkeiten regionale Unternehmen anbieten. Die Auspendler sind für Sachsen-Anhalt ein wichtiges Fachkräftepotential. Wenn die Infrastruktur und die Arbeitsbedingungen stimmen, könnten so manche Auspendler zurückgeholt werden. Ein Blick in unsere Jobbörse lohnt sich deshalb. Des Weiteren hat sich in der Pandemie gezeigt, dass es in vielen Tätigkeiten durch die Digitalisierung möglich ist, mobil und über weite Distanzen zu arbeiten. Das ist eine Chance, denn es verkürzt den zeitlichen Aufwand der Pendler und vermeidet Umzüge in andere Orte, um eine geeignete Tätigkeit aufzunehmen,“ erklärte Markus Behrens, Vorsitzender der Geschäftsführung der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen.
*Pendler sind alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (svB), deren Arbeitsort sich vom Wohnort unterscheidet. Einpendler wohnen nicht an ihrem Arbeitsort, Auspendler arbeiten nicht an ihrem Wohnort. Der Wohnort von Beschäftigten leitet sich aus ihrem Hauptwohnsitz ab. Der Arbeitsort von Beschäftigten leitet sich aus dem Betriebssitz des Arbeitgebers ab.
Anhand der mangelnden Qualität der Kommentatoren bei dubisthalle, lässt sich feststellen, dass es in Halle selbst zu schwer zu sein vom Sofa aufzustehen geschweige denn pendeln.
Der Ironie deines Kommentars bist du dir wahrscheinlich nicht mal selbst bewusst.
Da er nicht mal diesen einen kurzen Satz richtig schreiben konnte, ist es wohl für ihn mit dem Begreifen auch nicht leicht.
Tut so viel Dummheit, wie sie bei dir zu finden ist, eigentlich weh?
Die hohe Zahl der Pendler drückt nur wieder aus, dass der durchschnittliche Ossi zu dumm ist, sich die Wohnung am Arbeitsort zu suchen oder nicht in der Lage ist, sich am aktuellen Wohnort einen Arbeitsplatz zu suchen. Ein Autoverbot sollte nun noch schneller kommen!
Bist du durch zuviel Schlaglöcher gefahren? Dein Hirn ist jedenfalls Matsch
Allerdings dürfte ein nicht unerheblicher Anteil an Pendlern zwischen Halle und Leipzig unterwegs sein. Die S3 ist der neue Bunapelzerzug. Dazu kommen noch etliche Leute, die zwar in Halle arbeiten, aber aus Ego-Gründen lieber in Leipzig wohnen (aber auch Hallenser, die in Leipzig arbeiten, ohne dort hinzuziehen). Von den ganzen Studenten reden wir mal gar nicht, weil die nicht unter die oben genannte Definition fallen.
Induzierter Verkehr geht auch mit anderen Verkehrsträgern als mit dem Auto. Und wenn man es den Leuten leicht macht, zu pendeln, dann tun sie das auch. Selbst nach Erfurt geht es mit dem ICE jetzt schneller als mit der S3 nach Leipzig. Wozu soll man dann also noch irgendwo hinziehen?
Tut so viel Dummheit, wie sie bei dir zu finden ist, eigentlich weh?
Schonmal was von zb ‚ Einsatzwechseltätigkeit“ gehört ? Wahrscheinlich nicht nach deinem blöden Kommentar zu urteilen
Klimawandel – wir schaffen das!
Es sind zu wenige attraktive Arbeitsplätze von deren Lohn man auch leben kann hier.
Nicht nur das, der wesentlich größere Teil der Auspendler sind Fachkräfte und Spezialisten (die Experten lassen wir mal links liegen, davon gibt es genug, zumeist selbsternannte).
Man kann erkennen, beruflich/fachliches Niveau ist halt in Halle und ST nicht so gefragt.
In der Tat ist das zunehmende Pendeln nicht gerade gut für das Klima und die Umwelt. Ich hätte eigentlich gedacht, dass in Zeiten des Fachkräftemangels die Menschen wieder eher an ihren Wohnorten arbeiten, da es leichter sein sollte, einen Arbeitsplatz vor Ort zu finden. Mich würden mal die Faktoren interessieren, warum es immer mehr Pendler gibt und was die persönlichen Beweggründe dafür sind.
@Paulus
Möglicherweise weil immer mehr Menschen in die ländlichen Regionen ziehen und zum arbeiten in die Städte oder andere Dörfer pendeln. Vor allem mit dem Auto da Bus und Bahn 2023 immer noch keine Alternative zum Auto sind.
Auch große Gewerbe Gebiete mit teils tausendenden Arbeitsplätzen werden nicht in den Städten errichtet, dort müssen die Arbeiter auch hin pendeln.
Leipzig bietet halt eine Vielzahl gut bezahlter Jobs im Zentrum an. Rund um den Hbf Halle nix …. Rund um den Markt in Leipzig … in Hülle und Fülle.
Hinzukommen DHL / Amazon usw. … alle ansässig in Sachsen.
Halle hat „Du bist Halle“.