Innenministerium Sachsen-Anhalt befragt Polizisten zu Tasern: 84% der Befragten finden, Elektroschocker können Sicherheit der Einsatzkräfte erhöhen.

Das Ministerium für Inneres und Sport hat im Februar/März 2025 erstmals eine Online-Befragung unter allen Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten der Landespolizei durchgeführt. Dabei ging es schwerpunktmäßig um die Frage, ob ein Distanz-Elektroimpulsgerät (DEIG) – auch bekannt als Taser – in der Landespolizei Sachsen-Anhalt eingeführt werden soll. Ziel der Umfrage war es, die Meinungen und Einschätzungen der Kolleginnen und Kollegen zur Wirkung, Handhabung, rechtlichen Einordnung sowie zu möglichen Risiken zu erheben.
An der freiwilligen und anonymisierten Online-Befragung nahmen 2.392 Vollzugsbeamtinnen und -beamte und damit 37,4 Prozent aller Kolleginnen und Kollegen der Landespolizei teil. Für mehr als 84 Prozent der Teilnehmenden an der Online-Befragung trifft die Aussage voll zu bzw. eher zu, dass die flächendeckende Ausrüstung mit dem DEIG die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöhen könne. Das unterstreicht den wahrgenommenen praktischen Nutzen dieses Einsatzmittels.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Die Ergebnisse der landesweiten Online-Befragung sind ein klares Votum für die flächendeckende Einführung des DEIG in der Landespolizei Sachsen-Anhalt. Dem Votum der Kolleginnen und Kollegen möchten wir gerne nachkommen. Die Ergebnisse der Online-Befragung bilden eine belastbare Grundlage für die weiteren strategischen und rechtlichen Schritte zur flächendeckenden Einführung des DEIG.“
Die Auswertung der Daten der Online-Befragung erfolgte im Ministerium für Inneres und Sport und wurde wissenschaftlich von Kolleginnen und Kollegen der Fachhochschule Polizei begleitet. Neben den eigenen Erkenntnissen wertet Sachsen-Anhalt auch die Erfahrungen sowie die Ergebnisse von Evaluationen anderer Länder aus.
Im nächsten Schritt sind die rechtlichen Grundlagen für die flächendeckende Einführung des DEIG zu schaffen. Anschließend könnte das notwendige Ausbildungskonzept vorbereitet und ein erstes Pilotprojekt möglichst im Laufe des Jahres 2026 begonnen werden.
Hintergrund:
Für die Erfüllung der Aufgaben der Landespolizei Sachsen-Anhalt sind moderne Gesetze sowie zeitgemäße Einsatzmittel unabdingbar. Innenministerin Dr. Tamara Zieschang hatte deshalb eine Prüfung initiiert, ob die Landespolizei zukünftig flächendeckend mit DEIG ausgestattet werden sollte.
Bislang nutzt nur das Spezialeinsatzkommando das DEIG. Auftakt für die umfassende Prüfung war die Online‑Befragung unter allen Polizistinnen und Polizisten im Land.
Diese Umfrage ist in ungefähr genauso aussagekräftig, wie wenn das Bildungsministerium die Schülerschaft fragen würde, ob die Notenstufen 5 und 6 abgeschafft werden sollen.
Beim Einsatz von Tasern ist nicht nur relevant, ob diese für die Polizei sicher sind. Mindestens genauso wichtig ist die Sicherheit der Allgemeinheit; sowohl der Personen gegen denen sie eingesetzt werden sollen, als auch Umstehende.
Die Einsatzkräfte sind mit dem besten Material auszustatten was sie gegen Angriffe schützt.
Die Sicherheit der Angreifenden ist dabei unerheblich, sie müssen ja nicht angreifen.
Zum Ersten ist der Einsatz gegen einen Betroffenen/Gefährder an Vorgaben/Gesetze gebunden, an welche sich Polizisten halten (sollten).
Wenn Polizisten diese Gesetze missachten sollten, werden sie nach dem StGB und dienstrechtlich bestraft.
Zum Zweiten: Wenn es „Umstehende“ gibt, die sich an solchen Einsätzen ergötzen und nicht einfach den zu diesem Zeitpunkt gefährlichen Einsatzort verlassen – kein Mitleid.
Wenn Taser anstelle von Schusswaffen eingesetzt werden, wäre es für die Betroffenen tendenziell schon etwas sicherer.
Ist nur die Frage, ob das in der Praxis überkompensiert wird, wenn die Polizei Taser dann öfter einsetzt als Schusswaffen.
Das wird aber auch Zeit,wenn man die vielen Angriffe auf Polizisten sieht !
Logisch, dass die das Wollen. Interessant wäre zu fragen, wie oft die Polizisten Einsätze nicht erfolgreich abgeschlossen hatten, weil ihnen der Teaser fehlte oder ob es nur darum geht die Schwelle für einen Waffeneindatz nach unten zu drücken.
Die bitte was fehlten???
Hat man deine Bewerbung bei der Polizei in die Tonne geworfen?
Mich wundern tatsächlich die 16%, die den Einsatz von Tasern für die Polizisten als unsicher betrachten. Was gibt es denn da für Argumente? Dass der Einsatz von Tasern für die Betroffenen und Umstehende schlimme Folgen haben kann, steht ja offensichtlich außer Frage. Ob man so etwas als „zeitgemäß“ bezeichnen sollte, ist mehr als fraglich. Und dem Einsatz sollten klare Grenzen und Regeln gesetzt werden.
Nicht fragen. Machen !!!!
Klar. 1. Versuchsreihe können sie ja dann bei randalierenden HFC Fans machen. Da gibt es ja regelmäßig genügend Gründe die Dinger mal auf Herz und Nieren zu testen. Und wie lange so ein Akku hält.
Wird Zeit! Meistens wurde das dem MI zu stehende Geld für grüne Phantasie Projekte verschwendet!