Kinderrechte-Lernpfad in Halle (Saale) geht am Donnerstag an den Start

Am Donnerstag bringen die Stadt Halle (Saale) und das Deutsche Kinderhilfswerk ein bedeutendes Projekt zur Förderung von Kinderrechten auf den Weg. Der neue Kinderrechte-Lernpfad wird eröffnet. Die Initiative wurde durch das Deutsche Kinderhilfswerk ins Leben gerufen und hat zum Ziel, das Bewusstsein für die Rechte von Kindern in der Öffentlichkeit zu stärken.
Der Lernpfad erstreckt sich nach Auskunft der Stadtverwaltung über einen Rundkurs von etwa sieben Kilometern im Stadtgebiet und umfasst insgesamt zehn gestaltete Tafeln zum Thema Kinderrechte. Diese Tafeln bieten sowohl Kindern als auch Erwachsenen einen erlebnisorientierten Zugang zu kinderrechtlichen Themen. Sie sind optisch ansprechend, didaktisch fundiert und laden zum spielerischen Entdecken ein. Zudem schaffen sie eine unkomplizierte Möglichkeit, das Engagement für die Interessen und Rechte von Kindern öffentlichkeitswirksam sichtbar zu machen.
Jede der in DIN A2 gestalteten Tafeln widmet sich einem ausgewählten Kinderrecht und bietet eine kurze Einführung sowie ein interaktives Lern- und Mitmachangebot. Der Lernpfad kann jederzeit besucht werden und steht im Zeichen von Spaß und Bildung.
Die Enthüllung der einzelnen Stationen wird am Donnerstag um 13 Uhr zeitgleich erfolgen und live per Videokonferenz ins Uhrenhaus übertragen. Unterstützt wird die Eröffnung von zahlreichen Partnern wie den Franckeschen Stiftungen, dem Lyonel-Feininger-Gymnasium, dem WUK-Theater, der Freien Grundschule Friedemann Bach, der Kita Sebastian Kneipp, der BBS V sowie vom Kinder- und Jugendrat und dem Stadtschülerrat der Stadt.
Die Tafeln des Lernpfads Kinderrechte stehen an folgenden Orten:
- Hof Jenastift, Gustav-Anlauf-Straße 7; Thema: Alle Kinder haben die gleichen Rechte
- Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 33; Thema: Recht auf Bildung
- Spielplatz Schülershof, Schülershof 2; Thema: Recht auf Schutz vor Gewalt
- Lyonel-Feininger-Gymnasium, Gutjahrstraße 1; Thema: Recht, meine Rechte zu kennen
- Am Planetarium, Holzplatz 5; Thema: Recht auf Medien & Information
- Am Salinemuseum, Mansfelder Straße 52; Thema: Recht auf Spiel, Freizeit & Erholung
- Spielplatz Würfelwiese, An der Schleuse 1; Thema: Recht auf Gesundheit
- Spielplatz Thaliawiese, Harz 11; Thema: Recht auf Privatsphäre
- Spielplatz Stadtpark, Straße der Opfer des Faschismus; Thema: Recht auf Förderung bei einer Behinderung
- Kinder- & Jugendbüro, Hansering 20; Thema: Recht auf Beteiligung
Neueste Kommentare