Klimawandel vor der Haustür: Landesverwaltungsamt lädt Schüler zu Workshop ein
Das Landesverwaltungsamt in Halle (Saale) lädt einem Workshop zum Thema „Klimawandel vor der Haustür“ ein. Fragen im Zusammenhang mit dem Klima, dem Klimawandel, bewegen derzeit viele Menschen. Gerade Jugendliche beschäftigen sich mit der Problematik, sind besorgt und fordern wirksame Maßnahmen. Aber sie sind auch bereit, sich selbst einzubringen, eigene Ideen zu entwickeln und sie umzusetzen.
Um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich mit Jugendlichen aus anderen Schulen und mit Experten aus verschiedenen Institutionen über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen, lädt das Landesverwaltungsamt zu einem Workshop „Klimawandel vor der Haustür – was ist zu tun?“ in nach Halle ein.
Der Workshop findet am Donnerstag, den 28. November 2019 ab 10 Uhr in Halle (Saale), Dessauer Straße 70 statt.
Einige Plätze sind noch frei. Interessierte Schüler/Schülergruppen können sich also gern noch kurzfristig für eine Teilnahme anmelden (pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de).
Nach einer Einführung zum Thema „Klima und Wetter“ durch den Wettermoderator des MDR, Florian Rost, stehen als Diskussionspartner bereit:
· Frank Schuffenhauer, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, (beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald)
· Christian Hundrieser, Landesverwaltungsamt, (beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Berücksichtigung des Klimawandels bei der Genehmigung z. B. von Autobahnen)
· Manfred Unglaube, Landesamt für Umweltschutz, (beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt)
· Dr. Frank Steinheimer, Martin-Luther-Universität Halle, (beschäftigt sich Biodiversitätsverlust auf der Erde, Klimawandel versus Landnutzung/Überbevölkerung)
Nach einem gemeinsamen Mittagessen gibt es dann noch ganz praktische Anregungen für das eigene Handeln. Dabei geht es neben dem Pflanzen von Bäumen auch um veganes Backen, Upcycling und Arbeiten mit Naturmaterialien. Hier gibt es mit Sicherheit auch interessante Anregungen für klimafreundliche Weihnachtsgeschenke. Ende des Workshops gegen 15 Uhr.
Werden Schüler dafür vom Unterricht befreit? Ich meine, es ist ja schließlich eine „amtliche“ Veranstaltung. ?
Du interessierst dich sehr für Schulkinder, ohne selbst eins zu sein und ohne eine wie auch immer geartete Aufsichtspflicht gegenüber Schulkindern zu haben (du wüsstest die Antwort sonst). Das ist besorgniserregend, „Bernd“!
Seb, macht es dir vielleicht Sorgen, dass sich keiner für deine meist dümmlichen Kommentare interessiert? Oben ist schon wieder einer! Und um dich zu beruhigen: Ich bin Pädagoge, seit über 30 Jahren. Dann gib mir doch mal Nachhilfe, ob eine vom LVWA organisierte und somit wohl auch legitimierte Veranstaltungen während der Unterrichtszeit sinnvoll ist! Eine passende und wohlverdiente Betitelung für dich erspare ich mir hier, „“Seb“!
Ich glaube dir, „“““Bernd“““! Mit 30 Jahren Berufserfahrung (sicher Oberstufe Gymnasium, verbeamtet, Studiendirektor, A15/E5 = 6000 Euro p.M., Glückwunsch!) solltest du allerdings wissen, ob und wie schulische und außerschulische Aktivitäten zu handhaben sind und wie das mit der „Legitimation“ ist. Das lernt man schon im Refendariat.
Ob sinnvoll oder nicht war allerdings nicht deine ursprüngliche Frage. Melde doch dich und deine sicher zahlreich vorhandenen Schüler dort an, bring es selbst in Erfahrung und berichte dann hier. So kannst du aus erster Hand berichten, musst nicht spekulieren und wirst vor allem nicht noch wohlverdient als Troll betitelt. Du kannst also nur gewinnen!