Knöllchen in der Beesener Straße sind nicht von der Stadt

Gut besucht war das Spiel des HFC am Mittwochabend. Doch bei zahlreichen Besuchern hat sich danach Ärger eingestellt. Sie hatten ein Knöllchen über 30 Euro am Auto.
Sofort kam der Vorwurf auf, das Ordnungsamt würde abkassieren. Dabei wird schon mit Blick auf das Knöllchen klar, dass es sich um ein privates Unternehmen handelt. Denn der Parkplatz am Aldi in der Beesener Straße ist Privatbesitz. Aus diesem Grund weist die Stadt Halle (Saale) auch daraufhin, dass Mitarbeiter des städtischen
Ordnungsdienstes Verwarnungen nur im öffentlichen Verkehrsraum durchführen, nicht
auf privaten Grundstücken.
Meldungen in sozialen Netzwerken, wonach die Stadt am gestrigen Donnerstag, unter anderem auf dem Aldi-Parkplatz in der Beesener Straße 225 sowie rund um den Erdgas-Sportpark „hunderte Strafzettel“ zu je 30 Euro verteilt habe, seien falsch, teilt die Stadt mit.
Man habe gestern Abend ab 19 Uhr Kontrollen des ruhenden Verkehrs im Rahmen des 3. Liga-Fußballspiel Hallescher FC – Energie Cottbus in folgenden Straßen durchgeführt: Max-Lademann-Straße, Südstadtring, Böllberger Weg, Flurstraße, Robert-Koch-Straße, Melanchthonstraße, Pestalozzistraße, Bugenhagenstraße, Wörmlitzer Platz, Kantstraße, Straße der Republik, Läuferweg und Springerweg. Dabei seien insgesamt 41 Verwarnungen wegen Falschparkens erteilt worden. Verwarnungen seien in ihrer Gestaltung klar als solche der Stadt erkennbar.
Supermärkte und andere Geschäfte engagieren immer häufiger Dienstleister für ihr Parkraum-Management, die auf Kundenparkplätzen nach Zivilrecht eigene Strafzettel verteilen.
Neueste Kommentare