Lebendige Bücher – neue Perspektiven: Dazusetzen und Jedermensch e.V. am Samstag in der Stadtbibliothek

Heutzutage reden Menschen oft aneinander vorbei. Oder sie kommen erst gar nicht miteinander ins Gespräch. Um dem entgegenzuwirken findet seit August die Dialog-Reihe „Dazusetzen & Mitreden“ statt. Sie bringt Menschen zusammen – mit verschiedenen Erfahrungen, Meinungen und Lebensgeschichten.
Am 10. September 2025, 16 – 18:30 Uhr findet innerhalb der Dialog-Reihe „Dazusetzen & Mitreden“ eine Extra-Aktion in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Halle (Saale) statt. Gastgeber ist diesmal die Jedermensch e.V., der alle Leser:innen & Interessierten zu Gesprächen in die sogenannte Lebendige Bibliothek einlädt. Innerhalb der Lebendigen Bibliothek kann man mit Menschen ins Gespräch kommen, die im Alltag oft Vorurteile erleben. Ob Nachrichten oder andere Einflüsse, die Meinungen zu Menschen(gruppen) entstehen schnell und festigen sich.
Warum nicht direkt miteinander statt übereinander sprechen? So kann Vorurteilen begegnet werden, indem man mit betroffenen Menschen ins Gespräch kommt. Ein Gespräch auf Augenhöhe schafft wertvolle Impulse für den Abbau von Vorurteilen. Durch einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander entstehen neue Denkanstöße.
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung beginnt ab 16 Uhr, die Teilnehmenden sollten sich für ein Gespräch mind. 30 Minuten Zeit nehmen. Es sind auch Gespräche mit mehreren „Lebendigen Büchern“ möglich.
Alle Interessent:innen, die an diesen Terminen nicht können, finden eine Veranstaltungsübersicht mit Terminen, Gesprächsthemen und Orten der einzelnen Events auf der Website www.hallianz-fuer-vielfalt.de. Die Dialogreihe wird gefördert durch die Initiative „Zukunftswege Ost“.
Die nächste NGO will uns was erzählen, toll.
Der nächste Kulturkämpfer, der alles durcheinander bringt und nur gegen sein „links“ ballern will, toll.
Ich weiß auch nicht, was NGO bedeutet.
Komm doch dazu und bring dich ein! „Gespräch“ besteht aus Gegenseitigkeit, „Vortrag“ ist was komplett anderes und wird nicht stattfinden!
Hinterher darfst gern ein Urteil abgeben, vorher ist das nicht wirklich qualifiziert möglich…
Wirst du mal nicht müde mit deinem Geseiere?
Und die Woche wurde über steigende Bibliotheksgebühren berichtet- wer schließt die Bibliothek auf und zu?Alles Überstunden. Die Veranstaltung ist nicht Teil der Bibliotheksaufgaben (oder wird Miete gezahlt?), genau wie die Spieleveranstaltung. Für so was hätte die Stadt das Glashaus behalten sollen.
Die Veranstaltung findet an einem Mittwoch statt, geht bis 18:30 – die Bibliothek schließt regulär um 19 Uhr. Könntest Du wissen, wenn Du Dich auch nur ansatzweise für die Bibliothek interessieren würdest.
Und in der nächsten Folge reden wir dann mal drüber, welchen Teil mündliche Überlieferungen (die die Lebendige Bibliothek anbietet) auch zu unserem Literaturverständnis beigetragen haben.