Nach vier Jahren: der Ratshof blüht wieder – Geranien an den Fenstern angebracht

Pünktlich zum Start der Händelfestspiele zeigt sich der Ratshof in Halle (Saale) nicht mehr nur grau. Denn an den Fenstern blüht es wieder. Am Freitag wurden durch die Mitarbeiter des Grünflächenamtes an den 53 Fenstern zum Marktplatz Geranien in den Stadtfarben Rot und Weiß angebracht und verschönern so den Sitz der Stadtverwaltung. Im Sommer blühen dann die Geranien in voller Pracht.
Bereits in den vergangenen Wochen wurden zusätzliche Blumenkübel aufgestellt. Auch die Pflanzeninstallation am Eingang des Ratshofes ist neu. Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt hat sich zum Ziel gesetzt, den Marktplatz grüner, mit mehr Aufenthaltsqualität zu gestalten.
Auch im Rahmen einer Bürgerbefragung im Jahr 2016 wurde sich für die Begrünung der Fassade ausgesprochen. Allerdings wurden vor vier Jahren letztmals Blumen angebracht.





Was beim Bürgermeister nicht möglich gewesen ist, bekommt ein Ortsansässiger OB wieder hin.
Danke, Henry!
Wir danken dir, oh großer Alexander!
Frag mich wo die PSA der Herren im Korb ist.. müsste man direkt bei der BG melden. Das sowas niemanden auffällt mitten in der Stadt ist auch erschreckend!!
Kein Gurt zu sehen von hinten. Gar nicht gut!
Was hat der Spaß denn gekostet?
An Strafe könnte es teurer werden.
Geranien? Wenn schon dann Hallenien!
Prima.
Jetzt erwacht das Grünflächenamt schon zweimal im Jahr aus dem Büroschlaf, im März, wenn die immergleichen Stiefmütterchen vor der Hauptpost gepflanzt werden und nun auch im Juni, wenn die Baemten ihre Geranien bekommen.
Der Rest der städtischen Grünflächen sieht derweil immer noch aus wie ein verunkrautete Müllhalde. Das habe ich so in noch keiner Stadt erlebt.
Bitte nicht gleich wieder losblubbern….
Mich würde interessieren welche Kosten insgesamt damit verbunden waren / sind.
Vielleicht gibts hier ja jemand mit wirklichen Infos, die man sachlich einfach nur als Antwort bringt.
Was willst denn genau wisen? Interessant ist doch nur, ob die Kosten in Steuerehöhungen umgemünzt werden oder durch die Erhöhung von Kita-Gebühren hereingespült werden. Also: Woher kommt die Kohle, die das kostet und die unsere Stadt eigentlich nicht hat?
Ernst gemeinte Frage: warum konnte man das nicht von innen machen und so den Korbkran sparen?
Müssen die jetzt jedesmal von der Hebebühne her gegossen werden?
Dann könnte man die vielleicht gleich fest installieren.
Mich interessiert, wieso ein Miethubsteiger genutzt wurde, obgleich die Stadt Halle (Saale) für über 240.000 EUR ein solcher angeschafft worden ist.
Unglaublich. Kita Gebühren steigen, Erzieher werden entlassen aber die Stadt hübscht sich mit Hunderten von Geranien auf!