Nordstraße wegen Radwegebau gesperrt, Busse müssen umgeleitet werden

Ab Morgen ist die Nordstraße in Halle (Saale) gesperrt. Grund ist die Errichtung eines Radwegs für rund 2,3 Millionen Euro. Drei Meter breit wird die 1,6 Kilometer lange Verbindung. 50 Bäume waren im Vorfeld gefällt worden, 76 sollen später neu gepflanzt werden.
Im ersten Bauabschnitt die Nordstraße zwischen Heidering und Waldstraße für den Kraftfahrzeugverkehr vollständig gesperrt. Die Umleitung erfolgt von der Nordstraße über die Willi-Riegel-Straße und den Blumenauweg zur Waldstraße – und in Gegenrichtung.
Bereits ab heute kommt es zu Änderungen auf den Buslinien 21, 22 und 97.
Die Linie 21 fährt ab der Haltestelle Kröllwitz weiter zur Ersatzhaltestelle Wilhelm-Koenen-Ring in der Waldstraße Höhe Grundstück Nr. 1, weiter zu den Haltestellen Waldstraße, Am Hechtgraben, Blumenau, Heide-Nord, Lettin zur Heideringpassage und wieder zu den Haltestellen Am Hechtgraben, Waldstraße und weiter regulär.
In Gegenrichtung fährt die Linie 21 ab der Haltestelle Waldstraße ebenfalls über Am Hechtgraben, Blumenau, Heide-Nord, Lettin, Heideringpassage und wieder zur Haltestelle Am Hechtgraben und zur Endhaltestelle Kröllwitz. Die Haltestelle Fischerring wird nicht bedient. Die Haltestellen Gartenstraße, Lettin, Dachstraße, Heidering und Heideringpassage werden nur in einer Fahrtrichtung bedient.
Die Linien 22 und 97 fahren ab der Endhaltestelle Kröllwitz zur Ersatzhaltestelle Wilhelm-Koenen-Ring weiter über Waldstraße, Am Hechtgraben, Blumenau zur Endhaltestelle Heide-Nord und zurück. Die Haltestellen Heidering und Heideringpassage werden von den Linien 22 und 97 nicht bedient. Die Haltestelle Waldstraße wird zusätzlich bedient.
Für alle Linien wird in der Waldstraße, Höhe Grundstück Nr. 1 die Ersatzhaltestelle Wilhelm-Koenen-Ring in Richtung Lettin eingerichtet. Im Blumenauweg werden südlich der Einmündung Heidering Ersatzhaltestellen für die Haltestelle Am Hechtgraben eingerichtet. Diese werden in beiden Fahrtrichtungen bedient.
Herrlich Wollen wir gemeinsam rechnen, was der Meter kostet
Fragst du ob wir gemeinsam rechnen weil deine Mathekenntnisse dem Stand deiner Deutschkenntnisse entsprechen?
Wer im Glashaus sitzt …
Wenn ein 3! Meter breiter Radweg gebaut wird und deshalb 50 Bäume gefällt werden, wo bleibt da der Aufschrei der Grünen und deren Anhänger? Und dann 3m breit, warum? Und dann so teuer? Radler können doch durch die Heide fahren.
Dann würden sie verlangen, dass die Heide beleuchtet wird…
Es wird ein 3 Meter breiter Zweirichtungsradweg! gebaut. Und in der Heide kommt man nicht nach Lettin.
Warum wird eigentlich die A143 gebaut? Die Autofahrer können doch auch auf der A38 fahren.
Beschwert sich über den Verlust von 5 Bäumen aber verweist … auf die benachbarte Heide. 😆😆
Und wir wollen jetzt mal nicht drüber nachdenken, wie viel Bäume gefällt und Natur vernichtet wurde und wird, um die A143 zu bauen.
Geschätzte Kosten für den „Lückenschluss“ der A143: 29.000 Euro pro Meter.
Kosten für den hier in Rede stehenden Radweg: 1400 Euro pro Meter.
Und ich bin mir sicher, dass in diesem Projekt auch Kosten für andere Maßnahmen „versteckt“ sind. Man sieht jetzt schon Tiefbauarbeiten, die allein für einen Radweg überhaupt nicht nötig wären.
@Radfuchs
Was qualifiziert dich denn, einschätzen zu können, welche Tiefbauarbeiten für welches Bauvorhaben die richtigen wären?
Eigentlich willst du sicher sagen, da du offensichtlich Radfahrer bist, mehr Radwege, weniger Strassen…du bist befangen!
Wer ist denn nicht befangen? Du etwa? 🙄
Ich fahre Fahrrad und Auto…. reicht das? Beide Verkehrsmittel haben ihre Berechtigung. Reicht das?
Und was davon qualifiziert dich, einschätzen zu können, welche Tiefbauarbeiten für welches Bauvorhaben die richtigen wären?
Kosten Autobahn je m für Nutzung je KfZ: 1,01€
Kosten Radweg je m für Nutzung Rad: 700€
Frei erfundene Zahl: 39.239,10€
Wo hast du denn die Zahlen her? Aus der AfD-Zentrale?
Selbstausgedachte Zahlen sind immer besonders beeindruckend. Richtig Mühe gegeben, sogar mit Nachkommastellen.
Für Radfahrer wird ein Weg geacht. Aber die Strasse sieht aus, wie nach einem Erdbeben. (Von Heide- Nord nach Lettin).
@Susi Du weißt offensichtlich nicht, wie Straßen nach einem Erdbeben aussehen. Da fährt auch kein SUV mehr.
Vielleicht sollten weniger PKW und vor allem LKW über die Straße fahren?
Dann würde sie auch länger halten…
…die Stadtforststraße ist in Dölau für 6 Wochen gesperrt. Die Umleitung geht über die Nordstraße, welche ab morgen gesperrt wird. Wie geht das denn. Tolle Planung!?
Lesen soll helfen:
gesperrt zwischen „Heidering und Waldstraße“. Dort geht die Umleitung für die Stadtforststraße gar nicht lang. Diese geht über Nordstraße, Willi-Riegel-Straße und Blumenauweg, ist auch so ausgeschildert.
Die Umleitung geht nicht über die Nordstraße. Wär auch Quatsch, denn die ist ab morgen gesperrt.
Wenn du jemals dort mit dem Auto lang musst, wirst du die Schilder sehen. Dann lernst du endlich mal Blumenau und Lettin kennen! 😉
doch sie geht über die Nordstraße, aber nur über den nicht gesperrten Teil
Stimmt, bei der Umleitung sind auch 200 Meter Nordstraße dabei. 🙂
Ich verstehe die Aufregung hier nicht.Jeder soll seine Straße haben. Ich freue mich jetzt schon auf die Fertigstellung der A143.Jedes mal der Stress mit dem Stau Nachmittag.Und mir ist es egal , wieviel der Radweg kostet. Er ist ja zur Sichherheit der Radfahrer .
Wenn dann auch dort gefahren wird.
Jeder kann nicht seine Straße haben. Sie wurden die letzten Jahrzehnte für Autofahrer gebaut. Das geht aber schon allein aus Platzgründen nicht mehr. Die Verkehrswende muss jetzt endlich schnell vorankommen, da sind sichere Radwege sehr wichtig. Die Planung und Ausführung ist in diesem Fall allerdings leider zu kurzsichtig gedacht. In Zeiten der sich immer mehr bemerkbar machenden Klimakatastrophe ist es fahrlässig , so viele Bäume nur um des Geldes Willen (Bauauftrag) zu fällen. Hier hätte es sicher Alternativen gegeben. Der Bau der A 143 ist indes viel zerstörerischer. Die enormen Schäden zeigen sich jetzt schon. Sollte die Autobahn wirklich fertiggestellt werden, was unbedingt von der Gesellschaft verhindert werden sollte, wird der vom Autoverkehr erzeugte Stau weiter zunehmen . Das ist bewiesen, in ähnlichen Städten mit einem Autobahnring ist es traurige Realität. Ganz nebenbei würden wir unser schönes Saaletaal als Naherholungsort für immer verlieren. Am Sonntag den 28.03. findet eine Fahrrad-Demo – Zukunft statt Autobahn – statt. Treffpunkt 14.00 Uhr am Peißnitzhaus. Es sollten sich viele Bürger der Stadt beteiligen. Noch ist es nicht zu spät.
Doch. Und du kannst nichts mehr dran ändern! Da kannst du noch so viele sinnlose Demos machen, von mir aus täglich. Das ist lächerlich. Die 143 wird trotzdem fertig.
Wozu so ein teurer Radweg ? Ein weißer Strich auf der Fahrbahn tuts doch auch. Immerhin ist dort weniger Verkehr als auf der Kröllwitzbrücke. Dort haben sich die Radfahrer auch an das Gefühl, jeden moment angefahren zu werden gewöhnen oder auf dem Fußweg fahren zu müssen.
radwege sind generell immer die schlechtere lösung .. und die teuerste ebenso.
radler gehören ins sichtfeld der autofahrer .. je mehr desto besser.
und so eine linie auf der Straße wirkt bei vielen pkw lenkern wunder ..
„und so eine linie auf der Straße wirkt bei vielen pkw lenkern wunder ..“
Gut zu sehen in der Torstraße. Da wird die Linie als Parkstreifen interpretiert…
Ein Wunder, ein Wunder!
Die Nordstraße ist so schmal, da passt keine Linie mehr drauf.
Es gibt einen Webcam-Zuschauer, der hat auf der Kröllwitzbrücke noch nie einen Radfahrer gesehen. Der guckt aber schon seit Jahren! einer von euch erzählt also nicht die Wahrheit!
Das Problem ist, das die Umleitung der Ortsdurchfahrt Dölau und die der Nordstraße beide durch den Blumenauweg führen. Arme Anwohner.
Du meinst, weniger MIV wäre besser?
@123
An welcher Stelle schätze ich denn etwas ein?
Das ist vielleicht das Problem.
Ab morgen? Ist das nicht schon ab heute?
Wie lange sollen die Bauarbeiten eigentlich dauern? Im Artikel finde ich dazu nichts, und bei der Havag stand auch nur „ab 22.03.“, aber nicht, wann die Busse wieder regulär fahren sollen.
Jahresende
stimmt zwar, aber in verschiedenen Bauabschnitten. Das sollte mit angemerkt werden…
Ein Aufwand für einen Radweg, da isi ja unglaublich, nur damit dort mal 30 Radler dort fahren können. Die sollten durch die Heide radeln, dort haben sie gleich noch guter Luft
Da wird ein Radweg gebaut, wo schon einer ist… Macht Sinn!!!
Dafür mussten 28 Linden und Birken abgesägt werden!
Es gibt dort keinen Radweg. Da ist ein Fußweg, gerade breit genug, dass zwei Fußgänger händchenhaltend nebeneinander gehen können. Den hat man für die Benutzung durch Radfahrer freigegeben.
Wer das geplant und zugestimmt hat, ist nicht ganz dicht in der Birne und ein Verbrecher dazu!
Aha.
Welch edles Vokabular…. andere als Verbrecher zu bezeichnen und das selbstverständlich unter dem Deckmäntelchen der Anonymität via Internet. Da merkt man sofort dass jemand schreibt der von allem Ahnung hat.
Das Problem ist nicht der Radweg, der dort gebaut wird. Das Problem ist der Radweg, der dort nicht gebaut wird. Hier wird ein vorhandenes Problem durch ein neues ersetzt. Leider wird innerhalb der Stadtgrenzen wieder mal nur auf einer Seite ein Radweg gebaut, so dass man wohl gezwungen werden soll, in Richtung Norden auf der linken Seite zu fahren. Die linksseitigen Radwege sind erwiesenermaßen die gefährlichsten! Am neuen Kreisverkehr (wenn es denn ein echter wird) werden die Radfahrer bestimmt wieder nur mit den Fußgängern gemeinsam geführt und müssen somit wieder Fahrbahnen queren. Wann hört endlich dieser Unfug auf! Ein Radweg gehört auf jede Seite! Hier ist vor allem mehr als ausreichend Platz. Man braucht sich also nicht wirklich wundern, wenn Radfahrer zunehmend links fahren, da dies immer öfter streckenweise sogar offiziell angeordnet wird. Was sind das nur für Verkehrsplaner in dieser Stadt…