Papenburg zum Tag der Berufe: Auch eine Präsenzveranstaltung wird angeboten
Gerade in der gegenwärtigen Situation ist es besonders wichtig, den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung in der Arbeits- und Berufswelt zu geben. Wir freuen uns daher sehr, interessierte Jugendliche – gern in Begleitung von Eltern oder Lehrer*innen – die Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten in unserem Unternehmen vorzustellen und frühzeitig Hilfestellungen bei der Berufswahl zu geben.
Präsenzveranstaltung am 17. März 2021
Bereits zum 13. Mal öffnet die GP Günter Papenburg AG ihre Türen zum Tag der Berufe, am Mittwoch, den 17. März 2021, zwischen 14.00 und 17.00 Uhr im Baustoffzentrum Halle-Ammendorf, Chemiestraße 20, 06132 Halle (Saale).
Nach einer kurzen Begrüßung und der Vorstellung der GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe können die Jugendlichen mit unseren Ausbilder:innen und Auszubildenden zu individuellen Stärken und Interessen in Freizeit und Schule sowie zur Ideenfindung zum Thema „Traumberuf“ ins Gespräch kommen. Anschließend werden die jungen Besucher:innen durch einen Scout über das Betriebsgelände geführt und erhalten neben der Vorstellung der Berufsbilder auch „handfeste Erlebnisse“, bei denen sie sich selbst berufsspezifisch ausprobieren können.
Durch Probesitzen in einem LKW wird der Beruf des Berufskraftfahrers nähergebracht. Weiterhin bieten wir die Möglichkeit, den Beruf des Straßenbauers beim Verlegen von Pflastersteinen zu erkunden. Die dabei verwendeten Betonwaren werden durch die Gala-Lusit-Betonsteinwerke GmbH präsentiert. Nebenbei erfahren die Jugendlichen Interessantes über den Beruf des Fachlageristen, der u. a. an unseren Standorten in Gröbers und Lochau ausgebildet wird. An der Station der GP Papenburg Hochbau GmbH werden Einblicke in den Beruf des Beton‐ und Stahlbetonbauers vermittelt und Hammer und Nagel in die Hand genommen.
Bei der Besichtigung unserer Mischwerke erfahren die Jugendlichen Wissenswertes über die Herstellung und Verarbeitung von Asphalt und Beton. Hierbei wird besprochen, welche Kompetenzen der Gleisbauer, Verfahrensmechaniker und Baugeräteführer mitbringen sollte.
Abschließend kann als Erinnerung an den Tag der Berufe ein individuelles Foto an unseren Fotostationen gefertigt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auf die Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregelungen geachtet werden und der Scout nur kleine Gruppen von maximal drei Jugendlichen führen wird.
Online-Videochats vom 15.-19. März 2021
Die Jugendlichen haben eine ganze Woche lang die Möglichkeit, uns im vereinbarten Videochat zu besuchen und mit Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. Die Schüler:innen lernen die GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe durch kleine Videos kennen und können sich über ihre eigenen Interessen und die vielfältigen Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten austauschen. Gerne stehen die Mitarbeiter:innen für Fragen rund um das Thema „Berufswahl“ zur Verfügung und geben hilfreiche Bewerbungstipps.
Die GP AG möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass die oben in männlicher Form genannten Berufe auch alle für junge Frauen geeignet sind. Wir freuen uns deshalb besonders über interessierte Besucherinnen.
Für die Anmeldung bitten wir den Anmeldlink über das Anmeldeportal https://eveeno.com/TagderBerufe_2021 zu nutzen. Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen ist die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung leider nur begrenzt möglich. Sollte der Wunschtermin bereits vergeben sein, vereinbaren wir sehr gern einen individuellen Termin, auch für Klassen oder interessierte Schülergruppen. Gern kann die Anfrage an ausbildung@gp-papenburg.de gesendet werden.
Link zum Bewerberportal der GP AG mit weiteren Informationen
Ob Zufalls- Bernd da auch sein wird? Oh nein, er hat seinen Job bei Papenburg wohl schon gesichert. Alles andere wäre so unerwartet wie sein Impfverzicht.
EINER, der sich an Corona gesund stößt.
Der wird wohl seine Bezüge schon gesichert haben.
… Weiterhin bieten wir die Möglichkeit, den Beruf des Straßenbauers beim Verlegen von Pflastersteinen zu erkunden. …
Es hat sich sicher viel verändert, aber ich kann mich noch erinnern, wie zu DDR-Zeiten Gehwege auf den Knien hockend bei Wind und Wetter gepflastert wurden. Sicherlich kein Beruf, den man erlernen will. Das war nur was für welche, die auch die eigenen Eltern erschlagen haben.