Polizeifahndung aufgehoben: Lieferando-Fahrer hat sich nach Unfallflucht selbst bei der Polizei gemeldet

Das Polizeirevier Halle (Saale) kann einen Fahndungserfolg vorweisen. Nachdem nach einem Mann gesucht wurde, hat sich dieser noch am Dienstagnachmittag selbst bei der Polizei gemeldet.
Vorwurf: der Mann ist verdächtig an einem Verkehrsunfall am 26.05.2024 um 19:16 Uhr im Bereich Netzweg in Halle (Saale) beteiligt gewesen zu sein und sich nach dem Verkehrsunfall vom Tatort entfernt zu haben, ohne die Feststellung seiner Personalien und Unfallbeteiligung zu ermöglichen.
Es lässt sich nicht feststellen wer bei Liefando ausgeliefert hat??? Sehr seltsam
Sie scheinen keine Ahnung zu haben wer oder was Lieferando ist und wie die arbeiten.
Wo wohnt Lieferando? Verkauft der Möbel?
Liefando hat an dem Tag nichts geliefert. Es existierte noch nicht mal eine Firma mit diesem Namen, und das bis heute. Du erzählst lieber nichts weiter vom korrekten recherchieren.
Lerne mit Menschen umzugehen.
Offensichtlich ist Lieferando gemeint. Sei nicht so borniert
Nö
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Handelsregisternummer HRB 118099
Die Suche hat keine Minute gedauert. Dir Firma existiert 😉
Lies nochmal genau die beiden vorangegangenen Kommentare, auf die du geantwortet hast.
Da steht nichts von Liefando oder Lieferando.
Liefando auch? 😉
Super Sherlock. Und jetzt nochmal mit Liefando. Na?
Manche der Couch-Ermittler hier scheitern schon bei der Googlesuche.
Lern Lesen!
Manchmal klemmt auch nur ein wenig die Tastatur Herr Oberlehrer.
Lieferando ist nur die Vermittlungsplattform, die von zahlreichen Lieferdiensten / Restaurants / Imbissen genutzt wird.
Aber die Vermittlungsplattform führt präzise Protokoll, wer wann was wohin liefert. Es will mir doch keiner erzählen, dass Firmen, deren Geschäftsmodell das Datensammeln ist, nicht genauestens wissen, wer zu jeder Sekunde an welchem Ort ist und welchen Auftrag ausführt?
Ich baue einen Unfall, während ich mit der App auf deinem Handy mit deinen Zugangsdaten als Fahrer angemeldet bin. Du wirst daraufhin gefragt, wo du zur Tatzeit warst. Du sagst: zuhause. Nehmen wir an, das war so und du kannst das auch zweifelsfrei beweisen. Was dann?
Was für ein hypothetischer Nischenfall soll das denn sein?
Du hast noch nie davon gehört, dass sich Leute mit den Zugangsdaten anderer irgendwo anmelden? Bist du 5 Jahre alt oder 95?
Na wie geläufig ist es denn, dass sich Lieferando-Sklaven mit Zugangsdaten anderer irgendwo anders anmelden? Wenn digital alles erfasst wird, dann kann sowas doch nicht dauerhaft geheim gehalten werden (u. a. vor dem Finanzamt). Die bekommen doch ihre Aufträge nicht auf Zuruf, sondern per App, oder wie oder was?
Unglaublich steht doch riesig an der liefertasche drann mal dort anfangen
Es gibt kein „dort“.
Es gibt kein Lieferando ?
Im TV wird aber mit diesen Namen kräftig Werbung betrieben.
Alles nur Schwindel ?
Eine Marke ist kein Ort, Großer.
Unzählige Händler/Restaurants arbeiten über die Plattform lieferando… und diese wiederum haben schon einige Ausfahrer… wobei dann ggf. noch mal zw. angemeldeten und der anderen Spezies zu differenzieren ist!
Die Plattform hat ungefähr 5 Angestellte, alle in Berlin.
„Spezies“ sag mal geht’s noch?!
Da steht nicht „Unglaublich“ dran, sondern „Lieferando“.
Wir sind das ja gewohnt, dass Fahndungsaufrufe erst 12 Monate später oder so erscheinen. Was war das denn für ein Verkehrsunfall? Ist der Lieferant unter Zeitdruck gestürzt und die kaputte Pizza ist zurückgeblieben?
Geht dich nichts an.
Wäre die Fahndung im Juni 2024 erfolgt,dann hätte der sich schon damals gestellt.
Ende gut, alles gut
Die Fahndung ist im Juni 2024 erfolgt.
Wenn ein Lieferando-Fahrer an einem Unfall beteiligt ist, oder Straftaten begeht, muss er identifizierbar sein… alles andere ist ein systemisches Versagen.
Plattformen wie Lieferando arbeiten mit Subunternehmern, Account-Sharing und undokumentierten Fahrern. So entsteht faktisch anonyme Auslieferung.
Wer auf öffentlichen Straßen unterwegs ist, darf sich nicht hinter digitalen Schattenstrukturen verstecken. Hier ist der Staat gefragt… Diese Praxis gehört endlich aufgeräumt.
Ich lehne mich noch weiter aus dem Fenster und meine… es liegt also ggf. auch entweder Fahrlässigkeit bei der Plattform / dem Restaurant, oder sogar Beihilfe zur Verschleierung vor. Warum, diese Struktur so existiert, kann sich jeder denken!
Bleib unbedingt dran! Das klingt alles sehr durchdacht!
Es ist nichts anonym im Internet, schon gar nicht bei Plattformen, deren Existenzgrund das Datensammeln ist. Die Fahrer haben alle ein Smartphone dabei und sind mit einem persönlichen Benutzerkonto dort angemeldet, um Aufträge anzunehmen und abzuarbeiten. Wer da nix rausfindet, ist einfach nur zu faul zum Suchen oder dem mangelt es an kreativem Denken.
Das mag in der Theorie stimmen, in der Praxis sieht es anders aus. Ja, Plattformen wie Lieferando sammeln Daten. Aber viele Fahrer arbeiten über Subaccounts, leihen sich Accounts oder kommen über undurchsichtige Subunternehmerstrukturen.
Wer auf der App eingebucht ist, ist oft nicht die Person, die tatsächlich fährt. Das ist das Problem, eine digitale Fassade, ohne verlässliche Rückverfolgbarkeit, gerade wenn es ernst wird. Und das hat nichts mit „Faulheit“ zu tun, sondern mit strukturellem Kontrollverlust, den Plattformen und Behörden seit Jahren dulden.
Denn wenn es so leicht wäre, müsste die Polizei jetzt nicht öffentlich um Hinweise bitten.