PŸUR wird digital

Am 9. und 10. April wird vom Kabelanbieter PΫUR in Halle (Saale) die bereits angekündigte Digitalumstellung umgesetzt. Alle Fernsehkunden von PŸUR müssen nach der Umstellung einen kurzen Sendersuchlauf an Ihrem digitalen Empfangsgerät einleiten, die wenigen verbliebenen Analognutzer brauchen ein digitalfähiges Zusatzgerät.

Werbung

Der Wegfall der analogen Signale schafft Kapazität für mehr Programmvielfalt und für Breitband-Internetanschlüsse. Er wird von allen großen Kabelnetzbetreibern bundesweit umgesetzt und wurde durch Briefe, Hausanhänge und Programmeinblendungen angekündigt. In vielen seiner Netze hat PŸUR die Umstellung bereits vollzogen, nun ist es in Halle soweit: Am 9. und 10. April 2019 sind die Umschalttage in der Stadt an der Saale. Wegen der hohen Zahl von PŸUR Kunden in Halle ist die Umschaltung auf zwei Tage aufgeteilt und findet in den einzelnen Stadtquartieren entweder am Dienstag oder am Mittwoch statt.

Durch die Umstellung auf die rein digitale Verbreitung werden nach Unternehmensangaben wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Der Wegfall der analogen Signale schafft Platz für noch mehr Programmvielfalt in der gefragten HD-Bildauflösung. Zudem werden Kapazitäten frei gesetzt, die in Zukunft dafür sorgen, die Breitband-Internetanschlüsse im modernen Breitbandkabel weiter zu beschleunigen. Parallel zur Volldigitalisierung baut PŸUR in Halle die Internet-Kapazitäten deutlich aus, um eine jederzeit verlässliche und leistungsfähige Internet-Anbindung der Kunden sicherzustellen.

Mehr als 90 Prozent der Kabelkunden sehen bereits digital fern, sie müssen nach der Digitalumstellung lediglich einen Sendersuchlauf am Fernseher einleiten. Er wird bei den meisten modernen TV-Geräten einfach über eine Funktion des Bedienungsmenüs ausgelöst. Zuschauer mit alten Analoggeräten brauchen ab kommender Woche dagegen einen DVB-C-Receiver als Zusatzgerät. „Bei der Volldigitalisierung in anderen Städten haben wir beobachtet, dass manche Zuschauer analoge Kanäle nutzen, obwohl ihr Gerät bereits digitalfähig ist – in diesen Fällen reicht einfach eine Änderung der Einstellungen am Fernseher zusammen mit einem Sendersuchlauf“, erklärt PŸUR-Unternehmenssprecher Mario Gongolsky. Ob sie überhaupt noch auf analoge Programme zurückgreifen, konnten die PŸUR Kunden in Halle während der vergangenen Wochen an Laufbandeinblendungen erkennen, die auf den betroffenen Kanälen liefen. „Wer hingegen Programme mit einem HD-Logo empfängt, kann sicher sein, dass er bereits digital empfängt.“

Am Umschalttag kann es in den frühen Morgenstunden zu einer kurzen Unterbrechung des TV-Empfangs und der über den Kabelanschluss bezogenen Telefon- und Internetanschlüssen kommen.

Werbung
Artikel Teilen:
Werbung

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …