ZDF, KiKa und 3sat beenden nächste Woche SD-Ausstrahlung, auch Kabelnetz von PŸUR betroffen
Ab dem 18. November 2025 endet für die ZDF-Sender die Ausstrahlung in Standard Definition (SD) über Kabel und Satellit. Damit setzt das ZDF nach der ARD ebenfalls vollständig auf die hochauflösende Bildqualität High Definition (HD). Über das Netz von PŸUR bleiben alle betroffenen Programme – ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3sat und KiKA – weiterhin in HD empfangbar.
Nahezu alle Haushalte in Deutschland empfangen Fernsehprogramme mittlerweile in HD-Qualität. Der Empfang in der niedrigen SD-Qualität wird kaum noch genutzt. Durch das Ende der doppelten Ausstrahlung in SD und HD nach nunmehr fast 15 Jahren senkt das ZDF die Kosten für seine Programmverbreitung und kommt damit auch der Erwartung an einen wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit den Rundfunkbeiträgen nach.
Seit dem 7. Oktober 2025 werden Laufbänder im Programm der SD-Sender eingeblendet, die über die Abschaltung informieren. Kundinnen und Kunden von PŸUR, die HD-fähige Empfangsgeräte nutzen und die ZDF-Sender bereits in HD sehen, müssen nichts unternehmen. Für alle anderen empfiehlt PŸUR nach der Umstellung am 18. November einen Sendersuchlauf, um Sender ohne Signal auszusortieren. Sofern in Haushalten noch kein HD-Empfangsgerät vorhanden sein sollte, hält PŸUR mit den PŸUR TV-Boxen entsprechende Hardware und TV-Pakete bereit.










Ich muss zugeben, dass ich nicht voll in der technischen Materie bin, aber wie kompliziert ist es denn, ein Programm in HD zu produzieren und dann auf SD runterzurechnen? Das geht doch z. B. bei YouTube auch?
Technisch kompliziert ist das nicht, allerdings muss das ZDF dafür einen weiteren Transponder für ASTRA Satellit anmieten, was jährlich mehrere Millionen kostet.
Na jut, das leuchtet natürlich ein.
Das Programm wird in HD produziert und die SD Ausstrahlung umgewandelt. Die SD Einstellung stellt man wegen kosten Einsparung ein, da man auch für die Verbreitung des SD Signals (Sat, Kabel) bezahlen muss. Bei den privaten bleibt allerdings das SD Signal erhalten, da man dort angst hat Zuschauer zu verlieren, da kaum einer bereit ist für die ihre HD-Ausstrahlung zu bezahlen.
Radio Corax könnte sich überlegen, im Sinne eines wirtschaftlichen Umgangs mit Rundfunkbeiträgen, die veraltete MP2-PYUR-Verbreitung sowie die energieintensive UKW-Ausstrahlung zu überdenken.