Regionalbahn wird zur S-Bahn aufgewertet und fährt nun stündlich von Querfurt / Geiseltalsee bis nach Halle

Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. 10010110 sagt:

    Sehr gut. Jetzt noch die Verbindung Leipzig–Bad Lauchstädt/Schafstädt über Günthersdorf und Leuna reaktivieren und wir sind auf einem guten Weg. 🙂

    • Wunschkonzert sagt:

      Und die S3 bis Hettstedt verlängern.

    • Limo sagt:

      Geht leider nicht, denn die „Auenschreck“-Strecke existiert teilweise gar nicht mehr. – In Wallendorf zum Beispiel stehen da stattdessen Häuser und weiter in Richtung Zöschen thront ein neuer Radweg drauf.

      • Wo ein Wille ist sagt:

        Ein Radweg kann genauso rückgebaut werden wie das Gleis, das vorher auf der Trasse lag.
        Die alte Strecke verlief nördlich von Kötschlitz – nicht gerade ideal, wenn man Günthersdorf anbinden möchte.

        • Rentner sagt:

          Die alte Strecke hatte nur wenig Personenverkehr. Dafür wird heute keine neue Strecke gebaut. Und die Strecke Weißenfels – Leipzig führt ziemlich parallel. Außerdem würde die durch zwei Länder führen. Die Unstrutbahn, die früher mal bis Artern (Erfurt – Magdeburg) fuhr, da ist in Wangen Schluss, weil Thüringen das nicht wollte.

          • vorwärts manchmal sagt:

            Auf der Strecke der S3 ist ziemlich viel Güterverkehr unterwegs, was manchmal dazu führt, dass aus angekündigten 3 Minuten Verspätung 10 werden und daraus eine „Verspätung aus voriger Fahrt“. Wenn mehr Güterverkehr auf die Schiene soll, müssen die Kapazitäten dafür geschaffen werden. Weniger S-Bahnen zwischen Halle und Leipzig wären keine gute Lösung.
            In anderen Bundesländern werden schon seit längerem stillgelegte Strecken reaktiviert. Wo Regionen von Landflucht betroffen sind, ist das natürlich aussichtslos, aber nicht in Ballungsräumen wie Leipzig-Halle. Hier schrumpft es schon lange nicht mehr.

        • Limo sagt:

          Der Radweg ist so gut wie brandneu. Und die Gleise wurden bereits „zurückgebaut“ – sie sind nämlich weg. Auf der Strecke stehen jetzt Häuser, wie ich vorhin schon schrieb.
          Übrigens: Warst du schon jemals in Kötschlitz? Naja, mit Sicherheit nicht. Sonst wüsstest du um die „Anbindung“ von Günthersdorf besser Bescheid.
          Egal, die Strecke wurde damals völlig unlukrativ. Ob das heute großartig anders wäre? Ich weiß es nicht. Ein bisschen leid tut es mir trotzdem. Nun ja, die Bahn hat ja damals alles verscherbelt – Grundstücke, Bahnhöfe …