Risse im Mittelpfeiler: Brücke über A14 bei Gröbers bleibt auf unbestimmte Zeit gesperrt – Ersatzneubau geplant

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

14 Antworten

  1. ICH sagt:

    Deutschland ist eine absolute Bananenrepublik geworden. Und man hat das Gefühl, es wird mit jedem Tag schlimmer. Aber Hauptsache, wir gendern korrekt.

    • : sagt:

      Die Brücke ist gesperrt, der Beton bröckelt – und wieder heißt es: kein Geld für Reparaturen. Komisch nur, dass für den Autokult Milliarden da sind: Dienstwagenprivileg, Diesel-Subventionen, neue Umgehungsstraßen. Jahr für Jahr werden öffentliche Kassen für den Individualverkehr geplündert, während die bestehende Infrastruktur verfällt. Die wahren Kosten frisst das Auto. Aber Hauptsache mal übers Gendern schimpfen. Auch wenn es gar keine Sinn macht und total unlogisch ist.

    • Ulrich, Elke sagt:

      Sie haben so was von recht. Leider

    • Schulabbrecher? sagt:

      Was bitte bringt dich bei diesem Artikel zu deiner Aussage?

    • 10010110 sagt:

      Wäre es eine Bananenrepublik, wäre die Brückenprüfung gar nicht oder nur halbherzig gemacht worden, oder irgendwer hätte das Ergebnis verfälscht, um einem Politiker die Wiederwahl zu garantieren. So ist aber alles korrekt verlaufen und Menschenleben wurden geschützt. Das ist das Gegenteil von Bananenrepublik.

  2. Klaus sagt:

    Frage: wann wurde die Brücke gebaut?

    • Klarblick sagt:

      Als die A14 gebaut wurde.

    • ExBaudtoffprüfer sagt:

      Nach der Wende mit Baustoffen aus Lagerstätten,, und Kombinationen, die dereinst in der DDR teilweise für die Herstellung von Beton gesperrt waren weil das Alkalitreiben mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten war.

    • Brückenbauer sagt:

      2002 oder 2007 das ist schwer zu erkennen, also so ungefähr 20 Jahre alt, das ist für eine Brücke nicht alt, die sollte bei guter Wartung so 60 bis 100 Jahre halten je nach größe. vielleicht kann man ka direkt daneben den Mittelpfeiler und die Lager links und rechts neu machen und dann die eigentliche Brücke mit einen Kran umheben und wiederverwenden. Jeweils die linke Spur zu sperren und dort einen Behelfspfeiler zu errichten um den eigentlichen Pfeiler auszutauschen ist sicher aufwendiger als ein Neubau. Zumindest könnte der dann vielleicht länger halten.

  3. 🤔 sagt:

    Wie witzig … Als in Italien eine Brücke einstürzte, hieß es, das kann in Deutschland nicht passieren, da unsere Brücken regelmäßig kontrolliert und gewartet werden – übrigens wurde diese Brücke in einer Zeit neu errichtet, da würde hier nicht mal die Planung passieren.

    Wie viele Brücken wären demnach noch „ok“, wenn die Carolabrücke in Dresden nicht eingestürzt wäre – soviel zum Thema Wartung / Instandhaltung.

    • Ich sag´s nur mal sagt:

      Tja, es muss eben immer erst „was passieren“ 🙁 Ich möchte nicht wissen, wie viele Brücken tatsächlich gesperrt werden müssten.

  4. Brückenbauer sagt:

    Es geht auch anders, heute früh habe ich im Radio gehört (https://www.deutschlandfunk.de/nadeloehr-im-sauerland-rahmedetalbruecke-ab-februar-wieder-befahrbar-102.html), dass die berühmte Rametalbrücke (die vor 4 Jahren von heute auf morgen gesperrt werden musste) über/in Lüdenscheid schon nächstes Jahr wieder freigegeben werden soll. Dort wurde nach der Sperrung sofort mit der Planung angefangen, dann wurde einmal alles schnell zusammen genehmigt, die alte Brücke abgerissen und die neue gebaut und das in 4 Jahren – das ist für heutige Verhältnisse Rekord. In den 90igern wurden die großen Brücken der Einheit in Hirschberg (A9) und Pirk (A72) oder über die großen Brücke auch relativ schnell gebaut. (https://www.deges.de/projekte)

Schreibe einen Kommentar zu Ulrich, Elke Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert