Sanierung der Peißnitzbrücke beschlossen – Sperrung für Fußgänger?

Der Planungsausschuss hat die Sanierung der Peißnitzbrücke zwischen Ziegelwiese und Peißnitz beschlossen. Rund 770.000 Euro werden investiert. Im April kommenden Jahres sollen die Arbeiten starten und rechtzeitig vor dem Laternenfest beendet sein, verspricht Angelika Foerster, Fachbereichsleiterin Bauen in der Stadtverwaltung. Unklar ist aber noch, ob die Brücke während der gesamten Zeit der Bauarbeiten von Fußgängern genutzt werden kann. Das liege am nur begrenzt zur Verfügung stehenden Raum. Denn für die Bestrahlung der Brückensegmente mit Korrosionsschutz muss diese eingehüllt werden.
Der Fußwegbereich wird, wie bisher auch, wieder mit Holzbohlen ausgelegt. Im Fahrbahnbereich erhält der Holzaufbau einen Belag. In der jetzigen Ausführung ist das Tartan. Angelika Foerster erklärte, wegen des Gewichts sei diese Lösung die favorisierte Variante. Die 120 Jahre alte und 106 Meter lange Brücke ist rostig und morsch, weshalb die Arbeiten dringend nötig sind.
„Unklar ist aber noch, ob die Brücke während der gesamten Zeit der Bauarbeiten von Fußgängern genutzt werden kann. Das liege am nur begrenzt zur Verfügung stehenden Raum. Denn für die Bestrahlung der Brückensegmente mit Korrosionsschutz muss diese eingehüllt werden“.
Das wäre aber ein Armutszeugnis für den Fachbereich Bauen in der Stadtverwaltung. Mit entsprechendem Fachwissen und Willen wäre es möglich, die Brücke ist schließlich kein Fußgängersteg. Da muß eben mal halbseitig in Bauabschnitten gebaut werden.
so ein Abschnittsweises sanieren macht die Sache aber teurer und dauert auch länger … lieber einmal richtig sperren … zügig durcharbeiten und dann ist alles gut … ein kleiner Umweg über die Mansfelderstrasse oder kröllwitzbrücke hat noch keinem geschadet.. unsere Radfahrer sind doch topfit
Kleiner Umweg? Du hast offenbar keine Ahnung, wie stark die Peißnitz frequentiert wird, auch morgens und zu jeder Jahreszeit (also nicht nur zum Vergnügen). Und das überwiegend von Fußgängern.
typisch Autofahrer
Wie war denn das bei der letzten Sanierung, als dieser Tartan-Belag geschaffen wurde?
Ich will mich an eine einseitige Baustelle erinnern.
Das ist gefühlt bestimmt 15 Jahre her. Es war da, glaub ich, immer nur ein Seitenstreifen offen zum Durchlaufen bzw. Fahrrad Durchschieben.