Verschlagwortet: Holocaust
Zu einer Gedenkveranstaltung und zur Eröffnung einer Ausstellung (Saale) am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Stadt Halle am Freitag, 27. Januar, 15 Uhr, in der erste Etage des Ratshofs,...
Die corona-kritische Bewegung Halle steht erneut in der Kritik. Diesmal geht es um die Teilnahme eines bekannten Holocaust-Leugners und Antisemiten. Unter anderem hatte er in der Vergangenheit bei einem Auftritt in Halle (Saale) bereits...
Die Münchener Ärztin und Psychotherapeutin Dr. Eva Umlauf gehört mit 79 Lebensjahren zu den jüngsten Überlebenden des von den Nationalsozialisten begangenen Holocausts. Als Zweijährige überstand sie gemeinsam mit ihrer Mutter die Torturen der Deportation...
Jom haScho’a, der Tag des Gedenkens an Holocaust und Heldentum, musste auch in diesem Jahr online begangen werden. So bot die jüdische Gemeinde Halle ihren Mitgliedern erneut einen Livestream an. Neben Wort- und Musikbeiträgen...
Ein Gebäude in der Dessauer Straße in Halle (Saale) neben dem Getraudenfriedhof hat direkt mit dem Holocaust zu tun. 1929 als Trauerhalle für den neuen jüdischen Friedhof errichtet, haben die Nationalsozialisten das Gebäude umgebaut....
Wegen der Corona-Pandemie sind keine Versammlungen möglich. Die Jüdische Gemeinde in Halle hat deshalb ihren Holocaust-Gedenktag „Jom haScho’a“ virtuell per Video durchgeführt. Es gab musikalische Beiträge und Wortmeldungen. Außerdem wurden die Namen der halleschen...
Die Corona-Krise hat auch Auswirkungen auf den Holocaust-Gedenktag „Jom haScho’a“. Dieser wird am heutigen 21. April weltweit begangen. Auch in Halle hatte die Jüdische Gemeinde auf dem Jerusalemer Platz – dort steht heute nur...
Zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust und deutschen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus werden vier neue Kurzfilme von Studenten des Masterstudiengangs „MultiMedia & Autorschaft“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aus der Reihe „Stolpersteine....
Aktuell sorgt die Kunstaktion „Sucht nach uns“ des Zentrums für Politische Schönheit für Diskussionen. Vor dem Reichstag wurde eine Säule aufgestellt, in die Asche von Auschwitzopfern eingegossen worden sein soll. Zwar gibt es inzwischen...
„Silence, Speech, Memory, Message, and Reconciliation“ – after 75 years“: Unter diesem Titel diskutieren vom 14. bis zum 16. November 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt neue Ergebnisse...
Die Jüdische Gemeinde in Halle hat am Donnerstag an die Opfer des Holocausts im dritten Reich erinnert. Denn auch 2.092 jüdische Bürger aus dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts, darunter viele Hallenser, kamen in den...
2.092 Namen wurdem am Mittwochnachmittag auf dem Jüdischen Friedhof am Wasserturm in Halle (Saale) verlesen. Es sind jene 2.092 Juden aus Sachsen-Anhalt, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden, so in den Konzentrationslagern Buchenwald, Auschwitz,...
Neueste Kommentare