“TINA” kommt: HAVAG mit Nikolausüberraschung – neue Straßenbahn für Halle (Saale) wird auf die Gleise gesetzt

Das könnte dich auch interessieren …

73 Antworten

  1. Meister sagt:

    Mal sehen wann der erste Flegel reingekotzt hat.

  2. MS sagt:

    Ich finde es schade, dass man nicht das alte Farbschema behalten hat, oder wenigstens ein neues, ansprechendes draufhaut. Die rot-weiße Stadtfarbe hätte sich schon widerspiegeln dürfen …

    • Knorkator sagt:

      Seit wann gehört Polen eigentlich zur Schweiz? Stadler hat zwar seinen Sitz in der Schweiz, aber produziert werden die Fahrzeuge in Polen.

      • glauben viele sagt:

        Bussnang – Polens älteste Stadt

      • Emmi sagt:

        @ Knorkator, schau mal zu VW usw. Es wird immer dort produziert, wo es billiger ist.

      • 10010110 sagt:

        Die Einzelteile, aus denen ein VW hergestellt wird, kommen nur noch in den seltensten Fällen aus Deutschland. Heutzutage ist es völlig egal, wo eine Firma ihren Sitz und ihre Produktionsstätten hat, denn dank Globalisierung wird alles immer beliebiger.

      • Knorkator sagt:

        Und „schwupps“ ist der letzte Satz im Artikel geändert worden und die Fahrzeuge werden nicht mehr in der Schweiz produziert.

        • dbaumann sagt:

          Es gibt verschieden Versionen, wo die Bahn gebaut wird. Mal ist es Polen, mal Spanien. Aufgrund der Uhrzeit konnten wir die Information nicht zeitnah einholen, daher haben wir den letzten Satz geändert.

          • Radfahrer sagt:

            @dbaumann

            Es ist euer gutes Recht, Artikel zu korrigieren. Aber ich hielte es für sinnvoll, Änderungen auch kenntlich zu machen, wenn schon nicht ausführlich, so doch wenigstens mit einem zeitlichen Änderungsvermerk.

      • Mark sagt:

        Endfertigung ist in Valencia/Spanien.

    • Morguss sagt:

      Die TINAs werden in gewohntem Weiß-Rot ausgeliefert. Die Infos sind hier etwas altbacken.

  3. Okay sagt:

    Neue Bahnen und ohne Werbung ist auch mal schön für die Stadt.

  4. Einwohner sagt:

    …Mensch, Haltschlaufen gibt es in der neuen Bahn, das ist ja ein Ding…! Ich kenne viele Straßenbahnen auf der Welt, die haben das schon lange! In Halle (Saale) ist das also etwas besonderes und erwähnenswert! Die Bahnen werden genauso wenig besetzt sein, wie die bisherigen! Die meisten Deppen bleiben im Türbereich stehen und der Rest der Bahn ist leer….! Wieso also eine 45 Meter lange Bahn anschaffen, wenn „alle“ im Türbereich stehen bleiben?

  5. Betrachter sagt:

    Die Fahrgäste müssen sich wie Zootiere hinter Glasscheiben vorkommen. Unfallsicher ist das auch nicht.

    • Hä? sagt:

      Und das weißt du weil du diese Bahnen konstruiert hast und sämmtkiche Unfalltest geplant, geleitet und durchgeführt hast?

      Merkste selber… Nhhhhhh?

      • So einfach ist das. sagt:

        Große Fensteröffnungen schwächen die strukturelle Integrität des Wagens. Bei Unfällen, insbesondere Entgleisungen oder Kollisionen, können diese Schwachstellen dazu führen, dass der Wagenrahmen leichter nachgibt oder sich verformt. Größere Glasflächen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Aufprall größere oder gefährlichere Splitter entstehen. Selbst bei Verwendung von Sicherheitsglas können solche Splitter oder herausbrechende Fensterrahmen ein erhebliches Risiko darstellen. Große Fensteröffnungen bieten potenziell Platz für Passagiere oder Gegenstände, um bei einem Unfall herausgeschleudert zu werden. Dies erhöht die Gefahr von schwereren Verletzungen oder Todesfällen. Bei Entgleisungen oder bei Unfällen mit externen Objekten, wie herunterfallenden Brückenteilen oder Trümmern, bieten größere Fensterflächen weniger Schutz. Nach einem Unfall kann die Stabilität eines Wagens mit großen Fenstern beeinträchtigt sein, was Rettungseinsätze erschwert. Zudem können durch zerbrochene oder zerfaserte Fensteröffnungen Hindernisse entstehen.

        • Morguss sagt:

          Ich schlage vor dass sie beim Autofahren und in der Tram stets einen Helm tragen. Schaden würdeces nicht.

          • Wo ist das Problem? sagt:

            Es stimmt doch aber. Es gibt ja nicht mal Gurte in der Bahn. Offenbar sind viele damit physikalisch überfordert, sich vorzustellen, was bei bis zu 60 km/h bei dem Gesamtgewicht alles passieren kann.

        • wamper sagt:

          Dein Problem , möchte ich haben.

        • Ex-Schüler sagt:

          Das sicherste sind also geschlossene Güterwagen?
          Menschentransporte in Güterwagen hatten wir schon einmal, brauchen wir nicht wieder.

    • Zoodirektor sagt:

      Na dann pass mal lieber auf, das keiner ne Banane nach Dir wirft. 🤣

    • GenauerBetrachter sagt:

      Wie sollen die Fahrzeuge denn sonst aufgebaut sein? Geschlossene Viehwagen aus Plüsch?

  6. 1. Klasse sagt:

    Gibts ein 1.-Klasse-Abteil?

  7. Kay sagt:

    Die alten Tatras hätten es auch getan!
    Wer bezahlt den neuen Zauber?

    • @Sabbler sagt:

      Du nicht.

    • Udo sagt:

      Mal davon abgesehen, dass die Tatras mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ausschließen und ihr hohes Gewicht und ihr exorbitanter Stromverbrauch Betriebs- und Infrastruktur-Instandhaltungskosten in die Höhe getrieben haben, wäre es auch deutlich teurer gewesen, sie technisch am Leben zu halten, als Neufahrzeuge zu nehmen. Aber was sind schon Fakten…

    • Beförderungsfall sagt:

      Fährst Du noch mit Deinem Trabant oder Wartburg?

  8. Robert sagt:

    Die HAVAG muss aber viel Geld haben. Mir haben die Straßenbahnen der 70ziger Jahren gereicht.

  9. Detlef sagt:

    In Leipzig gibt’s die ja schon länger. Wird auch mal für Halle Zeit

  10. Franz2 sagt:

    Spannend die Kommentare der ganzen Wirtschaftsweisen, Fußballtrainer, Diplomaten und jetzt im Nebenjob noch Tram-Experten mit Ingenieur. 🤣

    • Steffen B. sagt:

      Die Kommentare sind das Beste bei du bist Halle. Natürlich nicht.
      Ich bin kein Hallenser. Aber mich lassen die Kommentare wirklich zweifeln am Verstand einiger User.

  11. Peter Pan sagt:

    Die Bahnen sind nicht silber-grau. Sie kommen wie auf dem Bild dargestellt, in rot und ein elfenbeinartiges Weiß.

  12. Bürger sagt:

    Wird interessant. In anderen Städten macht man mit den Bahnen nicht nur gute Erfahrungen. Das Fahrwerk führt zu starkem Verschleiß an den Schienen. Mal sehen, wie das bei der Meterspur in Halle mit seinen vielen engen Kurven aussieht.

    • Fred sagt:

      Ist nur eine Frage der Fahrwerksauslegung. Und die ist dann anders als bei Normalspurfahrzeugen…

    • Beförderungsfall sagt:

      In anderen Städten werden andere Bahnen eingesetzt, ja und Multigelenkfahrzeuge wie z.B. die Variobahn in Chemnitz haben ein anderes Verhalten in Kurven als Drehgestellfahrzeuge, wie dieses hier.

      TINA ist bislang nur in Darmstadt im Einsatz.

  13. Oliver sagt:

    Auf welcher Linie kommt die erste Bahn zum Einsatz?

    • Bürger sagt:

      Die wird wohl erstmal viele, viele Test-Kilometer abspulen.

    • Papke sagt:

      Wird Zeit das Klimaanlagen eingebaut wurden es ist im Sommer unerträglich in der Bahn. Ich hoffe das Sie jetzt noch pünktlich fahren und nicht dauernd ausfallen, aber das hat sicher mit zuwenig Personal zutun.?

      • Franz2 sagt:

        Ausfälle haben unterschiedliche Gründe – Personal kannst du nicht einfach ausm Hut zaubern und dann gibt es noch zig andere Gründe, die nicht von der HAVAG zu vertreten sind wie Unfälle, Feuerwehreinsätze, schlecht gepakrte Autos. Wer damit ein Problem hat, dem stehen Alternativen zur Fortbewegung zur Verfügung.

  14. 10010110 sagt:

    Ich finde es übrigens schön, dass seit jeher das Stadtwappen mit auf den Stirnseiten der Bahnen auftaucht. Am besten finde ich allerdings die Variante mit Profil in den „alten neuen“ Bahnen. Das hatte noch was „dauerhaftes“, so wie manche Chromverzierungen an Autos und Zügen in den 1950er Jahren. 🙂

  15. Kay sagt:

    @sabber
    Wenn ich die nicht zahle okay
    Ich fahre da auch nicht mit……zu viele Menschen mit unterschiedlicher Herkunt…..nicht mein Ding
    Ich setze lieber auf den guten Verbrenner mit Propeller im Symbol

  16. Hallenserin sagt:

    Ich finde es langsam Zeit,dass in der Bahn eine Klimaanlage vorhanden ist. Die Sommer werden nicht besser.Jetzt müssen sich nur noch einige duschen,daß man es genießen kann. Ich spreche nicht von den Leuten , die von der Arbeit kommen. Obwohl ich es nicht verstehe, in dreckigen Klamotten nach Hause zu fahren. Gut,manche können sich nicht umziehen und dann gibt’s die Faulen.Es ist ecklig ,lasst es euch mal gesagt haben.

  17. Heiß oder gekühlt sagt:

    Mit oder ohne Klimaanlage???

    Wer weiß es?

    Straßenbahn fahren ist im Sommer ist wie Sauna

  18. JPGCP sagt:

    Wir hier in Darmstadt haben diesen Typ Straßenbahn seit einem Jahr. Mit diesen Fahrzeugen gibt es nur Probleme. Auf den Schienen sind die zu laut. Es gibt soviele Beschwerden der Anwohner. Der Innenbereich hat so ein grelles Licht das gepiepe an den Türen ist so laut. Bei den Umrüsten der Bahnen hatte unser Verkehrsunternehmen mit soviel Problemen zu kämpfen. Halle (meine Heimat) wird hoffentlich von Darmstadt profitieren was die Probleme angeht. Kurz gesagt dieses Modell ist einfach schlimm.

    • 10010110 sagt:

      Ich denke mal, man hat aus den vorherigen Fehlern gelernt. Immerhin hat man schonmal vorsorglich die Bahnsteigkanten angepasst.

    • Beförderungsfall sagt:

      Tja, viele nervigen Details sind leider der Vorgaben geschuldet, die für Neufahrzeuge gelten.
      Gerae für Menschen mit Sehbeeinträchtigung muss der Innenraum ausreichend beleuchtet sein und die Türen müssen eben warnen, bevor sie zugehen.

  19. armin mützenbecher sagt:

    Ein Glaskasten auf Rädern. Die Glasreparaturen werden den finanziellen Rahmen sprengen.

  20. Kay sagt:

    @Gitte
    Gleichfalls

  21. J sagt:

    Endlich hat man viel bessere Aussicht auf die Falschparker und Gleisbettbretterer, wegen denen die Straßenbahn dann warten muss …

  22. Die Ölv 11 sagt:

    Ich hätte gerne noch kostenloses Internet, einen Kaffee und Snack Automaten drinne. Schön wäre auch erste und zweite Klasse Abteile. Bräuchte ich nicht mit der Masse zusammen klitschen.
    Kann dann auch ruhig fuffzig Cent mehr kosten.

  23. MDK sagt:

    Warum müssen es immer neue Bahnen sein, warum überholt man nicht die alten…
    mit den Tatra Wagen ging das ja auch.

    • Geht nicht sagt:

      Nein, die waren auch schienengebunden.

    • 10010110 sagt:

      Die Tatras waren – inklusive Modernisierung – ±40 Jahre alt, als sie ausgemustert wurden. Die, die jetzt ausgemustert werden, sind ±30 Jahre alt (ohne Modernisierung). Ich denke mal, da haben irgendwelche schlauen Leute, die dafür bezahlt werden, das zu tun, ein paar betriebswirtschaftliche Berechnungen durchgeführt, bevor die Entscheidung für eine Ausmusterung statt einer Modernisierung der Altfahrzeuge gefallen ist.

    • Beförderungsfall sagt:

      Fährst Du noch mit Deinem Trabant oder Wartburg?

      Wieso nicht?