Umbau des Böllberger Weges in Wörmlitz: Baufeldfreimachung beginnt

In Fortführung des weiteren Ausbaus des Böllberger Weges im Rahmen des Programms STADTBAHN Halle durch den Maßnahmeträger Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), einem Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, starten ab Montag, 10. Januar 2022, die vorbereitenden Arbeiten. Im Bereich zwischen Wiener Straße und Mailänder Höhe in Halle (Saale) finden Baufeldfreimachungsarbeiten statt.
Dort werden die bestehenden S-Kurven entschärft. So wird die Fahrbahn zwischen Wiener Straße und Hildesheimer Straße in Richtung Osten in den Bereich der bisherigen Parkplätze verlegt. Ausgeweitet wird auch der Bogen zwischen Hildesheimer Straße und Mailänder Höhe. Die Kreuzung Züricher Straße / Mailänder Höhe bekommt auch in Zukunft keine Ampel. Jedoch erfolgt eine Signalisierung an den Straßenbahngleisen für abbiegende Autos. Zudem soll die Kreuzung das Abbiegen von Gelenkbusse ermöglichen, die hier im Rahmen von Fußballspielen zum Einsatz kommen. Ebenfalls vom Umbau betroffen ist die große Parkplatzanlage an der Haltestelle Wörmlitz. Diese wird zu einem P+R. Zudem werden Fahrradstellplätze geschaffen. Auch die Haltestelle Diesterwegstraße erhält Fahrradbügel.
Einen größeren Umbau erhält die Haltestelle in der Wiener Straße. Hier wird eine Weichenverbindung eingebaut, um Verstärkerfahrten der Straßenbahn hier enden zu lassen. Zudem soll hier künftig auch die Buslinie 23 halten, die bisher in Wörmlitz endet. Sie soll künftig an der Diesterwegstraße enden, um so eine direkte Anbindung an die dortigen Schulen zu erreichen. In der Ortslage Wörmlitz im Bereich Anglerstraße wird eine neue Haltestelle für die 23 eingerichtet. Anschließend geht es weiter zur Haltestelle Wiener Straße, wo künftig der Umstieg in die Straßenbahn erfolgen soll. Anschließend ist eine Blockumfahrung über die Wiener Straße, Straße der Befreiung und Diesterwegstraße zum Böllberger Weg vorgesehen.
Im Zuge der Baumaßnahmen werden wieder zahlreiche Bäume gepflanzt, unter anderem, um der neuen Trasse einen Alleecharakter zu geben. Insgesamt wird baumerhaltend geplant und gebaut.
Ca. 130 Bäume werden während der Maßnahme geschützt und erhalten, 127 Bäume vielfältiger Arten werden in dem Bereich neu gepflanzt, darunter 94 Linden, 16 Hopfenbuchen, Zierkirschen, Feldahorne, eine Esskastanie, Traubeneichen und eine Vogelkirsche.
Anfang Februar 2022 informieren die Stadtwerke Halle umfänglich über die geplanten Bauarbeiten auf dem Abschnitt Böllberger Weg Süd/Südstadtring.
Was soll eine Kurvenentschärfung, wenn max. 50 km/ gefahren werden dürfen und zukünftig 30 km/h angestrebt werden? Diesen Umbau braucht mal wieder kein Mensch.
Dann einfach dagegen stimmen.
„…im Rahmen des Programms STADTBAHN Halle…“
Jetzt klar?!
Es ist eine Umbaumaßnahme im Kontext des STADTBAHN-Programms. Es geht also vor allem um eine Verbesserung der dortigen Begebenheiten des Straßenbahnverkehrs. Die Kurvenentschärftung wird sich also eine schnellere Beschleunigung bzw. Fahrgeschwindigkeit auf dem Teilstück ermöglichen und eventuell auch Geräusche minimieren, die Schienenfahrzeuge in Kurven mitunter verursachen.
Vor allem wirkt diese Entschärfung extrem verschleißmindernd an den Schienen und Radsätzen. Da sind die Kosten ruckzuck wieder rein.
„Es geht also vor allem um eine Verbesserung der dortigen Begebenheiten des Straßenbahnverkehrs.“
Das behauptest du.
„Das behauptest du.“
Woher willst du das wissen?
Für Straßenbahnen auf besonderem Bahnkörper gilt die BOStrab, nicht die StVO. Entsprechend müssen sie auch nicht 50 oder 30 km/h fahren.
Doch Papenburg.
Haben sie wieder einen Dreh gefunden, um einen ganzen Straßenzug samt Unterbau vollzusanieren, unter dem Deckmäntelchen der und Nutzung von Fördermitteln zur Verbesserung des ÖPNV.
Würdest du lieber privat den Straßenbau finanzieren?
Kurze Frage: Wenn die Linie 23 zur Diesterwegstraße verlängert wird, braucht sie doch einen Kurs mehr. Ist das wirklich sinnvoll? Und könnte man sie dann nicht einfach mit der 26 verknüpfen und Solobusse einsetzen?
ob sie nun 6 Minuten in Wörmlitz rumsteht oder stattdessen zusätzliche Anschlussmöglichkeiten bietet….
Die Anbindung an die Diesterwegstraße hat auch den Hintergrund, die Anbindung an das Gymnasium von Wörmlitz aus sicherzustellen
Jede Buslinie braucht eine Mindestwendezeit von ⅙ der Gesamtfahrzeit. Bei der 23 wären das 5 Minuten, das ist verpflichtend. Mich würde interessieren wie das dann gehandhabt wird?
Woher stammt diese Verpflichtung?
Aus den generellen Arbeitsvorschriften für Fahrpersonal.
Und selbst wenn, für die Runde über Diesterwegstraße würde die Linie 23 insgesamt 31 Minuten brauchen, womit ein 30-Minuten-Takt mit einem Fahrzeug nicht mehr möglich wäre…
Geht es etwas genauer? Unter „allgemeine Arbeitsvorschriften für Fahrpersonal“ finde ich nichts. Bin vielleicht nur zu blöd dafür. Aber Sie wissen es ja anscheinend. Danke!
Ich finde es traurig dass nun desswegen wieder eine große Menge an Grün entfernt wird. Die Parkplätze sind da nicht so schlimm…
Was kommt wohl an die Stellen, wo jetzt Beton ist?
Dafür kommt doch umso mehr Grün wieder
Pervers.
Wieso sollen denn die Kurven „entschärft“ werden. Dort ist 50 bzw 30 kmh , da muss nichts entschärft werden. Die Bahnen sollten sort auch nicht schneller als 50 km fahren, da dort alle paar 100m eine Haltestelle folgt…
Was du nicht verstehst, das darf auch nicht sein. Am Montag gleich mit ansprechen!
Straßenbahnen dürfen auf besonderem Bahnkörper so schnell fahren wie es die technische Aufsichtsbehörde gestattet. Von der Haltestelle Wörmlitz bis zur Haltestelle S-Bahnhof Südstadt sind es ca. 700 Meter, da kann man schon mal für kurze Zeit auf eine Geschwindigkeit von 70 km/h beschleunigen (so wie es an der Magistrale auch gemacht wird). In der Summe der Fahrten lohnt sich das dann wahrscheinlich.
Dann lies doch vor dem Posten einfach mal die bisherigen Beiträge! Da ist bzgl. max. zulässiger Geschwindigkeit und Verschleiß an Rad und Schiene doch fast alles gesagt!
Lustig, wie alle meinen: ich als Auto muss da 30 bzw. 50 fahren, dann darf eine Straßenbahn ja nicht schneller fahren. Frei nach dem Motto alles hat sich dem Auto unterzuordnen. Auf einem separaten Bahnkörper kann die Straßenbahn so schnell fahren wie es geht.
Die Maßnahme ist überfällig. Die Doppelkurve erzeugt so viel lärm. Ich freue mich für die Anwohner in der Frage.
Kann man nicht mal was anderes pflanzen als Linden. Diese machen das ganze Jahr Dreck. Die Stad verlangt dann von den Anwohnern, den Dreck weg zu machen, was wiederum die Betriebskosten für die Mieter erhöht.
Man sollte hier mal über Alternativen nachdenken.
Am besten, DU ziehst in die Wüste. Da gibts keine Bäume und den Dreck fegt der Wind weg.
Tolle Antwort. Ich habe 4 Linden vor dem Haus und weiß wovon ich spreche. Du kannst ja jede Woche vorbeikommen und Blütenblätter, Früchte, herabstürzende Äste und im Herbst das Laub wegmachen. Viel Spaß dabei. Aber Vorsicht – auf diesen kleinen Früchten kann man sehr gut ausrutschen und Du hast das ganze Jahr was davon, nicht nur ein paar Wochen. Deshalb sollt man sich vorher überlegen, was man für Bäume pflanzt.
Die Natur ist kein Wunschkonzert.
Am Ende werden tausende Quadratmeter Grünfläche und somit Staub- und Lärmschutz vernichtet werden und gar nichts dergleichen – null – wird dort wieder entstehen.
Die Stadt will nichts was Blätter hat. Macht nur Arbeit.
„Baufeldfeldfreimachung“ heißt in Halle: sinnloser und nicht notwendiger Kahlschlag.
Wo sind denn die sonst um jede Biene ach so besorgten Grünen. Im Urlaub?
Warum kann man die Strasse nicht da bauen, wo sie jetzt verläuft?
Nur damit dort 90kmh und mehr dri sind? Innerorts???
„Am Ende werden tausende Quadratmeter Grünfläche und somit Staub- und Lärmschutz vernichtet“
und 10tausende werden neu angelegt