Wieviele Parkplätze und wieviele Fahrradständer muss ein Neubau haben: Halle legt neue Stellplatzsatzung vor – Reduzierung, wenn der Bauherr auf Car-Sharing und ÖPNV setzt
Die Stadt Halle (Saale) legt eine neue Stellplatzsatzung vor. Darin wird festgelegt, über wieviele Parkplätze und Fahrradstellplätze ein Bauvorhaben verfügen muss. Wird diese Zahl nicht erreicht, wird eine sogenannte Ablösesumme fällig. Im Gegensatz zur alten Satzung ist dabei die Verpflichtung, über wieviele Parkplätze ein Bauvorhaben verfügen muss, geringer. Es gab im Planungsausschuss eine erste Lesung, im Mai wird weiter beraten.
Wie Nico Schröter, Fachbereichsleiter Städtebau und Bauordnung in der Stadtverwaltung erklärte, hätten Bauherren signalisiert, dass auch durch ein verändertes Verkehrsverhalten der bisherige Stellplatzbedarf nicht mehr vorhanden ist. Ziel sei die Schaffung einer schlanken und nachvollziehbaren Satzung.
Bei verschiedenen Maßnahmen kann der Bauherr auch die zu erbringenden Stellplatzzahlen reduzieren. Dazu gehören ein leistungsfähiger ÖPNV-Anschluss in der Nähe, Car-Sharing-Plätze, Job-Ticket-Abonnements etc.
“Wir sind ganz zufrieden mit dem Aufschlag”, sagte Yvonne Winkler (MitBürger). Viele im Vorfeld gewünschte Dinge seien mit eingeflossen. Christian Feigl (Grüne) sprach sich für eine komplette Abschaffung aus. Denn möglicherweise wäre das ja auch ein Vermarktungsinstrument, mit einer bestimmten Zahl an Stellplätzen zu werben. Das sah Klaus Hänsel (FDP) ähnlich, “der Markt regelt”, meinte er. Es gebe Wohnungen, die könne man ohne Stellplätze an eine bestimmte Klientel nicht vermieten. Von der Verwaltung war zu hören, dass man in Magdeburg – dort gibt es keine Satzung mehr – darüber unglücklich ist. Johannes Streckenbach (CDU) sind die Mindeststellplätze für Berufsschulen zu gering, weil hier der Einzugsbereich groß ist. Das sehe bei allgemeinbildenden Schulen nur mit Halle als Einzugsbereich anders aus.
Beispielsweise muss eine Wohneinheit bis 50 Quadratmeter über 2 Fahrradstellplätze und 0,5 Parkplätze und über 50 Quadratmeter 1 Parkplatz und 2 Fahrradstellplätze verfügen, Studentenheime über einen Parkplatz je 4 Betten und 1 Fahrradplatz je 2 Betten verfügen. Bei Büro- und Verwaltungsräumen sind es 1 Parkplatz je 40 m² und 2 Fahrradstellplätze je 120 m2 Nutzfläche. Gaststätten müssen einen Parkplatz je 12 Sitzplätze und einen Fahrradstellplatz je 10 Sitzplätze nachweisen. Bei Hotels, Pensionen und Co sind es ein Parkplatz je 6 Betten und ein Fahrradplatz je 10 Betten.
Kommt ein Bauherr nicht auf diese Maßgaben, sind Ablösebeiträge fällig. Diese fallen deutlich höher als bisher aus. Im Bereich Altstadt / Innenstadt sind es 12.000 Euro/Stellplatz (bisher 6.500 Euro), erweiterte nördliche Innenstadt 9.000 Euro/Stellplatz (bisher 5.000 Euro) und in allen anderen Bereichen 5.000 Euro/Stellplatz (bisher 3.000 Euro).
„Kommt ein Bauherr nicht auf diese Maßgaben, sind Ablösebeiträge fällig. Diese fallen deutlich höher als bisher aus.“
So kann man natürlich auch die leere Stadtkasse füllen.
Für diese Mittel gibt es eine Zweckbindung.
Und die Bezahlung des Ordnungsamtes ist dann zweckgebunden?
Ja natürlich.
Und wie sieht diese „Zweckbindung“ aus?
Lasst euch das nicht gefallen!
Dazu gehören ein leistungsfähiger ÖPNV-Anschluss in der Nähe,
Bau ich jetzt nur noch an Bus- und Straßenbahnhaltestellen oder lass ich lieber die Gleise bis vor die Tür verlegen? 🤔
Wäre auch mein Konzept.
Die havag hat ja Bus und Tram und darauf setze ich.
Du darfst dich höchstens rein setzen, darauf setzen ist untersagt.
Schon krass, wie der Stadtrat versucht, die Bauherren zu bestehlen, um die Stadtkasse zu füllen. Diese Wegelagerei des Stadtrates und der Stadtverwaltung ist schon ziemlich übel. Ich kann nur hoffen, dass die Bürger das berücksichtigen und bei der nächsten Wahl diese Diebe abwählen. Mein Tipp: FDP wählen! Denn die Partei setzt sich dafür ein, die hart arbeitenden Steuerzahler zu entlasten und die unnütze Stadtverwaltung zu verschlanken.
lol guter Witz.
Die FDP setzt sich für etwas ein.
Sie spenden wohl viel an die FDP.
Die FDP Mandatsträger unterstützen lieber das völlig unterbesetzte Landesverwaltungsamt , insbesondere was die Frauen – u.Mihigruquote betrifft.
Wer FDP wähl , wählt grünen Ökokommunismus u. Deutschlands Untergang.
Man kann der FDP ja viel vorwerfen, aber ganz bestimmt keinen Ökokommunismus – eher das Gegenteil.
Ohne den geltungssüchtigen u. postegeilen Umfaller Lindner hätten wir keine rotgrüne Regierung.
Ein Märchen, dass schon Jahrzehnte erzählt und von so gut wie niemandem geglaubt wird. 😉
Bei der FDP ist Bauland (Boden) wohl billiger geworden oder gar kostenlos?
Und schau dir mal die Abmessungen von PKWs heutzutage an im Vergleich mit PKWs vor 50 Jahren.
Es gibt Falträder, warum aber keine Falt-PKWs? Oder doch?
Bei der FDP ist Bauland (Boden) wohl billiger geworden oder gar kostenlos?
Und schau dir mal die Abmessungen von PKWs heutzutage an im Vergleich mit PKWs vor 50 Jahren.
Es gibt Falträder, warum aber keine Falt-PKWs? Oder doch?
@PaulusHallenser ..(Mein Tipp: FDP wählen!)…. Welch seltsamer Tipp!
Die Stadt legt es sich doch sowieso aus wie sie es will. Wollte einen Stellplatz mehr bauen als in der Satzung das Mindestmaß war und das wurde abgelehnt mit der Begründung die Angaben wären gleichzeitig das maximum bei einem EFH, steht nirgends aber die Experten im Bauamt legen es halt so aus.
Garage weit hinten auf dem Grundstück sichert eine lange Einfahrt, fertig sind die zusätzlichen Stellplätze…
Wenn jemand eine kleine Budde unter 50 qm hat, fährt dieser natürlich ein halbes Auto. Logisch. Mir kommt es vor, dass die ganzen Häuslebauer lieber die Ablöse zahlen. Statistich gesehen hat jeder Haushault wieviele Autos? 1,2 oder sowas in die Richtung. Fehlen jetzt schon genug Parkplätze. Der Platz ist nicht unendlich, scheinen nur viele zu vergessen (oder sind einfach nur dumme Ignoranten).
@ Paulushallenser:
Der „Wegelagerei“ können Bauherren künftig doch viel besser entgehen wenn sie die Möglichkeiten des neuen Entwurfs ausschöpfen.
Ich kenne ihn noch nicht, aber vielleicht sollte da auch drin stehen, dass nicht nur das Vorhandensein von Carsharing -Stellplätzen die Kosten reduziert, sondern z. B. auch die Tatsache, dass künftige Mieter/ Wohnungsbesitzer kein eigenes Auto haben. Die gibt es reichlich auch in gut betuchten Teilen der Bevölkerung.
Wohnhäuser ohne viele Stellplätze drumrum könnten dann sehr schön grün und damit attraktiv sein.
„Wohnhäuser ohne viele Stellplätze drumrum könnten dann sehr schön grün und damit attraktiv sein.“
Wie kommst du darauf, dass anstelle der Parkplätze Grünflächen entstehen? Wird halt das Haus bis an die Grundstücksgrenzen gebaut. Schließlich bringt nur Wohnraum Mieteinnahmen.
Vielleicht kriegst Du besser Mieter, wenn es relativ ruhig und sich grün drumrum ist? Für mich sind das wichtige Kriterien die für oder gegen eine Wohnung sprechen.
Für mich auch, aber da sind wir in der Minderheit.