31 Schulen profitieren: 1,9 Millionen Euro Fördermittel für Digitalisierung in Halle
![](https://dubisthalle.de/wp-content/uploads/2023/08/100823-PI-Foto-1.jpg)
Einen EFRE-Fördermittelbescheid in Höhe von rund 1,9 Mio. Euro zum weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen hat die Beigeordnete für Bildung und Soziales der Stadt Halle (Saale), Katharina Brederlow, am heutigen Donnerstag entgegengenommen. Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner hat das Dokument im Rahmen ihres Arbeitsbesuchers im halleschen Ratshof überreicht.
Katharina Brederlow: „Mit der Landesunterstützung können wir die Digitalisierungsoffensive an unseren Schulen weiter vorantreiben. Ich bin froh, dass unsere intensiven Bemühungen um die finanzielle Unterstützung erfolgreich waren. Mit diesen erheblichen vom Land zur Verfügung gestellten Mitteln kommen wir unserem Ziel, jede unserer kommunalen Schulen bis Ende 2024 an der Digitalisierung teilhaben zu lassen, ein großes Stück näher. Durch sich z.B. ständig weiterentwickelnde Technologien wird dieser Prozess jedoch nie komplett abgeschlossen sein.“
Von der Finanzierung profitieren nach Angaben der Stadtverwaltung folgende 31 städtische Schulen, die je nach Erfordernis mit Server- Netzwerk-Technik, interaktiven Tafeln, Tablets und Laptops sowie PC-Arbeitsplätzen ausgestattet werden. Die Schulen verfügen bereits über leistungsfähige Internetzugänge (1 Gbit):
Thomas-Müntzer-Gymnasium, Georg-Cantor-Gymnasium, GS Wittekind, GS Diesterweg, BBS Gutjahr, BBS III, BBS IV, BBS V, GS Friedenschule, GS „R. Luxemburg“, Sportschulen Halle, IGS Halle Am Steintor, Marguerite Friedlaender Gesamtschule, GS Dölau, Lyonel-Feininger-Gymnasium, Lernzentrum Halle-Neustadt, GS Auenschule, Gymnasium Südstadt, KGS Humboldt, H.-D.- Genscher-Gymnasium, IGS Am Planetarium, Christian Wolff Gymnasium, Gemeinschaftsschule A. H. Francke, Gemeinschaftsschule Heinrich Heine, GS Am Heiderand, FÖS Comeniusschule, SEK J. C. Reil, GS Kröllwitz, GS Am Ludwigsfeld, FÖS Pestalozzischule und GS Neumarkt.
Die neue Technik soll den Schulen schnellstmöglich zur Verfügung stehen. Die Ausschreibungen sind bereits abgeschlossen. Die Vergaben sollen im August im Stadtrat erfolgen. Ziel ist, die Lieferung noch im September, so dass der vorgeschriebene Fördermittelnachweis bis Ende Oktober erfolgen kann.
Von den 64 kommunalen Schulen in Halle (Saale) sind dank des städtischen Schulbauprogramms und des „DigitalPakts“ rund ein Drittel bereits digitalisiert. Diese Einrichtungen verfügen über installierte Multimedia-Arbeitsstationen und Endgeräte zur variablen und örtlich gebundenen Nutzung. Zudem können Hard- und Softwarelösungen zur elektronischen Herstellung, Be- und Verarbeitung, zum Unterrichtseinsatz und zur Distribution digitaler Medien und Dokumente über lokale Netzwerke mit Internetanbindung genutzt werden. Die übrigen Schulen befinden sich inmitten des Digitalisierungsumbaus bzw. der Umsetzungsplanung.
Foto Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale)
Immer schön mit „Digital“ zuknallen, aber überhaupt nicht die Konsequenzen verstehen. Hauptsache, man tanzt immer schön mit ums goldene Kalb, damit man auch ja nix verpasst.
Das wird lustig, die gesamte Technik dann ohne Fördermittel regelmäßig aller paar Jahre zu erneuern !
,,Mit der Landesunterstützung können wir die ,,Digitalisierungsoffensive“ an unseren Schulen weiter vorantreiben“
Welch eine Aussage! Die Betonung liegt auf ,,können“….
Chinesische Schulen werden umfassend digitalisiert…..Deutsche Schulen bekommen Toiletten für das dritte Geschlecht. Finde den Fehler!
Keinen gefunden, erleuchte mich!
Digitalzauber ersetzt keine fähigen Lehrer.
Sehe ich anders. Bin sogar der Meinung, dass Lehrer nicht mehr gebraucht werden oder nur unterstützend einzelnen Schülern zur Verfügung gestellt werden sollte. Dank sehr guter Lernvideos bei YT und Co, versteht man Zusammenhänge viel besser. Wissen wird dort anschaulich und praktisch vermittelt.
Im Internet wird nur Mist erklärt ohne didaktischen Hintergrund.
Zudem ohne Methodik!
Dann können wir uns ja Schulgebäude und Lehrer sparen. Bauen wir unsere Zukunft also auf YT-Videos auf.
Übrigens geht es in Schulen nicht nur um Wissensvermittlung. Daran hat es bei dir offensichtlich gründlich gemangelt.
„Die Schulen verfügen bereits über leistungsfähige Internetzugänge (1 Gbit):“
Für Privatanwender und Kleinstunternehmen mag ein Internetzugang mit einem 1 Gbit leistungsfähig sein, aber für eine Schule mit mehreren Hundert Schülern ist das einfach zu wenig. Wenn eine solche Meldung schon als Erfolg verkündet wird, zeugt das davon, dass es an halleschen Schulen nach wie vor einen enormen Nachholbedarf an digitaler Ausstattung gibt.
Bei welchen Internet Anbieter bekommt man in Halle mehr als 1 Gbit?
Hab bei meinem bisher sogar schon mehrere Terabyte bekommen.
Byte und Bit sind nicht das selbe.
Technologisch versiert das war der Beste heute? Du bist eine Null! 🙂
Bit geben eine Datentransferrate an.
Byte eine Speichergröße.
Auch nicht richtig, aber egal !
Transferraten immer irgendetwas pro Zeiteinheit .
Bit ist der kleinste digitale Zustand , 1 oder 0.
Byte sind 8 Bit. Nicht mehr und nicht weniger .
Transferraten könnte man auch in Byte angeben , macht man üblicherweise nicht .
Transferraten kann man nicht in Byte angeben, denn:
„Transferraten immer irgendetwas pro Zeiteinheit .“
Sonst aber Top-Kommentar.
So einfach ist das mit Bit und Byte nicht!
Du redest davon als wäre es das selbe wie Gramm und Kilogramm oder Meter und Kilometer.
Auch wenn MEISTENS 8 Bit ein Byte sind, ist 1 Byte eine Information aus 256 Möglichkeiten in diesem Fall!
Auch kann 1 Byte also ein Zeichen aus 5 Bit bestehen!
Ein Bit ist eine zweiwertige Ziffer also 0 oder 1 das nennt man übrigens binär! 🙂
Ein Byte beschreibt die Datenmenge die ein dezimales Zeichen benötigt!
omg
😲
Na dann schreib doch die richtige Antwort hin oder kannst du das nicht?
Warum nicht gleich mit deinem Kommentar vom 12.8 um 23.50 Uhr?
Wenn deine Bytes nur 5 Bits haben, verstehst du das doch nicht. Da fehlt es einfach bei dir im Hauptspeicher.
Mir ist klar, du hast kein Ahnung von dem Thema.
Du hast nur mal irgendwann irgendwo aufgeschnappt 1 Byte sind 8 Bit.
Und du denkst es sind feste Werte wie im Metrischen Einheitensystem.
Mehr kannst du auch leider nicht dazu sagen, ansonsten komm steig ein ins Thema und wir sprechen über:
Telex ein Zeichen 5 Bit
IBM 1401 ein Zeichen 6 Bit
Oder Nixdorf System 820 ein Zeichen 12 Bit
Oder kannst du etwa nicht? 🙂 🙂 🙂
Ein Torx-Bit hat 6 Zacken.
Na du bist aber auf Zack. 🙂
Peng, da ist sie wieder, die ungeblümte Ahnungslosigkeit eines PaulusHallensers. Jeden Tag aufs neu inhaltlich unsinnige Kommentare. Aber er hat ja Ahnung von allem und nix. Ein wahres Multitalent höchster Güte.
Nur mal so, wie viele Adern liegen wohl bei einem Glasfaser-Anschluss? Und welche maximale Leitungskapazität hat eine Glasfaser?
Was für Adern bei LWL ? Bissl dümmlich oder ?
Hast du auch eine Begründung dafür, warum das zu wenig ist oder willst du dich einfach nur wichtig machen und ein bisschen überdramatisieren? Was genau braucht eine Schule mit mehreren hundert Schülern denn? Die transferieren doch nicht alle gleichzeitig Terabytes an Daten.
Was die 2 Frauen da zu lachen haben kann ich nicht verstehen, wahrscheinlich freuen sie sich, dass sie wieder Geld eingespart haben, weil sie keine neuen Lehrer eingestellt haben und die nich arbeitenden Lehrer die Suppe auslöffeln müssen. Da gibt’s überhaupt nichts zu lachen, schämen sollten sie sich über den Murks den sie machen.
„Die Schulen verfügen bereits über leistungsfähige Internetzugänge (1 Gbit):“ ???? was ist das für ein Kommentar ??? wer hat da recherchiert?
Das ist ein Armutszeugnis. Schreibt doch mal welche Schulen noch keinen Internetzugang haben!!! Die Liste ist bestimmt viel länger! Das sind nur Ansatzpunkte um besser zu werden.
Im letzten Jahr sind doch sogar noch alte Schultafen (auf denen man mit Kreide schreibt) bestellt und installiert worden. In anderen Ländern gibt es flächendeckend schon seit 10 Jahren nur noch elektronische Tafeln.
Kann mir das Bildungsministerium, das Schulamt oder ein Lehrer mal erklären was KI ist.
Wenn wir international den Anschluss erreichen wollen, brauchen wir Profis und keine zwei fachfremden Frauen die mit einem 4A Papier in eine Kamera lächeln.
In welchem Zeitalter hinkt eigentlich unsere Bildung hinterher?
Wie kann man derzeit mehr als 1 Gbit pro Anschluss realisieren?
Wer ist dafür zuständig?
Wer braucht den Digitalisierung? Wenn es nach der AFD geht, dann bitte stoppen. Wie sagte Herr Höcke (Faschist) : “ Es geht erstmal darum, dss die Kinder wieder Schönschrift üben, mit einem Federhalter, das ust ganz wichtig.“ Ja, kannst du dir nicht ausdenken. Wieviel schöne neue Federhalter und Tinte kann man für das Geld kaufen 🤦♀️
Bei dir wäre es schon toll, wenn du wenigstens im Internet richtig schreiben könntest.