Leichter Anstieg der zugelassenen Autos in Sachsen-Anhalt auf 1.521.611 – Elektroautos machen 1,6% aus

Am 1. Januar 2025 waren 1 521 611 Kraftfahrzeuge in Sachsen-Anhalt nach Angaben des Statistischen Landesamtes für den Straßenverkehr zugelassen. Der Gesamtbestand stieg damit gegenüber dem Vorjahr um 8 145 Kraftfahrzeuge (+0,5 %) an.
Differenziert nach Fahrzeugarten stellten den Hauptanteil 1 223 609 Pkw (+0,3 %). Die Zahl der zugelassenen Lkw stieg um 2 162 auf 122 447 an (+1,8 %). Weiterhin wurden 110 232 Krafträder registriert (+2,1 %). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der zugelassenen Kraftomnibusse um 5 auf 2 362 (+0,2 %).
Mit einem Anteil von 37,7 % waren Frauen Halterin eines Pkw. Dagegen war mit einem Anteil von 11,8 % bei Krafträdern nur rund jedes 8. Kraftrad auf eine Frau zugelassen.
Von den zugelassenen Pkw am 1. Januar 2025 fuhren 19 343 mit reinem Elektroantrieb. Das waren 2 941 Pkw mehr als im Vorjahr (+17,9 %). Am 1. Januar 2025 waren demnach 1,6 % aller zugelassenen Pkw im Land E-Autos. Pkw mit Hybridantrieb (einschl. Plug-in-Hybrid) kamen auf die Anzahl von 70 026 Fahrzeugen und wiesen damit einen Anteil von 5,7 % aus. Mit 797 042 waren 65,1 % der zugelassenen Pkw am 1. Januar 2025 und damit der überwiegende Anteil benzingetrieben. 329 130 bzw. rund 26,9 % der zugelassenen Pkw waren Dieselfahrzeuge.
Mit einem Anteil von rund 98,7 % war nahezu der gesamte Bestand an Pkw schadstoffreduziert. Die meisten, nämlich 608 260 Pkw bzw. 49,7 %, entsprachen dabei der saubersten Emissionsgruppe Euro 6. Der Bestand an Pkw in der Emissionsgruppe Euro 6 erhöhte sich damit gegenüber dem Vorjahr um 7,9 %.
1,6% E-Autos? Da geht noch was!
Ein simpler Seat Ibiza kostet als EU-Neuwagen 14000 € und hat auch im Winter eine Reichweite von 1000 km. Das „Aufladen“ dauert 5 Minuten.
Warum soll man 30000-40000 € für eine Gurke verballern, die von 20 auf 80 % „aufgetankt“ im Winter gerade mal 200 km schafft und nach 5 Jahren Sondermüll ist?
Das ist abgesehen von der Umweltbelastung wirtschaftlicher Wahnsinn!
Woher stammen denn diese Erkenntnisse? Ein Seat Ibiza ist auf der Seite von Seat erst ab ca. 18.000 € zu finden. Die Reichweite eines E-Autos hängt sehr vom Modell und der Akkukapazität ab. Deine 200 km im Winter als Allgemeingültig darzustellen, entbehrt jeder Grundlage. Die Preise sind ein kleineres Problem, mit dem weiteren Hochlauf dürfte sich das aber ändern. Außerdem gehören zu den Kosten eines Autos auch die Kosten für Wartung und Reparatur und die sind bei E-Autos aufgrund der geringeren Ersatzteilkosten erstmal niedriger. Wie oft im Jahr benötigt eigentlich der Durchschnittliche Autofahrer seine 1000 km Reichweite? Wohl eher selten und damit ist die nicht ganz so große Reichweite ein kleineres Problem.
Klar gehts bei Seat für die deutsche Melkkuh bei 18000€ los. Einfach ein EU-Neuwagen holen, da gehts bei 14000€ los – zugegeben der Wagen ist dann nackt, mit kleinstem Motor und Handschaltung, aber ab 18400€ gibts den mittleren Motor mit DSG und akzeptabler Ausstattung – für den deutschen Michel würde der 27380€ kosten.
Alte Rechnung: Bei Autos nur die Spritkosten rechnen.
Neue Rechnung: Bei Autos die Spritkosten vernachlässigen.
Das ist betriebswirtschaftlicher Wahnsinn!
Ist das die Verkehrswende, von der alle reden?