Brachwitzer Straße in Halle wird auf 1,3km Länge saniert – Kosten von 5 Millionen Euro, Beginn in anderthalb Wochen

Für den Autoverkehr hat die Brachwitzer Straße in Halle (Saale) sicher nicht die große Bedeutung. Doch einige Firmen und auch das Container-Terminal befinden sich hier. Zudem ist die Straße Teil des Saale-Radwanderwegs.
Doch die Straße befindet sich in einem schlechten Zustand. Das Hochwasser 2013 hatte weitere Schäden angerichtet. Doch nun soll die Straße saniert werden.
Am Mittwoch, 10. November 2021, informiert die Stadt um 17 Uhr bei einer Anwohnerversammlung im Konferenzraum der CTHS GmbH im Trothaer Hafen, Am Saalehafen 1 über das Vorhaben. Planer und Mitarbeiter des Fachbereichs Mobilität der Stadt stellen die Fluthilfemaßnahme vor, in der ein 1,3 Kilometer langer Abschnitt zwischen Götschebrücke und der Heizkraftwerk-Zufahrt grundhaft ausgebaut wird.
Die Brachwitzer Straße ist durch das Hochwasser 2013 massiv beschädigt worden. Die Kosten der Sanierung in Höhe von knapp fünf Millionen Euro werden komplett aus dem Fluthilfemitteln erstattet. Die Sanierung beginnt am 15. November 2021 und soll bis 30. Mai 2023 abgeschlossen sein. Der Zugang zu den Anliegergrundstücken wird gewährleistet.
Da das Platzangebot im Konferenzraum begrenzt ist, bittet die Stadt Halle (Saale) um eine vorherige Registrierung per E-Mail unter mobilitaet@halle.de bis zum Dienstag, 9. November 2021.
Nur gut, dass es vor 8 Jahren ein Hochwasser gab. Sonst gäbe es gar nichts zu buddeln in der Stadt
Total überflüssig.
Es gibt stärker genutzte Strassen in Halle, die in katastrophalen Zustand sind. Auf denen Leute zur Arbeit fahren müssen.
Aber die sind sicher nicht „Teil des Saaleradwanderwegs“. Auch, wenn da nur 12 Radler pro Jahr langfahren, tut Halles verstrahlte Verwaltung natürlich alles für die.
Das machen die nicht für die Radler, sondern für ihren heiligen „Hafen“.
Und nicht nur das ,hoffentlich wird dann noch die benötigte Brücke gebaut. 👍
Du liest auch nur, was du lesen willst und in dein Weltbild passt (oder nicht), was? 🙄
Hier, nochtmal extra für Legastheniker:
Die Straße wird hauptsächlich von „richtigen“ Menschen mit „Wert für die Gesellschaft“ benutzt. 🤦♀️
Die „wichtigen“ Firmen liegen ALLE im vorderen Viertel der Strasse. Danach geht es munter in die „Prärie“.
Die Strasse wurde kaputtgespart! Ohne Fluthilfen wäre die immer noch kein Thema. Pleite-Stadt Halle eben. Zum Glück wurde der Strassenunterbau bei der Flut 2013 durchnässt. So kann man die Versäumnisse der letzten 60 Jahre munter auf die Flut 2013 schieben und mit Fluthilfegeldern eine Goldstandardsaniereung angehen.
Bedeutend wird die Strasse damit immer noch nicht!
„Die „wichtigen“ Firmen liegen ALLE im vorderen Viertel der Strasse. Danach geht es munter in die „Prärie“.“
Da irrst du. Da hinten ist noch so Einiges, u.a. auch Gehe Pharma Handel und eine Anlage der SWH, außerdem das Depot vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Der Saale-RW geht in Brachwitz über die Saale {man kann natürlich auch über Trotha fahren}. Sollte die Fähre da nicht fahren, dann sollten Hinweise dort und Wettin, und auf der Website sein.
Fahren beide wegen Hochwasser nicht, sind auch keine Radwanderer unterwegs.
1,3 km… Bis Mai 2023 !!! 5 Millionen !!! Boah 😳 Klar, bei dem Zeitraum 🤷
Macht doch nur 3846€ pro Meter Straße und dauert nur 570 Tage. 😉
Danke für deine Mühe 👍 Ich war zu faul dafür 😊
Müsste man nur noch die Zeit ausrechnen, die man für 1 Meter Straße braucht. Das Ergenbis dürfte uns verunsichern 😉
5 Millionen….😂😂😂
Herrlich. Güldene Straßen selbst im hintersten Winkel. Und auf‘m Markt stehen bald wunderbare, moderne Container. Die Verantwortlichen in der Verwaltung haben es begriffen. Fehlen eigentlich nur noch Eisskulpturen in Halle Neustadt.
In richtig schlechten Zustand ist die Straße erst nach der Sanierung des Hauptsammlers geraten. Fand ich immer merkwürdig, dass die Wiederherstellung der Straße nicht Teil des Projekts war. Eigentlich ist die teils autobahnähnlich breite Straße für heutige Bedingungen völlig überdimensioniert, wahrscheinlich wird sie in den alten Dimensionen wiederhergestellt, das würde die Kosten erklären.
Immerhin 8 Jahre hat’s gebraucht bis sie repariert wird, Sprint Tempo typisch Halle, kein Geld für nichts, ohne Fördermittel wäre sie schon nicht mehr da
Jetzt erleuchtet mich mal bitte. Ich denke der Flutfördertopf ist leer. Kein Geld 💰 für Eishockey und Fußball aber für eine Straße?
Ein Antwortet auf diese Frage interessiert mich auch sehr! @eseppelt
Die Stadt steht auf dem Standpunkt, dass sie gültige Genehmigungen vom Land hat…
Weil es aber Signale gab, erfolgen erst einmal keine neuen Ausschreibungen. Wenn aber jetzt gebaut wird, ist die Vergabe ja schon erfolgt
Aber die Genehmigung für den Bau der Eishalle liegt lange vor. Und selbst wenn es teurer geworden ist wird nicht zwangsläufig neu ausgeschrieben. Hier wird einfach nur hin und her geschoben bis es passt.
Es wurde noch gar nicht ausgeschrieben
Die Eishalle ist seit mehr als 5Jahren geplant. Alles andere ist Augenwischerei.
Zwischen geplant und beauftragt besteht ein Unterschied
Alle Kommentare haben hier sicherlich mehr oder weniger ihre Berechtigung. Es gibt in unserer Saalestadt viele Baustellen. Das diese Baustelle nun endlich ausgeführt wird, darauf warten die Anlieger leider schon 5 Jahre. Zu dieser Verzögerung kam es dadurch, dass das Hochwasserprojekt „Neubau Hauptsammler mit Sanierung Straße“ wahrscheinlich nicht die beste Wahl der österreichischen Tunnelbaufirma gewesen ist und die Straße nur noch halbseitig befahrbar wurde. Die Straßenbaufirma konnte im Anschluss diese Verzögerung nicht mehr kompensieren. Deshalb jetzt erst der Start. Und übrigens fahren auf dieser Straße unter anderem täglich fleißige Speditionsmitarbeiter mehrere zehntausende Kilometer Eure Medikamente und Impfstoffe zu den Apotheken in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.
Bleibt nur zu hoffen, dass das Verkehrskonzept die Wasserfahrten bald beendet.
„Und übrigens fahren auf dieser Straße unter anderem täglich fleißige Speditionsmitarbeiter mehrere zehntausende Kilometer…“
…pro Stunde, oder zumindest 90. Beim zukünftigen Flüsterasphalt dann sicher 120…
Danke für die Erläuterung. Mich hat immer gewundert, das die Straße nach dem Neubau des Hauptsammlers in diesem unmöglichen Zustand hinterlassen wurde.
„…in diesem unmöglichen Zustand hinterlassen wurde.“
Mich wundert hier überhaupt nichts mehr.