Die besten Meister 2024: Handwerkskammer Halle feiert Absolventen – Gebäudereiniger Christoph Gessert an der Spitze des Jahrgangs

Großer Applaus, glänzende Augen und ein Pokal: Bei der feierlichen Meisterfeier der Handwerkskammer Halle im traditionsreichen Steintor-Varieté wurde Christoph Gessert aus Sprötau als bester Meister 2024 ausgezeichnet. Der Gebäudereiniger erzielte unter allen Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2023 das beste Ergebnis und wurde dafür mit dem Pokal der Stadt Halle geehrt. Die Auszeichnung überreichte Dr. Alexander Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale), persönlich.
Rund 500 Gäste, darunter zahlreiche Familienangehörige, Freunde und Vertreter aus Politik und Wirtschaft, feierten die neuen Meisterinnen und Meister aus zwölf verschiedenen Gewerken sowie die geprüften Betriebswirte nach der Handwerksordnung.
Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, würdigte die Bedeutung des Meisterbriefs: „Ein Meisterbrief ist weit mehr als ein Abschluss – er ist ein Beweis für Können, Durchhaltevermögen und Leidenschaft für das eigene Handwerk. Jeder, der diesen Weg geht, leistet einen unschätzbaren Beitrag für unser Land.“
Starke Leistung aus dem gesamten Kammerbezirk
Neben Christoph Gessert wurden auch weitere herausragende Meisterleistungen gewürdigt. Unter den besten Meistern 2024 befinden sich:
– Christopher Bulitz (Installateur- und Heizungsbauer, Zerbst)
– Steffen Metz (Dachdecker, Bad Tabarz)
– Gregor Helmut Paul Schmidt (Hörakustiker, Luckau)
– Chris Maurice Richter (Kraftfahrzeugtechniker, Raguhn-Jeßnitz)
– Jason Grossenbacher (Tischler, Neukirch)
– Konrad Lambrecht (Metallbauer, Jena)
– Victoria Spielau (Malerin und Lackiererin, Dessau-Roßlau)
– Erik Jonas (Elektrotechniker, Zeitz)
– Auch René Debes aus Dessau-Roßlau wurde als Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung ausgezeichnet.
Meisterbrief als Fundament für die Zukunft
Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle, hob die Bedeutung der Qualifikation hervor: „Ich gratuliere allen Meisterabsolventen und Betriebswirten im Handwerk zu ihrer hervorragenden Leistung. Unsere Wirtschaft braucht Sie mit ihren fundierten Fachkenntnissen und handwerklichen Fähigkeiten. Gut qualifizierte Handwerker sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.“
Zahlen sprechen für sich
Im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024 haben 139 Teilnehmer, darunter 20 Frauen, ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt. Seit 1991 wurden insgesamt 11.059 Meisterbriefe im Kammerbezirk Halle verliehen. In diesem Jahr wurden zusätzlich sieben Geprüfte Betriebswirte nach der Handwerksordnung ausgezeichnet.
Besonders stark vertreten waren die Gewerke Elektrotechnik (38 neue Meister) und Hörakustik (29). Im Bereich Hörakustik stellten Frauen mit 16 Absolventinnen sogar die Mehrheit. Eine bemerkenswerte Geschichte schrieb ein taubstummer Tischlermeister aus Merseburg, der 2024 erfolgreich seine Meisterprüfung bestand – ein Zeichen für Inklusion und Stärke im Handwerk.
Zukunft gestalten mit Hand und Herz
Die diesjährige Meisterfeier zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, leistungsstark und zukunftsorientiert das Handwerk in Sachsen-Anhalt ist. Mit ihrem Wissen, ihrem Können und ihrer Leidenschaft gestalten die neuen Meisterinnen und Meister nicht nur ihre eigene berufliche Zukunft, sondern tragen auch aktiv zur wirtschaftlichen Stärke der Region bei.
Was nützt es wenn die ihre Meisterprüfung haben und dann nicht mehr selber zum Besen oder Mob greifen ? Ich sehe nur ältere Frauen und Männer die den Besen und Mob schwingen. Und das nicht gerade in Zeitlupe .