Festtag der Uni Halle: Preise und Urkunden werden verliehen – Frühjahrskonzert in der Händel-Halle am Freitag

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet für ihre Promovenden und Habilitanden am Freitag, 25. April 2025, ab 13.30 Uhr eine Festveranstaltung in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die ihre Promotion mit der Bestnote „summa cum laude“ abgeschlossen haben, werden zudem mit der Luther-Urkunde der MLU ausgezeichnet. Weiterhin werden die Universitätspreise für besonders herausragende Arbeiten vergeben. Im Anschluss folgen das Netzwerktreffen der Deutschlandstipendiat*innen und der Jahresempfang der Universität und des Freundeskreises der MLU für geladene Gäste im Löwengebäude am Universitätsplatz sowie das Große Frühjahrskonzert in der Händel-Halle.

Werbung

Begrüßt werden die anwesenden Absolventen in der Festveranstaltung von Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker. Den Festvortrag hält die Germanistin Prof. Dr. Elisabeth Décultot. Sie spricht zum Thema: „Wissenschaft, Macht, Politik: Eine Preisfrage der Aufklärung und ihre Aktualität“.

Nach der Übergabe der Promotions- und Habilitationsurkunden sowie der Luther-Urkunden werden auch die Universitätspreise verliehen. Die Dorothea-Erxleben-Preise 2025 werden zwei Mal, jeweils mit einer Dotierung von 1.000 Euro, vergeben. Dr. Lena Sophie Leffer erhält den Preis für ihre Dissertation „Automated Suspicion Algorithms – Strafverfolgung durch Künstliche Intelligenz am Beispiel der Geldwäsche“. Dr. Justus Friedrich Thümmler erhält ihn für seine Dissertation „Near-Infrared Fluorescent Single-Chain Nanoparticles as Contrast Agents for Photoacoustic Imaging „.

Mit dem Anton-Wilhelm-Amo-Preis 2025, der mit 1.000 Euro dotiert ist, wird Kathrin Lisa Plass für ihre Masterarbeit „Doppelphotoemission von C60 auf SrTiO3 (001) mit gepulster Laserstrahlung“ ausgezeichnet.

Den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis 2025 erhält Pratyaksh Singh für seine besonderen akademischen Leistungen und sein bemerkenswertes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement.

Werbung

Im Anschluss findet das Netzwerktreffen der Deutschlandstipendiat*innen der MLU und ihrer Förderer – Privatpersonen sowie Vertreter von Unternehmen, Kirchen, Stiftungen oder Vereinen – im Löwengebäude am Universitätsplatz statt. Daran schließt sich der Jahresempfang der Universität und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Universität in der Aula der MLU an (für geladene Gäste). Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Petrik hält an diesem Abend den Vortrag „Die Kunst zu tolerieren, was wir doof finden: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Bildung“.  

Ab 20 Uhr folgt in der Händel-Halle das öffentliche Große Frühjahrskonzert, das das Akademische Orchester, der Universitätschor „Johann Friedrich Reichardt“, die Uni-Bigband sowie das Orchester der Medizinischen Fakultät gemeinsam gestalten. Das beliebte Konzert ist im Moment ausgebucht. Da auch Karten zurückgegeben werden, lohnt es sich, bis zum Veranstaltungstag unter folgendem Link reinzuschauen: https://mlu.de/ayqti

Artikel Teilen:
Werbung

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …