Für fast 900.000 Euro: Heide-Nord bekommt neuen Spielplatz mit Wasserelementen

Am Hechtgraben in Heide-Nord wird ein neuer Spielplatz errichtet. Rund 870.000 Euro, vorrangig aus Fördermitteln, sollen investiert werden. Es wird eine Mischung aus Wasserspielplatz und normalen Spielplatz. Der Planungsausschuss hat am Dienstag zugestimmt.
An der Stelle stand einst eine Kita, die schon vor Jahren abgerissen wurde. Inzwischen ist das Gebiet teilweise zugewuchert. “Wir werden den Gehölzbestand größtenteils erhalten”, sagte Stadtplanerin Simone Trettin im Planungsausschuss. Die städtische Spielplatzkonzeption hatte dort einen Bedarf gesehen, im Vorfeld habe es auch eine umfangreiche Beteiligung von Kindern gegeben. Das Wasser wird übrigens nicht permanent fließen. “Es muss gefördert werden”, so Trettin. Und anschließend wird es auch versickern und so auch noch den Pflanzen in der Umgebung zugute kommen. Zudem wird es traditionell Rutsche, Schaukel und Kletterspielmöglichkeiten geben. Und auch eine Toilette wird aufgestellt, was Christian Feigl (Grüne) hervorhob. “Das sollte Standard für alle Anlagen sein.” Andreas Godenrath (AfD) hatte dagegen Bedenken, ob der Spielplatz, die Stadt plant im II. WK auch noch einen zweiten, Sinn macht. Der Stadtteil sei ja nur klein. Zudem gebe es ja einen kleinen Spielplatz. Den gibt es tatsächlich, allerdings hinter Zäunen und nur für Mieter zugänglich. Wie Simone Trettin sagte, gebe es die Kinderzahlen im Viertel her. Demnach bestehe ein Bedarf von rund 1.400 Quadratmeter Spielarealen. Der neue Spielplatz am Hechtgraben wird nur halb so groß sein.
Aus der Planungsvorlage:
Die Lage des zukünftigen Quartiersspielplatzes an der natürlichen Wiesenlandschaft des Hechtgrabens und nahe der Dölauer Heide ist die Grundlage für die naturnahe Gestaltung des neuen Spielplatzes. Die ausgewählten Spielgeräte sind vorrangig aus naturbelassener Lärche geplant. Lediglich die beiden Wasserspielanlagen sind für die längere Haltbarkeit in pulverbeschichtetem Edelstahl ausgeführt.
Mit dem Bau des Spielplatzes werden neue Zuwegungen in die bisher brachliegende Fläche geschaffen. Der neue Hauptweg kommt von Norden aus der Fußwegetrasse des Lunzbergrings über einen Stichweg zum Ende der Waldmeisterstraße. Hier werden auf 4 nicht gewidmeten Parkplätzen jeweils ein behindertengerechter Stellplatz und Abstellflächen für Fahrräder geschaffen. Der neue Weg führt mit einer Breite von drei Metern nach Süden und bindet zukünftig an den noch in Planung befindlichen Geh- und Radweg am Hechtgraben an. Weitere Zuwegungen ergeben sich vom bereits vorhandenen und gut genutzten Bolzplatz kommend, sowie von einer im Nordosten an der Waldmeisterstraße befindlichen Zugangsstelle in die Fläche.
Am nördlichen Ende der Fläche wird der Wasserspielbereich für die größeren Kinder eingeordnet, welcher sich direkt an den Hauptweg anschmiegt. Hier muss das Wasser durch körperliche Aktivität wie Pumpen oder Wippen in Gang gesetzt werden und wird dann über Masten von vier Metern Höhe durch verschiedene Düsen versprüht. Überschüssiges Wasser wird in einen Wasserlauf geleitet, an dem sich ein weiterer Wasserspielbereich mit einem Matschtisch und einer Pumpe für kleinere Kinder anfügt. Dieser Matschtisch ist mit einem Rollstuhl unterfahrbar. Die Wasser-Matsch-Spielanlage befindet sich in der Mitte des Flusslaufes. Der hier neu gespeiste Wasserlauf fließt weiter Richtung Süden, und versiegt letztlich
auf einer kleinen Wiese und westlich des Hauptweges in einer Rasenmulde. Sämtliches Wasser der Wasserspielanlagen wird so auf der Fläche versickert und dabei der Vegetation vor Ort zugeführt. Folgt man dem Hauptweg weiter in Richtung Süden, kommt man an einem kleinen „Gräsermeer“ aus Chinaschilf vorbei, zu einer kleinen Platzfläche. Diese Fläche wird mit einer Tischtennisplatte und Jugendbänken ausgestattet und dient vor allem dem Treff und Aufenthalt der älteren Kinder und Jugendlichen. Ab hier verlässt der Weg den Spielplatz und bindet im Süden an den in Planung befindlichen Geh- und Radweg am Hechtgraben an.
Ergänzt wird das Spielangebot durch eine große Kletterstruktur aus unbehandelter Lärche für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sowie einem weiteren Spielbereich für kleinere Kinder mit Nestschaukel, Hüpfplatten, Wippe und einer Kletter-Rutsch-Kombination. Die bestehenden Bäume sowie die durch Neupflanzung geschaffene Gehölzinseln bieten viel Raum zum Verstecken und Erkunden. Der vorhandene Bolzplatz wird mit den neuen Spielbereichen über Pfade aus Holzhackschnitzel verbunden, um den natürlichen Charakter zu betonen und den Baumbestand zu schonen.
An den drei Eingängen werden Fahrradanlehnbügel mit Knieholmen aufgestellt, die teilweise auch Platz für Lastenräder bieten. Der Hauptweg wird im Norden und Süden durch Umlaufschranken vor unbefugtem motorisiertem Verkehr gesichert. Gleichzeitig werden Radfahrende abgebremst. Der nordöstliche Zugang wird mit einem kippbaren Poller vor unbefugter Befahrung gesichert. In der Mitte des Spielplatzes ist ein Trinkbrunnen vorgesehen und während der Betriebszeit der Wasserspielanlage von etwa Anfang Mai bis Mitte Oktober wird am Hauptweg eine Miettoilette und eine große Mülltonne mit 1.100 l Fassungsvermögen aufgestellt. Allgemeine Ausstattungselemente wie Bänke, Fahrradbügel und Abfallbehälter ergänzen die Aufenthaltsbereiche.
Die Wegeflächen werden mit Betonsteinpflaster im Format 20×20 cm, in der Farbe beige ausgeführt. Wege und Spielflächen werden mit Tiefborden aus Beton eingefasst. Die Spielflächen werden mit losem Fallschutzbelag aus Fallschutzsand oder Spielsand hergestellt. Im Bereich der Nestschaukel, Wippe und Plattformhütte für Kleinkinder werden Holzhackschnitzel als Fallschutzbelag verwendet. Damit wird die Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer erleichtert und eine verbesserte inklusive Nutzung auch für mobilitätseingeschränkte Kinder gewährleistet.
Als Neupflanzung sind sechs einheimische Traubenkirschen in Hochstammqualität und etwa 90 m² Fläche für die Anpflanzung einheimischer Sträucher vorgesehen.
Man sieht es wird mal wieder nicht richtig nachgedacht.
1. Wie sieht denn das Reinigungskonzept aus ?
(Für den Wasserspielplatz in Heide Süd ist die Stadt verantwortlich und da sind die Mülltonnen meist überfüllt. )
2. Wie sieht es mit der Pflege aus?
(Die meistens Spielplätze in Heide Nord sind ganz schön heruntergekommen und die Stadt macht nichts)
3.In Sommer wird immer wieder über Wassermangel gejammert, wäre ist da nicht sinnvoller auf ein Wasserspielplatz zu verzichten und nur ein Spielpielplatz zu bauen, der viele Schattenelemente und Grün besitzt?
4. Warum wird nicht statt 1 Großen Spielplatz mehrere kleine gebaut?
(Die Lärmbelästigung wäre für die Einwohner auch geringer)
Heul doch bitte leise! Die Kinder werden sich riesig freuen. Lärmbelästigung…..na klar, meiner.
Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass auf Grund von Typen wie Ihnen in Deutschland per Gesetz Kinder keine Lärmbelästigung darstellen.
Sie können sich aber gern weiter Vorwände ausdenken, einen Spielplatz zu verhindern, wenn es Ihnen Freude macht. Die Freude von Kindern vergessen Sie netterweise dabei aber nicht.
Rund 1 Million Euro für einen Spielplatz? Das is einem kleinen Stadtteil für wenige in einem kleinen Wohnkomplex und somit für noch weniger erreichbar? Und dazu kommen jährliche erhebliche Unterhaltsleistungen. Zum Glück ist die Stadt ja überhaupt nicht verschuldet und kann Millionen ohne Gegenfinanzierung verschwenden. Oder wie war das?
Ein Spielplatz ist mit Sicherheit die beste Investition. Dort kann gar kein Geld verschwendet werden.
Kleiner Stadtteil heißt trotzdem knapp 6.000 Einwohner. Und ein gutes Umfeld für Kinder kann auch neue Bewohner anziehen. Für mich klingt zudem „vorrangig aus Fördermitteln“ durchaus nicht danach als ob die Stadt „Millionen ohne Gegenfinanzierung verschwendet“.
„In Sommer wird immer wieder über Wassermangel gejammert, wäre ist da nicht sinnvoller auf ein Wasserspielplatz zu verzichten und nur ein Spielpielplatz zu bauen, der viele Schattenelemente und Grün besitzt?“
Hier geht es darum ein attraktives Freizeitangebot für Kinder zu bauen. Kein Kind der Welt hat jemals gesagt: „Können wir irgendwo hingehen, wo es viele Schattenelemente gibt“
Hallo Peter, es gut attraktives Freizeitangebot für Kinder zu bauen, aber dann bitte auch richtig.
Wenn du selber Vater bist, müsstest du eigentlich Wissen, wie wichtig es ist, Kinder zu beschützen.
Falls du keine Ahnung hast hier ein Link:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/sonne-und-kinderhaut/
Ich habe viele Spielplätze in Halle gesehen und es fehlt fast überall an Sonnenschutz.
Kinder können die Gefahren leider nicht Einschätzen, die spielen auch in der prallen Sonne bis zum Umfallen, deshalb müssen das die Erwachsenen schon in der Planung des Spielplatzes umsichtig sein.
Es sollte lieber ein ordentlicher Spielplatz mit viele Kletter, Rutsch und Versteckmöglichkeiten gebaut werden, welcher auch in Winter gut benutzt werden kann.
Auch ein ordentliches Konzept für Abfallentsorgung, sollte vorab durchdacht werden, nicht das es so aussieht wie beim Wasserspielplatz in Heide Süd.
Der Golfplatz bewässert seinen Rasen sogar aus dem Hufeisensee. Da wird nicht gemeckert ob Rasen wässern überhaupt zeitgemäß ist.
Endlich wird dort was für Kinder getan. Vermüllung liegt an den Menschen selbst. Vielleicht finden sich sogar Eltern, die das im Auge haben.
Huhu Emmi, warum sollte ich jetzt über sämtliche Missstände in Halle schreiben?
In den Artikel ging es um einen Plan, für einen Spielplatz, in Heide-Nord, ich habe nur meine Meinung bzw. Erfahrungen abgegeben.
Sicherlich liegt es an jeden selbst wie er mit Müll umgeht, die Mülleimer an einen Spielplatz sollten jedoch häufig genug gelehrt werden, damit die nicht überquellen (siehe Heide-Süd Wasserspielplatz).
Wenn etwas für die Kinder von der Stadt gemacht wird, dann aber richtig.
Emmi bitte denke mal in Zukunft richtig nach bevor du ein Kommentar ablässt.
Was sollen denn die Mülltonnen lernen? Bist DU der Herr Lehrer, der den Mülltonnen das Entleeren lehrt?
Ich kann es nur begrüßen. Wer hier jammert hat bestimmt keine Kinder.
Die Kita stand doch am netzweg, kommt da der Spielplatz hin 🤔
Ich lese das so raus als ob der Spielplatz an dar Waldmeister Straße auf die riesen Fläche kommt wo man der Kindergarten stand vor Jahren… im ersten Wk wäre natürlich besser weil es 2 Wk hat mehr Spielplätzen als das erste.
Wird auch bestimmt für die ein oder anderen ein neues Hundeklo und Treffpunkt dann Nachmittag und Abends zum da rum hocken und saufen
Ich finde den Plan sehr gut. Es können auch Heidebesucher einfach auf den Spielplatz kommen und der Bolzplatz von dem hier geschrieben wird ist immer sauber und wird auch im Winter von Kindern inklusive Eltern sportlich genutzt.
Ich würde ja gern mal wissen, wie das Land bei der afd eigentlich aussehen soll.
Bei jeder Ausgabe dieselbe Leier.
Wenn gar kein Geld mehr für irgendwas ausgegeben wird, ist das Land einfach leer.
Traurige Welt.
Guten Morgen ich bin eine Mutter von zwei Kindern und eine Person die sich mit von Anfang eingesetzt hat das die Kinder die hier in diesem Stadtteil Leben eine Möglichkeit zum spielen im freien haben wo sie einfach Kind sein dürfen und auch Spaß dran haben und ich finde es eine absolute Frechheit wie manche Leute so reagieren wenn es um Kinder geht. Dann bin ich der Meinung das wir uns als Erwachsene nicht wundern brauchen das mittlerweile die Kinder immer mehr Mist bauen oder nur noch an der Technik hängen. Ich bin als Mutter wirklich echt sehr stolz das dieser Spielplan endlich gebaut wird und die Kinder wieder dann mehr Spaß draußen am spielen haben werden und ich bedanke mich bei allen die das ermöglichen ihr seit alle großartig das nenne ich Zukunft für Kinder die Spaß und so ihre Freizeit erleben können. Vielen vielen lieben Dank an alle Beteiligten die das ermöglichen.