Letzter BioAbend- und RegionalMarkt des Jahres am Donnerstag auf dem Hallmarkt in Halle (Saale)

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Und mit ihr auch ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender für alle, die regional, nachhaltig und mit Herz einkaufen möchten – der letzte BioAbend- und RegionalMarkt des Jahres auf dem Hallmarkt. Am Donnerstag, dem 6. November 2025, verwandelt sich der Platz von 15 bis 19 Uhr in eine kleine Oase winterlicher Vorfreude. Zwischen Holzhütten, Lichterglanz und duftenden Köstlichkeiten erwartet Besucherinnen und Besucher ein liebevoll zusammengestelltes Angebot aus biologischen, handwerklichen und regionalen Produkten, das den Übergang vom Herbst in die Adventszeit spürbar macht.
Vorfreude auf Weihnachten – regional, nachhaltig und genussvoll
Wer den kommenden Advent mit allen Sinnen begrüßen möchte, ist auf dem Hallmarkt goldrichtig. Hier lässt sich in aller Ruhe bummeln, probieren, stöbern – und vielleicht auch schon das eine oder andere besondere Weihnachtsgeschenk entdecken. Die Demeter-Gärtnerei Midgard aus Quedlinburg bringt knackige Äpfel, aromatische Quitten, Lauch, Rettich und Möhren mit – alles aus biologisch-dynamischem Anbau. Das Gemüse duftet nach Erde, Frische und ehrlicher Landwirtschaft – und ist damit ein Stück Heimat zum Mitnehmen. Ein wahres Stück Weihnachtsduft bringt die Bio-Bäckerei Fischer aus Rothenburg mit. Ihr Stand lockt mit feinen Spezialitäten: dem beliebten Bio-Butterstollen, zarten Vanillekipferln, einer aromatischen Adventmischung, Bio-Orangendinkelcookies und dem besonderen Haselnussrosinendinkelbrot mit Schalotten. Ein Fest für alle, die es süß mögen – und Wert auf ehrliches Handwerk legen.
Herzhaftes aus der Region
Auch für deftige Genießer ist gesorgt. Das Demeter-Sonnengut Gerster aus Nebra bietet eine große Auswahl an Bio-Molkereiprodukten, feinem Käse und Bio-Fleisch. Für Liebhaber besonderer Fleischspezialitäten gibt es bei Mayk Forst aus Nordhausen frisches Longhorn-Rind, deftige Wurstwaren und sogar eine exklusive Weihnachtsedition seiner Salami – eine Rarität, die sich bestens für den Festtagstisch eignet. Ein besonderes Highlight ist der Stand von Sabine Scholz vom Straußenhof Stichelsdorf. Neben zartem Straußensteak, feinem Filet und köstlichem Straußeneierlikör finden sich hier kunstvoll bemalte Straußeneier, die als festliche Dekoration oder außergewöhnliches Geschenk sicher für Begeisterung sorgen.
Wärmendes für Körper und Seele
Passend zur beginnenden Winterzeit dürfen auch die wärmenden Schätze der Region nicht fehlen. Der Alpakahof Lieskau präsentiert handgefertigte Einlegesohlen aus Alpakawolle sowie duftende Seifen, die mit ihrer Weichheit und Natürlichkeit ein Stück Geborgenheit in die kalte Jahreszeit bringen. Auch Gottfried Graupner ist mit seinem Sortiment aus feinster Wolle vertreten: Stulpen, Pullover, Schals, Socken und Unterwäsche – jedes Stück zeugt von traditioneller Handarbeit und nachhaltiger Herstellung. Wer hier fündig wird, darf sich auf ein Stück natürlicher Wärme freuen, das lange Freude bereitet. Abgerundet wird das vielfältige Angebot durch Bio-Tee, frisch gepresstes Lein- und Leinendotteröl, Bio-Wein, Honig und Propolis – kleine Kostbarkeiten, die sich wunderbar als liebevolle Mitbringsel oder als Füllung für den Nikolausstiefel eignen.
Ein Markt, der verbindet – Menschen, Region und Jahreszeiten
Der BioAbend- und RegionalMarkt Halle ist längst mehr als nur ein Markttag. Er ist ein Ort der Begegnung, an dem Produzentinnen und Produzenten persönlich mit ihren Kundinnen und Kunden ins Gespräch kommen. Hier wird nicht anonym eingekauft, sondern mit Herz und Geschichte – man erfährt, woher die Produkte stammen, wer sie hergestellt hat und welche Ideen dahinterstehen. Organisiert von der Biohöfegemeinschaft Sachsen-Anhalt e. V. und grünstreifen e. V., unterstützt durch das Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e. V., steht der Markt für eine Philosophie, die Regionalität, Nachhaltigkeit und soziales Miteinander in den Mittelpunkt stellt. „Gerade in der Vorweihnachtszeit sehnen sich viele nach echten Begegnungen, ehrlichen Produkten und einem Moment der Ruhe inmitten des Alltags“, sagt Gerhild Fischer, Organisatorin des Marktes. „Unser letzter Markt des Jahres lädt dazu ein, innezuhalten, zu genießen und sich gleichzeitig auf nachhaltige Weise auf das Weihnachtsfest einzustimmen.“










Neueste Kommentare