LIDL Deutschland Tour führt am 24. August durch Halle (Saale): Familienfest auf dem Markt, Sperrungen für Autos und Straßenbahnen, Streckenposten und Helfer gesucht

Die Stadt Halle (Saale) ist Teil der größten Radsport-Veranstaltung in ganz Deutschland und bereitet sich auf den Start der finalen, vierten Etappe der LIDL Deutschland Tour am Sonntag, 24. August 2025, vor. Das wichtigste Radrennen im Land führt rund zehn Kilometer durch das Stadtgebiet und bietet Radfans, den Hallenserinnen und Hallensern sowie Touristen eine einzigartige Gelegenheit, prominente Radfahrer und deren Profiteams an einigen der schönsten Orte der Stadt hautnah zu erleben. Zudem arbeiten die Stadt Halle (Saale) in Kooperation mit der Stadtmarketing Halle mbH an einem bunten Angebots-Reigen rund um das Rennen. Das steht schon fest:

Werbung

Familienfest „Wir drehen am Rad“
Auf dem Marktplatz findet von 10 bis 18 Uhr ein Familien- und Radsportfest unter dem Motto: „Wir drehen am Rad“ statt. 

  • 10 Uhr: Aufbau der Team Area Marktplatz und Hallmarkt – Ankunft Teams
  • 11 Uhr: Beginn Familienfest „Wir drehen am Rad“ – MZ-Velo-Messe, Präsentation Sportvereine mit Rad-Polo, BMX, Trail, etc.
  • 12.30 Uhr: Beginn der Veranstaltung Lidl Deutschland Tour 25
  • 12.45 bis 13.45 Uhr: Einschreibung der Fahrer auf der Bühne
  • 13.50 Uhr: neutralisierter Start vom Marktplatz (Fahrer und einige Begleitfahrzeuge verlassen den Marktplatz über die Leipziger Straße zum Hansering)
  • 14.30 Uhr: Interview mit dem ehemaligen Rad-Profi Uwe Ampler
  • ab 14.45 Uhr: „Turmsprint“ – Laufrad-Rennen für Kinder im Startkanal der Tour; Radsprint für ALLE im Startkanal (vom Ratshof bis zum Ritterhaus, Streckenlänge 300 Meter)
  • 16 Uhr: Beginn der ZDF-Live-Übertragung der Zielankunft in Magdeburg
  • 18 Uhr: Ende der Veranstaltung

Das Familienfest auf dem Marktplatz wird durch Sponsoren ermöglicht. Die Stadt dankt der stadtwerkeigenen HAVAG, dem Stadtmarketing, der K-PI Projekt GmbH und Radio SAW.

Streckenverlauf in Halle (Saale)
Die „LIDL Deutschland Tour 2025“ führt vom 20. August von Essen aus an fünf Tagen über 735 Kilometer, durch sechs Städte. Nach der dritten Etappe werden die Teams von Kassel nach Halle (Saale) gefahren, wo am Sonntag, 24. August 2025, um 13.50 Uhr die vierte und letzte Etappe nach Magdeburg auf dem Marktplatz gestartet wird.
Von dort radelt das Peloton die Leipziger Straße hinauf zum Leipziger Turm. Weiter geht es über den Hansering zum Joliot-Curie-Platz zum Opernhaus. Der Weg führt dann den Universitätsring entlang, an der Leopoldina und der Moritzburg vorbei hinunter zum Robert-Franz-Ring. Dort fährt das Peloton die Straße Neuwerk hinauf und biegt auf Höhe Mühlweg auf die Peißnitzinsel ab. Das Rennen führt weiter über die Peißnitzbrücke, vorbei am Peißnitzhaus, über die Bürgerbrücke zur Halle-Saale-Schleife, zur Heideallee, vorbei am Weinberg-Campus, zum Brandbergweg und die Nordstraße entlang bis zum Kreisverkehr in Heide-Nord und in die Waldstraße. Dort erfolgt um 14.02 Uhr der „Scharfe Start“ der Schlussetappe. In Renngeschwindigkeit durchqueren die Radprofis auf der Stadtforststraße Dölau, um auf der Salzmünder Straße ihre Fahrt Richtung Salzmünde fortzusetzen. Im Saalekreis geht es anschließend weiter über Salzmünde (ca. 14.12 Uhr), Pfützthal und Zaschwitz zum bis zu 18 Prozent steilen Anstieg nach Johannashall (ca. 14.24 Uhr) und nach Beesenstedt.

Straßensperrungen
Im Rahmen der „Lidl Deutschland Tour 2025“ wird es in Halle (Saale) zu temporären Straßensperrungen kommen. Ab 13.30 Uhr werden die Straßen und Zufahrtsstraßen entlang der Radstrecke für max. 30 Minuten gesperrt: Ein Fahrzeug mit „roter Flagge“ leitet die Sperrung ein, ein Fahrzeug mit „grüner Flagge“ hebt die Straßensperrungen wieder auf.

Werbung

Straßenbahnen
Auch die Linienführung einzelner Straßenbahnlinien sind betroffen. Die HAVAG sperrt Marktplatz/Hallmarkt von 9 bis 15 Uhr für den Straßenbahnverkehr. Die betroffenen Straßenbahnlinien werden entsprechend umgeleitet. Nach dem Start wird zudem die Große Steinstraße kurzzeitig gesperrt. Es kann im weiteren Streckenverlauf im Bereich der Heideallee bis zur Salzmünder Straße zu kurzzeitigen Behinderungen des Bus- und Straßenbahnverkehrs kommen. Die Haltestelle Kleinschmieden wird angefahren.

Kurzzeitige Sperrung des Linienverkehrs aufgrund der Passage des Fahrerfelds von jeweils 15 bis 20 Minuten:

  • ca. 13.30 Uhr bis 14 Uhr: Querung der Schienen Joliot-Curie-Platz, Steinstraße
  • ca. 13.32 Uhr bis 14.02 Uhr: Querung der Schienen Moritzburgring – Geiststraße
  • ca. 13.50 Uhr bis 14.10 Uhr: Querung der Schienen Brandbergweg kurz vor der Haltestelle Kröllwitz

Streckenposten und Helfer gesucht
Für die Strecke innerhalb von Halle (Saale) werden für die Absicherung der Radstrecke noch einige Streckenposten bzw. Helfer für das Catering gesucht. Die Aufgabe der Streckenposten ist es, Kreuzungen/Gabelungen an festgelegten Punkten der Strecke abzusichern. Alle Helfer treffen sich 11 Uhr auf dem Marktplatz und nehmen im Anschluss die zugeteilten Streckenposten ein. Sobald das letzte Fahrzeug der Tour die jeweilige Position erreicht hat, können die Helfer ihren Posten verlassen und zum bunten Programm auf den Markt kommen. Die Helferinnen und Helfer erhalten als Dankeschön ein T-Shirt, Sonnenschutz, ein Verpflegungspaket und eine kleine finanzielle Aufwandsentschädigung. Interessierte melden sich bitte im Fachbereich Sport per E-Mail an sport@halle.de. Die Helfer erhalten eine Schulung, die am 5. August 202518 Uhr, im Fachbereich Sport, Nietlebener Straße 14, Beratungsraum (nicht barrierefrei) stattfindet.

Artikel Teilen:
Werbung

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

13 Antworten

  1. Steuerzahler sagt:

    Die HAVAG sponsert eine Veranstaltung, bei der der ÖPNV blockiert wird, um beim nächsten Haushaltsausschuss wieder um mehr Zuschuss jammern zu können. Wie dämlich kann das nur wieder sein? Wenn das gesamte Ding mehr als 100.000 Euro kostet, dann geht’s rund im Stadtrat.

    • unlustig geimpfter sagt:

      Ach für die Blockade des ÖPNV sorgen schon die Autofahrer .. das ganze Jahr und zudem kostenlos..

    • JS sagt:

      Kostet es aber nicht.

    • Radsport-Fan sagt:

      Da kommt nun endlich mal eine Radsportveranstaltung mit prominenter internationaler Beteiligung nach Halle mit tollem Rahmenprogramm und schon gibt es Leute, die auf hohem Niveau zu lamentieren beginnen. Andere Städte und Gemeinde wären froh, dies ausrichten zu dürfen. Einfach nur peinlich dieser sogenannte Steuerzahler.

      • Steuerzahler sagt:

        Dann sollten das Städte ausrichten, die keine Haushaltssperre haben, die keine Straßenbahn haben und die auch sonst in der Lage sind eine Infrastruktur auf die Beine zu stellen.

    • @Steuerzahler sagt:

      Von wem wirst DU denn zum Daddeln um 09:18 gesponsert?

  2. Thomas sagt:

    @Steuerzahler: Haben Sie neben „Steuern zahlen“ grundsätzlich noch andere Argumente?

    • Steuerzahler sagt:

      Man wird zum Oktober hin sehen, wieviel dieser LIDL- EVENT gekostet hat.

      • Steuerzahler sagt:

        Die HAVAG bekommt jährlich einen großen Zuschuss, damit der Laden funktioniert! Das Stadtmarketing von Herrn Lange, ist ein mehrheitlich ein städtisches Ding, das auch jährliche Zuschüsse bekommt! Also kostet es die Stadt Halle sehr wohl etwas, was ist denn daran nicht zu verstehen? Die HAVAG kann wegen dem Event nicht fahren, also haben die keine Einnahmen – facto werden die Zuschüsse erhöht, da die Ausfälle kompensiert werden müssen! Das Stadtmarketing kostet die Stadt Halle auch mehrere Millionen im Jahr. Dass diese LIDL-Tour „nix“ kostet ist einfach nicht wahr!

    • Satirikus v. Halle sagt:

      Ja. Reißzwecken

  3. langhans sagt:

    wer sind wieder „die Nutzniesen“ dieser sinnlosen Aktion in Halle, die Fahrradlobby sonst keiner, welche die PKW aus der Stadt haben wollen, angefangen vom sinnlosen Bau des ZZ, Abzocke bei Pakrtgebühren und Blitzgeräteranschaffung und das Chaos was auf uns zukommt, Danke LIDL