Mängel bei Soft- und Hardware: HAVAG nimmt neue Automaten nicht ab

In den vergangenen Wochen hat die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG) in einem Bus schon einmal die neue Generation der Ticket-Automaten auf Herz und Nieren geprüft. Und ist offenbar unzufrieden.
Schon längst sollten die neuen Automaten installiert sein. Produziert sind die ersten auch bereits, stehen beim Hersteller in Mönchengladbach. Es gebe sowohl bei der Software, als auch bei der Hardware Mängel, die nachgearbeitet werden müssten, sagt HAVAG-Vorstand Vincenz Schwarz. Das Verkehrsunternehmen prüft sogar rechtliche Schritte. Allerdings hat die HAVAG weiterhin das Ziel, noch in diesem Jahr die ersten neuen Automaten in die Fahrzeuge einzubauen. Das ist auch dringend nötig, weil es für die alten Geräte keine Ersatzteile mehr gibt und ein Großteil davon bereits ausgefallen ist. In dem kommenden Tagen werden alle davon ausgebaut.
Insgesamt 147 mobile und 20 stationäre Fahrausweisautomaten inklusive Zahlung mit Bargeld, Banknoten und EC-Karte in Straßenbahnen und Bussen beziehungsweise an Haltestellen sind vorgesehen. 120 Kilogramm wiegen die neuen Automaten, sind auch größer als die alten Geräte in den Fahrzeugen. Angebracht werden sollen sie künftig in der Nähe der Tür.
Neueste Kommentare