Martinstag 2025 bei den Kirchgemeinden in Halle (Saale)
Familien mit Kindern werden sich den 11. November 2025 dick im Kalender anstreichen. Denn an diesem Tag wird nicht nur die Karnevalssession eröffnet – auch der Martinstag steht bevor. Und wie jedes Jahr feiern zahlreiche Kirchengemeinden in Halle (Saale) das St.-Martinsfest mit Andachten, Laternenumzügen und Martinsfeuern. Die Veranstaltungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und machen deutlich, wie lebendig diese auf Kinder ausgerichtete Tradition geblieben ist.
Der Martinstag, auch Martini genannt, erinnert an Martin von Tours, der im 4. Jahrhundert als römischer Soldat, später als Mönch und schließlich als Bischof lebte. Er gilt als Schutzpatron der Armen und ist bis heute ein Symbol für Nächstenliebe und Mitgefühl. Die bekannteste Legende erzählt, wie Martin an einem kalten Wintertag seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte – ein Akt des Teilens, der bis heute im Mittelpunkt der Martinsfeiern steht.
Laternen, Lieder und Martinshörnchen
Traditionell ziehen am Abend des 11. November Kinder mit bunten Laternen durch die Straßen, singen Martinslieder wie „Laterne, Laterne“ und folgen oft einem „Martin“ hoch zu Ross. Häufig wird die Mantelteilung in einem kleinen Martinsspiel nachgestellt. Zum Abschluss der Umzüge gibt es vielerorts Martinshörnchen oder Weckmänner – süßes Gebäck, das Kinder miteinander teilen. Auch das traditionelle Martinsgans-Essen gehört in vielen Familien zum Festtag.
- 16:30 Uhr: Ökumenisches St. Martinsfest der ACK Halle (Arbeitskreis christlicher Kirchen) in der Moritzkirche, im Anschluss Laternenumzug mit Pferd und Martinsfeuer auf dem Hallmarkt
- 16:30 Uhr: Martinsandacht in der Reideburger Kirche (Paul-Singer-Straße), im Anschluss Laternenumzug
- 16:30 Uhr: Martinsfest im Dom mit anschließendem Umzug zur Moritzburg
- 16.30 Uhr: Martinsandacht Gesundbrunnenkirche mit Laternenumzug durch den Pestallozzipark, begleitet von Bläsern, es werden Martinshörnchen verteilt
- 16.30 Uhr: St.-Martins-Stück in der Bartholomäuskirche, danach Laternenumzug durch Reichardts Garten. Der Umzug endet auf dem Gemeindehof mit Martinshörnchen und einem warmen Getränk.
- 17 Uhr: Martinsfeier in der Petruskirche Kröllwitz
- 17 Uhr: Laternenumzug ab dem Bauwagen Silberhöhe, Gustav-Staude-Straße
Zudem gibt es am 12. November um 17 Uhr einen Martinsumzug an der Passendorfer Kirche und am 13. November um 17 Uhr an der Nietlebener Kirche.










Neueste Kommentare