„Meine Mission ist erfüllt“ – Direktor der Franckeschen Stiftungen Thomas Müller-Bahlke nach 22 Jahren in den Ruhestand verabschiedet

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

29 Antworten

  1. 10010110 sagt:

    Nach der Ansicht PaulusHallensers kann das alles weg. Bringt kein Geld, kostet nur; soziale und ideelle Werte sind unwichtig, genau wie Religion – es sei denn, die Paulusgemeinde sammelt Spenden.

    • was für ne null sagt:

      Du merkst aber selber noch wie oft du zu hetzen beginnst?

    • Und es könnten hochwertige Neubauten entstehen, mit Wohnraum der gehobenen Art!

    • PaulusHallenser sagt:

      „Nach der Ansicht PaulusHallensers kann das alles weg.“

      10010110,

      dazu stehe ich auch. Warum?

      Ein Abriss dieser heruntergekommenen Bruchbuden wäre erheblich preiswerter gewesen als Millionen an Steuergeldern in diese Gebäude zu pumpen, die auch nach der Sanierung im inneren krumm und schief sind und jährlich hohe Beträge für den Unterhalt verschlingen.

      Ich bin einfach dagegen, dass wenn hallesche Schulen regelrecht vergammeln und zur Sanierung entsprechende Gelder fehlen, finanzielle Mittel in beträchtlicher Höhe für die Franckeschen Stiftungen ausgegeben werden. So etwas ist fast schon dekadent.

  2. Wolli sagt:

    Die DDR hat die Franckeschen Stiftungen verkommen lassen,im Freilinghausensaal wurde Fußball gespielt, die Predgtkirche von Francke, die Geirgenkirche, sollte abgerissen werden, das war auch die DDR. Heute können wir Hallenser Stolz sein auf die Franckeschen Stiftungen.

    • Hallenser sagt:

      Was genau soll mich mit Stolz erfüllen? Was ist meine Leistung?

      Der Mann hieß übrigens Freylinghausen.

      • Fratzenspiegel sagt:

        Deine Leistung zeigt sich im Unterlassen: Du hast das Projekt nicht gestört.

        Ich weiß, das klingt sehr abstrakt.

        Stell es dir so vor: Wenn du etwas anpackst, was du in Wahrheit nicht willst, ist das, als würden zehn Leute etwas fallen lassen.

        Deswegen ist es auch mal gut, nicht anzupacken.

        Danke für deinen Beitrag durch Unterlassen.

        Du kannst jetzt stolz sein.

      • JS sagt:

        „Was genau soll mich mit Stolz erfüllen? Was ist meine Leistung?“

        Die Frage kannst du dir wohl nur selbst beantworten.

      • Aufmerksamer Beobachter sagt:

        Das ist eine witzige Frage von dir, wo wir doch alle stolz auf Deutschland sein sollen und das niemand ernsthaft erklären kann.
        Hier darfst du Stolz sein, dass ein größeres Puzzlestück der Bildungsgeschichte der Welt in Halle stattfand, der Verfall aufgehalten und der Ort gerettet werden konnte.
        Alternativ darfst du dir aussuchen, was Sozialismus und Kapitalismus dort alternativ hingebaut hätten.

        • Hallenser sagt:

          Sozialismus hat die Stiftungen erbaut, Kapitalismus hat sie saniert.

          Aber worauf ich da jetzt stolz sein soll, weiß ich immer noch nicht.

          Was verstehst du denn unter Stolz?

          • Hinweis sagt:

            Die Stiftungen wurden unter dem sozialistischen Kurfürsten Friedrich III. erbaut.

            • Hallenser sagt:

              Der Kurfürst von Brandenburg mag seinen Segen gegeben haben, erbaut hat er aber nichts. Es hat ein paar Privilegien gegeben. Heute würde man vielleicht staatliche Subventionen dazu sagen. Steuerleichterungen und dergleichen. Aber gut, du musst auch nicht wissen, was Sozialismus ist.

              Weißt du wenigstens, warum du stolz auf die Franckeschen Stiftungen bist? Darum geht es. Was macht dich da stolz? Ich möchte das nur verstehen.

          • 10010110 sagt:

            Man kann auch stolz auf die Leistung anderer sein. Eltern sind z. B. stolz auf ihre Kinder, wenn die was großes geleistet haben.

            • Hallenser sagt:

              Weil sie verantwortlich für ihre Kinder sind. Erziehung ist eine sehr große Leistung. Wer Kinder großzieht weiß das und der weiß auch, was er geschafft hat. Jeden Tag. Das zahlt sich manchmal aus.

              Oft genug jammerst gerade du über Verwahrlosung und die „heutige Jugend“ mit ihren Smartphones und Social Media und Helikoptereltern.

              Also, warum bist du stolz auf die Leistung anderer?

              Ist die Frage wirklich so schwer, hat noch nie jemand darüber nachgedacht? Einfach nur ein Floskel, die so dahin geplappert wird. Meinetwegen.

    • Hinweis sagt:

      Das erklär mal solchen wie dem PH oder denen, die gestern den Mauerbau gefeiert haben. Ohne die Wende wären nicht nur die Franckeschen Stiftungen niedergegangen. Und ja, man kann sehr stolz sein bzw. sich am Wiederaufbau erfreuen.

    • DDRler sagt:

      In der DDR hatte man erkannt was nützlich ist!

  3. Lupe sagt:

    Kann mir mal jemand sagen was diese Stiftung leistet und wieviel Geld der Steuerzahler dafür blechen muss?

    • Fratzenspiegel sagt:

      Informiere dich doch gleich auf Telegram.

    • Mus1cian sagt:

      Also ich antworte hier sonst nie (aus gutem Grund), aber ich möchte das so nicht einfach stehen lassen.
      Und zwar würde ich sagen, haben die Stiftungen zwei Hauptaufgaben, welche sehr wichtig sind.
      Die erste beschreibt das vielleicht offensichtliche: der geschichtlich-kulturelle Beitrag für unsere Stadt. Wie der Text bereits vermuten lässt, sind die Stiftungen tief mit der Stadt verwurzelt und haben zu der Entwicklung der Stadt und unserer Gesellschaft maßgeblich beigetragen.
      Das zweite, auch mit der Geschichte verbundene: das Waisenhaus. Ursprünglich als solches gedacht, gab es Kindern nicht nur ein Zuhause, sondern lehrte es diese auch Grundwissen ist Mathematik, Sprache und Pflanzenkunde…und diese Aufgabe überträgt sich bis heute. So sind die ganzen Stiftungen ein großer Lehrkörper, bestehend aus (meines jetzigen Wissenstandes) 2 Grundschulen, eine weiterführende Gemeinschaftsschule, eines Landesgymnasiums, einer Fakultät der MLU, zwei Horte, einem Altersheim und zahlreichen anderen wichtigen Institutionen wie Stadtsingechor, Bibliotheken, Sportvereinen etc.
      Die Wichtigkeit ist vielleicht nicht immer direkt zusehen, aber sie besteht und ich würde dafür auch meine Hand ins Feuer legen, nicht zuletzt, weil ich dort selbst auch großgeworden bin.
      Wieviel es dem Steuerzahler kostet kann ich dir allerdings nicht sagen.
      Ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten und hoffe, dass du nun auch den Wert erkennst 😉

      • Hinweis sagt:

        Man könnte noch viel mehr zu den Stiftungen sagen. Die Dauerausstellung ist aber auch sehr hilfreich für die Frage nach dem Sinn. Ja, das mit dem Stolz von mir war eher Unfug. Ich freue mich einfach, dass es sie gibt, dass sie wie Phönix aus der Asche auferstanden ist und mit Leben gefüllt ist.
        Wer nur wegen Steuergeldern nachfragt, ist einfach nur fehlgeleitet.

    • Was interessiert es Dich? Wer um 12:43 Uhr hier postet, zahlt eh keine Steuern.

      • DDRler sagt:

        Als Pensionär zahle ich kaum etwas. Habe rund 3 Riesen zur Verfügung. Und du? 300 Eulos? 😁

        • Horch&Guck sagt:

          Für manche hat sich die Mitarbeit offenbar gelohnt. Die offizielle und wohl auch die inoffizielle. 😉