Neues Leben in der alten Freyberg Brauerei: Quartier mit 210 Wohnungen entstanden
Es war einst die modernste und größte Privatbrauerei Deutschlands. Nach Jahren des Leerstands gibt es nun neues Leben in der ehemaligen Freyberg Brauerei an der Glauchaer Straße in Halle (Saale). Am Mittwoch hat Investor Industria das Quartier offiziell eingeweiht, auch wenn die ersten Mieter schon drin wohnen.
Insgesamt verfügt das Quartier über 210 Wohnungen – ein Teil in Neubauten, ein Teil in den sanierten Altbauten. Erhalten geblieben ist die markante Fassade zur Saale hin. Direkt dahinter verbirgt sich aber ein moderner Neubau, an den die Fassade angefügt ist.
Alle Wohnungen verfügen über Wannenbäder und Fußbodenheizungen. Zum Teil verfügen Wohnungen auch über geräumige Terrassen – mit Blick zur Saale oder mit Blick auf die fünf Türme.
“Nicht nur von Außen macht das Areal etwas her”, sagte Baudezernent René Rebenstorf. Der Innenhof sei nicht so eng, wie es immer von Außen aussah. Noch fehlt das Grün, doch in der kommenden Woche wird sich auch ein Unternehmen darum kümmern. Ein kleiner Spielplatz ist schon eingerichtet.
Mehr über das Projekt später.










Wo findet man die Mietangebote?
Diese Aufgabe hält die meisten Mietnomaden ab.
„Erhalten geblieben ist die markante Fassade zur Saale hin. Direkt dahinter verbirgt sich aber ein moderner Neubau, an den die Fassade angefügt ist.“
So muss das sein!
Eine alte Fassade und dahinter zeitgemäßer und moderner Wohnraum. So sollte in Halle öfter gebaut werden.
In was für einem Gebäude wohnst du gleich nochmal?
Auf dem Foto oben sieht man nur schmuck- und gesichtslose Wohnbunker. Zur Zeit, als die Freyberg-Brauerei gebaut wurde, hat man sogar Industrie- und reine Funktionsgebäude irgendwie schön gemacht. Wo ist der Sinn für die Ästhetik hinverschwunden? Ich habe erst kürzlich ein Video gesehen, das sich mit der gleichen Frage im Bezug auf London beschäftigte: https://www.youtube.com/watch?v=tWYxrowovts. Manche Leute sagen, es ist die Perversion der Ideen des Bauhauses – aus funktional-minimalistisch wurde billig und bequem reproduzierbar. Man könnte aber auch modern und trotzdem schön bauen, wenn man wollte. 🫤