Polizei Halle warnt wieder vor Anrufen falscher Polizisten

Am heutigen Tag kam es erneut zu mehreren Telefonanrufen im Stadtgebiet Halle (Saale), wo unbekannte Täter sich gegenüber den Angerufenen als Polizeibeamter ausgaben. In den konkreten der Polizei bekannten Fällen gaben sich die unbekannten Täter als Polizeibeamte aus der Fliederwegkaserne aus.
Die verwendete Telefonnummer war jeweils unterdrückt und für die vermeintlichen Geschädigten nicht auf dem Display erkennbar. Die unbekannten Täter wollten die Angerufenen dazu bringen eine Gegenüberstellung/Bildvorlage zu Hause bei Ihnen durchzuführen um vermeintliche Täter auf den angeblichen Bildern widerzuerkennen, da diese die Adressen der Angerufenen kennen würden.
In allen der Polizei bekannten Fällen gelang es den Unbekannten nicht die Angerufenen zu täuschen. In allen Fällen legten die Angerufenen wieder auf.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen hierzu aufgenommen.
Die Polizei rät:
Angehörige von älteren Personen sollten diese in Gesprächen über Betrugsarten in Gespräch sensibilisieren!!
Hinweise der Polizei im Falle von Anrufen eines vermeintlichen Polizeibeamten der Kriminalpolizei:
- wir als Polizei kommen zu Ihnen, wenn Sie uns gerufen habendie Telefonnummer der Polizeireviere ist bei den Angerufenen immer erkennbar und nicht unterdrückt.
- Beenden Sie im Zweifel das Telefonat und bitten anschließend direkt über die Einwahl des Polizeirevieres Halle (Saale) 0345/224 2000 darum, mit dem jeweiligen Beamten verbunden zu werden. Sollte eine Verbindung nicht möglich sein, ist dies ein Hinweis auf eine betrügerische Absicht des Anrufers.
- Die Polizei wird niemals sogenannte Gegenüberstellungen/Bildvorlagen bei Ihnen zu Hause durchführen.
- Geben Sie am Telefon keine Auskunft über persönliche und finanzielle Verhältnisse oder andere sensible Daten.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzten – Im Zweifelsfall legen Sie auf.
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls andere Personen wie Nachbarn oder nahe Verwandte mit hinzu.
- Informieren Sie im Zweifelsfall die Polizei unter den Rufnummern 110 oder 0345/ 224 2000.
- Zeigen Sie den Betrug oder den Betrugsversuch unbedingt bei der Polizei an.
Neueste Kommentare