Verschlagwortet: Katastrophenschutz
Das Ministerium für Inneres und Sport in Sachsen-Anhalt investiert kontinuierlich in den Katastrophenschutz des Landes und unterstützt die Kommunen bei der Verbesserung des Brandschutzes. Es werden unter anderem landesweite und flächendeckende Investitionen in Feuerwehrhäuser und Löschwasserentnahmestellen oder auch die Auslieferung von Einsatzfahrzeugen...
Nach einer Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr fand heute das Katastrophenschutz-Netzwerktreffen seine Fortsetzung in Burg. Gastgeber war dieses Mal der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt. Die Organisation lag erneut in den Händen des Ministeriums für Inneres und...
Die Stadt Halle (Saale) modernisiert nach eigenen Angaben weiter den Katastrophenschutz: Ein „Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz“ (LF-KatS) sowie einen sogenannten CBRN-Erkundungskraftwagen (CBRN-ErkW) hat Bürgermeister Egbert Geier am heutigen Donnerstag an die Freiwillige Feuerwehr Halle-Diemitz übergeben. Das...
Anhaltender Starkregen und das Tief Karl sorgen in Sachsen-Anhalt für erhöhte Pegelstände an Mulde und Elbe. Die Lage spitzt sich zu und es drohen vielerorts Überschwemmungen. Zudem wird ein Deichbruch befürchtet, an anderer Stelle...
Bis einschließlich kommenden Samstag führt der DRK-Landesverband Sachsen-Anhalt an Saale und Unstrut im Burgenlandkreis eine zentrale Aus- und Fortbildung in der Fließwasserrettung durch. Beteiligt sind 19 DRK-Wasserretter aus mehreren Bundesländern und die Berufsfeuerwehr Halle....
Naturkatastrophen und außergewöhnliche Schadensereignisse können dramatische Auswirkungen haben. Angesichts möglicher Krisensituationen hat das Ministerium für Inneres und Sport heute das erste Treffen des Katastrophenschutz-Netzwerkes Sachsen-Anhalt (KatS-Netzwerk) organisiert. Dazu wurden neben Vertreterinnen und Vertretern der...
Sachsen-Anhalt führt die Modernisierung der Technik für den Katastrophenschutz fort. Die unteren Katastrophenschutzbehörden erhalten vom Land neue Drohnen zur Einsatzbewältigung. Innenministerin Dr. Tamara Zieschang wird sie in der kommenden Woche an die neuen Nutzer...
In wenigen Wochen wird das Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt 20 Jahre alt. Darauf weist der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rüdiger Erben hin. Das sei jedoch kein Grund zum Feiern. Erben betont: „Das Gesetz hat...
100 Milliarden Euro Sondervermögen stehen für die Bundeswehr bereit. Doch die dramatisch veränderte Sicherheitslage verlange nicht nur Investitionen in die Bundeswehr, sondern erfordere auch entschlossene Investitionen in die zivile Verteidigung und den Bevölkerungsschutz Das...
Sachsen-Anhalt braucht eine Landesreserve mit Material für den Katastrophenschutz. Das fordert der SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben. Sachsen-Anhalt sei selbst mit einfachsten Materialien, die man kurzfristig benötigt, um zum Beispiel eine größere Zahl von evakuierten Menschen...
Heftige Unwetter haben große Schäden in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen angerichtet. Die Feuerwehren und Rettungskräfte sind an ihren Grenzen angekommen. Doch die Helfer bekommen nun Unterstützung aus Sachsen-Anhalt. „Meine Gedanken sind bei den Angehörigen der...
Zur Wertschätzung ihrer freiwilligen Arbeit hat die Stadt Halle (Saale) bereits eine Ehrenamtskarte ins Leben gerufen. Doch da geht noch mehr, findet die AfD-Stadtratsfraktion. Sie schlägt vor, dass ehrenamtliche Helfer im Zivil- und Katastrophenschutz...
Um im Ernstfall schnell reagieren zu können, müssen Katastrophenschutzstäbe regelmäßig üben. Tatsächlich geschieht dies jedoch viel zu selten, weil die Vorbereitung und Durchführung solcher Übungen umständlich und aufwendig ist. Gemeinsam mit dem Institut für...
Das Land Sachsen-Anhalt hat im Rahmen der zentralen Beschaffung für den Brand- und Katastrophenschutz drei neue Spezialeinsatzfahrzeuge inklusive Funk im Gesamtwert von rund 800.000 Euro gekauft. Die Gerätewagen Sanität („GW-San“) wurden vom nordrhein-westfälischen Hersteller an...
Die Stadt Halle (Saale) modernisiert weiter ihren Katastrophenschutz. Für 427.000 Euro wurden ein Gerätewagen und zwei Einsatzleitwagen beschafft. Diese hat der Leiter des Fachbereiches Sicherheit,Tobias Teschner an den DRK-Kreisverband Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e.V. (DRK) und...
Wie lassen sich freiwillige Helfer im Katastrophenfall möglichst effizient mit modernen Kommunikationsmitteln koordinieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „KUBAS“ von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Stadt Halle (Saale). Hierfür haben die...
Die Feuerwehren in Sachsen-Anhalt warten händeringend auf eine Ausstattung mit bundeseigenen Löschgruppenfahrzeugen und Schlauchwagen. Eigentlich müssten nach dem Ausstattungskonzept für den bundeseigenen Katastrophenschutz im Zivilschutz an Sachsen-Anhalt 29 Löschgruppenfahrzeuge und 13 Schlauchwagen für den...
Der Katastrophenschutz in Halle wird besser ausgestattet. Vor wenigen Tagen hat die Stadtverwaltung drei Fördermittelzusagen erhalten. Für rund 105.000 Euro werden nun Einsatzleitwagen für den Betreuungszug und den Sanitätsdienst besorgt, außerdem für 50.000 Euro...
Die Einwohner von Halle (Saale) werden künftig schnellstmöglich per Handy über mögliche Gefahren informiert. Oberbürgermeister Bernd Wiegand hat am Mittwoch das System für die Saalestadt offiziell freigeschaltet. Zum bevorstehenden Laternenfest gibt es zudem eine...
Die zurückgehenden Flüchtlingszahlen haben nun positive Folgen für den Katastrophenschutz in Halle. Die Stadt hat von der Bundeswehr fünf große Zelte für diesen Zweck erhalten. Sie waren bisher in der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber...
Die Stadt Halle wird künftig ihre Einwohner auch über eine App für Smartphones vor Katastrophen und Gefahrenlagen informieren. Laut Tobias Teschner, Leiter Fachbereich Sicherheit, gebe es drei führende Systeme. Die Apps von Katwarn, Biwapp...
Bereits 2013 hatte der hallesche Stadtrat auf Antrag der Linken die Stadtverwaltung beauftragt, die Einführung einer Katastrophen-Warn-App für Handys zu prüfen. Passiert ist bisher allerdings nichts. Über Großbrände, schwere Unfälle oder Weltkriegs-Bomben erfahren die...
Tausende Hallenser haben sich zum Hochwasser 2013 freiwillig engagiert und die Stadt so vor einer Katastrophe bewahrt. Die Stadtverwaltung will dieses Potential jetzt besser nutzen und eine spezielle Software zur Helferkoordinierung entwickeln. „Das Hochwasser...
Der Katastrophenschutz des Saalekreises vom DRK hat am Mittwoch zwei neue Fahrzeuge erhalten. So wurde ein Einsatzleitwagen Sanität mit modernster Funktechnik, einer Sondersignal- und einer Lautsprecheranlage übergeben. Dieses Fahrzeug dient im Rahmen eines Katastrophenfalls...
Neueste Kommentare