Wasser marsch auf der Ziegelwiese: Fontäne nach technischer Generalüberholung wieder pünktlich zum Fest am Sonntag in Betrieb – Testlauf am Dienstag erfolgreich

Die Vorbereitungen für das traditionelle Fontänefest auf der Ziegelwiese laufen auf Hochtouren – und ein zentrales Symbol der Veranstaltung ist bereits zum Leben erwacht: Am Dienstagvormittag sprudelte die Fontäne zum ersten Mal in diesem Jahr wieder in voller Pracht. Vorausgegangen waren umfangreiche technische Vorbereitungen, um den Betrieb zu sichern und die historische Anlage dauerhaft zu erhalten.
Bereits am Montag hatten Taucher der DRK-Wasserwacht einen sogenannten Fangkorb an der Pumpe installiert, um diese vor Verschmutzungen zu schützen. Ein wichtiger Schritt, denn die Anlage musste in den vergangenen Jahren mehrfach gewartet und sogar stillgelegt werden.

Sanierung mit Hindernissen
Die Inbetriebnahme der Anlage verzögerte sich in diesem Jahr, da die ursprünglich geplante Fontäne-Saison, die traditionell am 1. Mai beginnt, wegen notwendiger Sanierungsarbeiten verschoben werden musste. Der Teich war schon einmal im Frühjahr vergangenen Jahres vollständig abgelassen worden, um die Rohrleitungen zu erneuern. Doch die Überraschung folgte bei den Bauarbeiten: Die verbauten Leitungen entsprachen nicht den Plänen von 1968 – was eine vollständige Neubeurteilung erforderlich machte.
Diese Arbeiten wurden nun in diesem Jahr in aller Gründlichkeit nachgeholt. Die maroden Rohre wurden durch langlebige Edelstahl-Elemente ersetzt, die Zuleitungen ausgekleidet und neue, armierte Fundamente gegossen. Der Abschluss der Sanierung ist für August vorgesehen – pünktlich zum Fontänefest zeigt sich das Wahrzeichen aber bereits jetzt wieder in alter Frische.
„Wir sind mega glücklich!“, heißt es aus dem Kreis der „Freunde der Fontäne Halle“, die seit Jahren für den Erhalt der Anlage kämpfen.
Ein technisches und historisches Wahrzeichen
Die Fontäne wurde 1968 im Rahmen der Arbeiterfestspiele der DDR in Halle in Betrieb genommen. Sie war Teil des Naherholungszentrums auf der Ziegelwiese und diente sowohl der Verbesserung des Mikroklimas als auch als architektonische Attraktion. Entworfen und umgesetzt wurde sie in Kooperation zwischen der Garten- und Landschaftsgestaltung Halle sowie den halleschen Pumpenwerken – letztere wurden 1991 vom Pumpenhersteller KSB aus Frankenthal übernommen.
Nach zwei Überschwemmungen, bei denen die gesamte Technik beschädigt wurde, war die Anlage ab den 2000er-Jahren nur noch eingeschränkt nutzbar. Die Gründung der Bürgerinitiative „Freunde der Fontäne Halle“ im Jahr 2007 markierte den Wendepunkt: Mit großem Engagement, Spenden in Höhe von über 250.000 Euro und Unterstützung aus der Bürgerschaft konnte die Anlage bis 2009 vollständig rekonstruiert werden – gekrönt von einem großen Fontänefest.
Für ihren unermüdlichen Einsatz wurden die Vereinsmitglieder im Jahr 2010 mit dem halleschen Bürgerpreis „Der Esel, der auf Rosen geht“ ausgezeichnet.
Vorfreude auf das Fontänefest
Nun ist alles angerichtet: Die Fontäne sprudelt wieder – und das Fontänefest kann kommen. Es verspricht nicht nur ein Fest für die Augen zu werden, sondern ist auch ein Symbol für bürgerschaftliches Engagement, technisches Know-how und das gemeinsame Ziel, Halles grüne Mitte lebendig und attraktiv zu erhalten. Mehr zum Fest im Link unten.
Neueste Kommentare