Weihnachts-, Silvester- und Ferienfahrplan der HAVAG in Halle (Saale)
Auch in diesem Jahr passt die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, die Fahrzeiten über die Weihnachtsferien, Weihnachtsfeiertage und Silvester, von Montag, 23. Dezember 2024, bis Montag, 6. Januar 2025, an. Die stationären Fahrkartenautomaten werden über Silvester zeitweise ausgeschaltet. Fahrkarten können dann ausschließlich über die Apps movemix und FAIRTIQ sowie am Automaten in den Fahrzeugen gekauft werden. Der HAVAG-Begleitservice „Mobilitätshelfer in Bus & Bahn“ pausiert vom 23. Dezember 2024 bis 2. Januar 2025. Buchungen für die erste Kalenderwoche in 2025 sind ab Donnerstag, 2. Januar 2025, möglich. Informationen zum kostenlosen Begleitservice finden Interessierte auf der Webseite der HAVAG.
In der Zeit vom 23. Dezember 2023 bis 6. Januar 2024 finden die im Fahrplan gekennzeichneten Fahrten im Schülerverkehr nicht statt.
Dienstag, 24. Dezember 2024 (Heiligabend)
Heiligabend gilt der Fahrplan für Samstag. Alle in den Fahrplänen gekennzeichneten Rufbusfahrten verkehren bis 16 Uhr. Auf den Linien 23 und 28 werden von 17 Uhr bis ca. 20.30 Uhr einzelne Rufbusfahrten durch reguläre Fahrten ersetzt. Die Fahrten werden zeitnah auf der Internetseite der HAVAG bekannt gegeben. Das movemix_shuttle kann zu den regulären Buchungszeiten für die Gebiete Paulusviertel Plus und Halle-Ost bestellt werden.
Mittwoch, 25. Dezember 2024 (Erster Weihnachtsfeiertag)
Am ersten Weihnachtsfeiertag gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage mit durchgehendem Nachtverkehr für Straßenbahnen und Busse.
Donnerstag, 26. Dezember 2024 (Zweiter Weihnachtsfeiertag)
Am zweiten Weihnachtsfeiertag gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage.
Dienstag, 31. Dezember 2024: Straßenbahn- und Busverkehr zu Silvester
Silvester gilt der Fahrplan für Samstag mit Nachtverkehr für Straßenbahnen und Busse. Der letzte Sammelanschluss für Straßenbahnen im alten Jahr wird 23 Uhr auf dem Marktplatz durchgeführt, der erste im neuen Jahr um 1.11 Uhr. In der Zwischenzeit ist Betriebsruhe. Zusätzlich werden um 1.45 Uhr und 2.50 Uhr weitere Sammelanschlüsse auf dem Marktplatz angeboten.
Auf der Straßenbahnlinie 2 kommen größere Fahrzeuge zum Einsatz.
Die Buslinien 21, 22, 27, 36 und 40 fahren nach der Betriebsruhe ab ca. 1 Uhr bis ca. 4 Uhr nach einem Sonderfahrplan, abgestimmt zu den Straßenbahnlinien.
Alle in den Fahrplänen gekennzeichneten Rufbusfahrten finden bis 16 Uhr statt. Auf den Linien 23 und 28 werden von 17 Uhr bis ca. 20.30 Uhr einzelne Rufbusfahrten durch reguläre Fahrten ersetzt. Die Fahrten werden zeitnah auf der Internetseite der HAVAG bekannt gegeben. Das movemix_shuttle kann bis ca. 23 Uhr gebucht werden. Um dem erhöhten Fahrgastaufkommen gerecht zu werden, kommt die Buslinie 27 nach 1 Uhr im halleschen Osten anstelle des movemix_shuttles zum Einsatz.
Mittwoch, 1. Januar 2025 (Neujahr)
Am Neujahrstag gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage.
Sonntag, 5. Januar 2025
Es gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage mit durchgehendem Nachtverkehr für Straßenbahnen und Busse.
Montag, 6. Januar 2025 (Heilige Drei Könige)
Am Montag, 6. Januar 2025, gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage für Straßenbahnen und Busse.
Öffnungszeiten HAVAG-SERVICE-CENTER
Die HAVAG-SERVICE-CENTER haben am 24. Dezember und am 31. Dezember 2024 in der Zeit von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Stationäre Fahrkartenautomaten zeitweise ausgeschaltet
Alle Fahrkartenautomaten an den Haltestellen werden in der Zeit von Dienstag, 31. Dezember 2024, ab ca. 12 Uhr bis Mittwoch, 1. Januar 2025, 12 Uhr außer Betrieb genommen. Die Automaten in den Fahrzeugen der HAVAG bleiben weiter in Betrieb.
In dieser Zeit können die Apps movemix und FAIRTIQ genutzt werden. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite der HAVAG.
So gesehen werden die Fahrkartenautomaten eigentlich gar nicht mehr gebraucht, denn Ticketkäufe kann jeder problemlos über sein Smartphone tätigen. Wer das nicht auf die Reihe bekommt, kann sich dann ja an die 2 Filialen der HAVAG wenden.
Lame. Hast schon besser getrollt.
Herr Bochmann,
das ist kein Trollversuch. Kommen Sie mal ein wenig in der Welt herum, dann werden Sie merken, dass bargeldloser Nahverkehr nicht mehr lange auf sich warten lässt und die 90er Jahre lange vorbei sind.
Seit dem Ende des Bargelds flattern immer schön die EC-Belege unter den Automaten in der Bahn rum.
Ein Hoch auf die Abschaffung der Abfallkörbe in der Straßenbahn! Das hat PaulusHallenser sicher auch schon bemerkt, so oft, wie er mit den Öffis unterwegs ist. 😉
Deine autoritären Fortschrittsphantasien interessieren echt keine Sau. Zur Freiheit gehört auch, Fahrkarten an Automaten ziehen zu dürfen, und zwar mit allen legal zur Verfügung stehenden Zahlungsmitteln. Akzeptiere das oder wandere in dein heiliges Land, wo man sich nen Chip unter die Haut implantiert.
Wenn Du wüßtet, was in den Bahnen drin ist… Ich komme nämlich nicht mit „was ist mit denen, die kein Smartphone haben?“ Warum nicht? Nun, für die gibt es in Halle eine ganz einfache Lösung, jetzt schon und auch über Silvester.
Ich verrate sie Dir aber nicht.
Und noch etwas: Bargeldlos braucht selbstverständlich kein Smartphone als Voraussetzung. Laß es Dir mal von jemandem erklären, der sich mit Finanzen auskennt.
Zumal die Filialen SELBSTVERSTÄNDLICH an einem FEIERTAG geöffnet haben…
Blödsinn erzählen kann ich auch…..
____________________
PaulusHallense quakt gerne ohne Sinn und Verstand, weil er leider noch immer versucht sein Gehirn zu trainieren, dumm nur das es beim Versuch bisher geblieben ist
Jeder soll so bezahlen, wie er möchte – aber man sollte von den Barzahlern schon ein wenig Anpassungsfähigkeit u. Resilienz erwarten, weil es natürlich logisch ist, die Automaten über Silvester zu schützen. Der wirtschaftliche Schaden und der Aufwand stehen nicht im Verhältnis zu den paar Leuten, die ausgerechnet in der Zeit eine Fahrkarte bar kaufen wollen, obwohl sie Alternativen haben und da zieht m.E. auch diese Aussage „ja, aber die Älteren …“ nicht, weil es ein Leichtes ist, die Karte an den Kartenleser zu halten bzw. kann ja in der Bahn auch bar bezahlt werden … dauert zwar bei der Beobachung mancher Leute ewig, aber es geht. Die HAVAG wird sich sagen „was nehmen wir ? Tausende € Schaden, weil wir kennen unsere Einwohner zu Silvester ja“ oder „wir sperren die Automaten für den Zeitraum und die Leute haben Alternativen“