Weihnachtsmarkt in Halle (Saale) ist eröffnet
Bürgermeister Egbert Geier hat am Dienstagnachmittag den Weihnachtsmarkt in Halle (Saale) offiziell eröffnet. Mit einer Knopfdruck wurde die Weihnachtsbaumbeleuchtung eingeschaltet. Es gab musikalische Einstimmung durch den Opernchor und den Stadtsingechor. Zudem wurden Brezeln verteilt, gebacken von Bäcker Stefan Kirn. Zudem segnete Schausteller-Pfarrer Sascha Ellinghaus den Markt.
„Energiesparen ist das Gebot der Stunde“, sagte Geier mit Blick auf getroffene Sparmaßnahmen. So leuchtet beispielsweise der Weihnachtsbaum mit 2.000 statt 4.000 LED-Lämpchen. Insgesamt 11.5000 Euro will die Stadt einsparen.
Es gibt auf dem Markt 17 Getränkestände, 15 Imbissbuden, 15 Süßwarenbuden, 38 Kunstgewerbe- und Wochenmarktbuden und 4 Fahrgeschäfte. Glühwein kostet je nach Stand 3 bis 4.50 Euro.cDas Tassenpfand liegt bei 2.50 Euro. Für diesen Preis können die Tassen auch ungebraucht beim Stadtmarketing erworben werden.
Öffnungszeiten:
– Montag bis Donnerstag 10 bis 21 Uhr
– Freitag und Samstag 10 bis 22 Uhr
– Sonntag 11 bis 21 Uhr
Weihnachtsbaum Marktplatz
- Die Beleuchtung wird auf 1000 m Lichterkette und 2000 LED-Glühlampen reduziert. Die Leuchtzeit wird auf den Zeitraum 10 bis 22 Uhr mittels Zeitschaltuhr begrenzt. Dadurch wird der Energieverbrauch um 75% reduziert.
Lichterketten Leipziger Straße, Hausmannstürme und Märchenwald
- Die Leuchtzeiten der Lichterketten an den Hausmannstürmen werden mit einer Zeitschaltuhr auf den Zeitraum 16 Uhr bis 22 Uhr begrenzt. Es werden 50% eingespart.
- In der Leipziger Straße wird nur jede zweite Überspannung mit einer Lichterkette ausgestattet. Darüber hinaus wird die Leuchtzeit auf 16 bis 22 Uhr begrenzt. Es werden 75% eingespart.
- Der Märchenwald auf der Westseite des Marktplatzes wird nur in der Zeit von 10 bis 22:00 Uhr beleuchtet. Hier werden 50% eingespart.
Bestandsbeleuchtung Hausmannstürme, Roter Turm, Ratshof, Stadthaus, Händeldenkmal
- Die Bestandsbeleuchtung an den Hausmannstürmen und dem Roten bleibt ausgeschaltet.
- Der Ratshof und das Stadthaus erhalten keine temporäre Beleuchtung.
- Das Händeldenkmal wird nur in der Zeit von 16 bis 22 Uhr angestrahlt.
Weitere Sparmaßnahmen
- Auf dem Alten Markt wird kein beleuchteter Weihnachtsbaum aufgestellt. Am Eselsbrunnen wird keine Brunnenbeleuchtung installiert. Der Ulrichsbrunnen vor der Konzerthalle Ulrichskirche wird nicht beleuchtet. Die Baumreihe entlang der Marienkirche erhält keine Beleuchtung.
- Die teilnehmenden Händler wurden (mit Schreiben vom 14.10.2022) bereits gebeten, Einsparpotenziale zu finden und somit einen Teil zur Reduzierung des Energieverbrauchs beizutragen.
- Die teilnehmenden Händler werden gebeten, auf elektrisch betriebene Heizstrahler zu verzichten, sofern es die Witterung zulässt. Es wird kein generelles Verbot ausgesprochen.
Die Gäste und Besucher werden es lieben. Endlich weniger Licht und gedudle. Jetzt noch weniger Buden und alles ist perfekt…
So so, der Weihnachtsmarkt wurde eröffnet und 80% der Nachricht drehen sich ums Energiesparen. Wie krank seid ihr eigentlich im Kopf und wie fanatisch. Dieselben Spinner, die die letzten drei Jahre Corona gefeiert haben, feiern jetzt das Energiesparen. Da muss ich meine Zeitschaltuhr gleich mal auf 0 Uhr erhöhen.
Wer hat Corona gefeiert? Oder denkst du dir mal wieder Schwachsinn aus? Mein Tipp: gehe einfach mal auf den Weihnachtsmarkt und trink nen Glühwein.
Bäcker Kirn, einer der letzten Handwerker die ihr Bäckerhandwerk verstehen, Respekt vor solchen Hallensern!!!!!
Der eingesetzte und heimlich geiimpfte (hat sich ja enztschuldigt….) Geier sollte ruhig dort bleiben und den Weihnachtsmann spielen, guter Schauspieler ist er ja unser Wessi….
Brezeln wieder einsammeln und der Tafel spenden.
Ich war kein großer Fan bisher vom Weihnachtsmark, nicht weil ich Weihnachten nicht mag, oder er mir schlecht vorkam.
Aber ich muss gestehen, es tut gut, etwas normalität in der jetzigen Zeit zu sehen, menschen die zusammenkommen, lachen, freude haben an dem moment.
Ich bin froh, und es beruhigt den geist das man sieht das in einer sehr anstrengenden Zeit noch etwas wie Leben gibt.
An welchem Stand kostet denn der Glühwein nur 3€? Bin vorhin mal drübergeschlendert und habe überall 4€ oder mehr gesehen.
Nächste Mal Augen auf machen.
Sobald der Baum abgeschaltet ist, werden sich aus den dunklen Gassen die traumatisierten Flüchtlinge herandrängen.
Es ist gut, wenn man dann die Innenstadt verlassen hat
So eine Frechheit! Jetzt nehmen die „traumatisierten Flüchtlinge“ auch noch den Platz der deutschen Ganoven ein… Wie armselig muss eigentlich dein Leben sein? Was soll darüber hinaus immer wieder die Betonung der Traumatisierung? Schon mal Krieg persönlich erlebt?
Er hat die Coronamaßnahmen miterlebt, der Arme. Das ist mindestens so schlimm wie Krieg, hört man immer wieder.
Und jetzt noch der Geier weg und es ist perfekt…
dafür die märchenlandschaft ins bessere licht gerückt und alles ist kindgerecht präsentiert.
Gehts beim Weihnachtsmarkt nur um das Einsparen von Energie? Der Artikel lässt da einen merkwürdigen Eindruck entstehen.
Ich hätte einen Sack fauler, stinkender Kartoffeln für die elendigen Jammer-Kommentatoren hier.
Klasse der Bäcker ist der Stadt treu und macht das ohne Vorteile davon zu haben, großes Lob
Ob die im vergangenen Jahr durch willkürliche Maßnahmen unter Berufung auf Corona Ausgesperrten dieses Jahr freudig den Energiesparmarkt mit seinen erhöhten Preisen besuchen werden?